wie soll ich es schalten ?

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Hab nun bald die Verkabelung fertig...

wollte eigentlich meine beiden Sedicis an die HTs und TMT, dann die VR209 an die neuen MTs... der klangliche Vorteil der sedici gegenüber der 209 ist erorm ;) aber hab ich nur 2 Stück :ugly:

wie sollte ich es anschliessen ?

Variante 1:

HT: audison sedici @ A25.G (passive Trennung)
MT: audison VR 209 @ UP 2.5 (HP aktiv, TP passiv)
TMT: audison sedici @ 2x6W2 (HP aktiv, TP pasiv)

bei dieser Variante würde jedes LS-Paar einen eigenen AMP bekommen, und die geplante LZK würde funzen...

Variante 2:

HT/MT: audison sedici @ A25.G + UP 2.5 (passive 2Wege-Weiche)
TMT: audison sedici @ 2x6W2 (HP aktiv, TP pasiv)

klanglicher MT Vorteil gegenüber VR 209, aber keine LZK zwischen HT/MT möglich...


Hat noch jemand Tipps ...??

BTW: Nein, ich habe keinen Platz für eine dritte sedici :-(

Cya, LordSub
 
Variante 2:

HT/MT: audison sedici @ A25.G + UP 2.5 (passive 2Wege-Weiche)
TMT: audison sedici @ 2x6W2 (HP aktiv, TP pasiv)

Ich wäre dafür, weil ich mich an einen kurzen Erfahrungsbericht vom Frieder ( ich glaube es war in Simone´s Golf ) über die 209 erinnern kann und der war...nunja..ernüchternd.

Wenn Du HT + MT recht nahe zusammen auf eine Achse laufen hast, brauchst du da auch nicht unbedingt LZK - der Klangvorteil der Sedici würd da wohl höher ins Gewicht fallen.

Gruß Thomas
 
hierzu muss ich aber sagen, dass ich frieders Meinung bezüglich der VR209 NICHT teilen kann - die Stufen kenne ich wirklich gut, und sie gefallen mir immer noch...
natürlich spielen die VRs NICHT auf derm Niveau der sedicis, aber die kosten auch deutlich mehr... ;)

Ist ja nicht das erste Mal, dass frieder eine andere Meinung hat als ich !!

Von den her ist es für mich kein Argument :D

Cya, LordSub
 
Wenn MT und HT direkt nebeneinander verbaut werden und du den Tiefpass des MTs sowieso passiv machst, kannst du auch beide an eine 2-Kanal-Endstufe hängen.

Bei mir laufen MT und HT seit ein paar Wochen auch nur an einer einzigen DA100 und es funktioniert einwandfrei. Besser als mit 2 Endstufen .... =)

Also VR raus nur nur mit den Sedicis ran ...

Gruß
Konni
 
der Hirsch hat das auch so ähnlich und ist auch zufrieden oder ??

Werde aber trotzdem beide Varianten ausprobieren... ;)

Genug Power hätte die sedici ja für die HTs/MTs zusammen...

Wäre es trotzdem nicht besser, wenn man jeweils eine hätte ??

Cya, LordSub (am überlegen einer dritten Sedici)
 
LordSub schrieb:
der Hirsch hat das auch so ähnlich und ist auch zufrieden oder ??

Werde aber trotzdem beide Varianten ausprobieren... ;)

Genug Power hätte die sedici ja für die HTs/MTs zusammen...

Wäre es trotzdem nicht besser, wenn man jeweils eine hätte ??

Cya, LordSub (am überlegen einer dritten Sedici)
Der Hirsch hat sogar TMTs und HT zusammen an einer Endstufe laufen ... die sind nichtmal dicht beieinander. Und genug Power hat die Sedici allemal. Selbst die kleine DA100 reicht mir - und ich habe sogar einen Konus-MT.

Ob es besser wäre 2 Endstufen zu haben? Probier es aus. Für mich war es nur lästiger dann sogar 4 Kanäle getrennt einpegeln zu müssen. So geht's viel bequemer und man kann schön MT und HT zusammen verzögern und einpegeln.

Probier's einfach aus.

Gruß
Konni
 
wie sieht es dann mit dem Einpegeln zwischen HT und MT aus ?

Ich kann dann nicht mehr einzeln einstellen - das ist ja wohl ein großer Nachteil !!

Cya, LordSub
 
Hat der Hirsch LKZ am Laufen ???

die macht doch in seinem Fall keinen Sin mehr, wenn die Chassis weit weg von einander sind ...

Cya, LordSub
 
LordSub schrieb:
Hat der Hirsch LKZ am Laufen ???
Er hat - soweit ich weiß - die LZK noch aktiviert. Aber halt nur noch Links/Rechts. Und das funktioniert so wunderbar. Ich selbst habe bei den TMTs auch die gleichen Verzögerungswerte wie bei den MT/HT.
Wenn die Abstände zum Ohr ungefähr gleich sind, kann das auch ausreichen.

Und bezüglich des Einpegelns --> wenn die Mitteltöner und Hochtöner den gleichen Wirkungsgrad haben, wird man vielleicht sogar gar nichts machen müssen ... ansonsten kann man immer noch einen Spannungsteiler einlöten. Bei mir passt es aber so genau richtig. MT und HT haben bei mir auch den gleichen Wirkungsgrad.

Gruß
Konni
 
Hallo!!!

Er hat - soweit ich weiß - die LZK noch aktiviert. Aber halt nur noch Links/Rechts. Und das funktioniert so wunderbar. Ich selbst habe bei den TMTs auch die gleichen Verzögerungswerte wie bei den MT/HT.

Ich eigentlich auch ! Obwohl ich "nur"(derzeit) 2-Wege an der Front habe! Da sind die LZK Unterschied fast identisch!

mfg

stefan

(*mit CDA 7878R unterwegs*)
 
ach... die lzk macht schon noch sinn...

der unterschied beim abstand vom ohr von beiden chassis ist nicht so weltbewegend... 20cm? geschätzt, kenn hirschs auto nicht.

man kann "trotzdem" ganz gut mit rein passivem frontsystemen musikhören... gibt nochn paar dreckige tricks (o-ton soundtrailer) mit denen man phasen&bauteiletechnisch die lzk "perfekt" hinbekommt.

pegelunterschied zwischen mt und ht dann per spannungsteiler... auf deutsch widerstände.
wenn der mt und der ht nebeneinander sitzten braucht man eigentlich keine lzk, wie konni schon gsagt hat... macht auch wenig sinn, beide genau gleich zu verzögern ;o)

vergiss doch einfach mal hirsch's auto, dass ist konzeptionell nicht mit deinem zu vergleichen. probiers das ganze mit kalotte&ht einfach aus, deine mt-kalotte braucht ja afaik kein volume. bissal affenkit, mt untern ht pappen, "billig"-bauteile von intertechnik dürften bei rund 20€ liegen... 4,7µF fürn ht (6db, ganz grob 5-6khz), mt oben offen oder mit ner 0.3mH-spule rausnehmen. unten aktiv (kannst das?) oder per amp... die bauteile fachgerecht per lüsterklemme :ugly: reinschmeissen, arbeitsaufwand unter ner stunde...


mfg...
 
wieso versuchst du nicht die variante:
1te sedici am HT
2te sedici am MT
VR 209 an den TT

ich denke einfach mal das eine VR 209 klanglich nicht viel schlechter an den TT sein kann als eine sedici da das frequenzspektrum doch eher schmal ist. oder reicht dir da nicht die leistung?
 
Muezlie schrieb:
ach... die lzk macht schon noch sinn...

der unterschied beim abstand vom ohr von beiden chassis ist nicht so weltbewegend... 20cm? geschätzt, kenn hirschs auto nicht.

man kann "trotzdem" ganz gut mit rein passivem frontsystemen musikhören... gibt nochn paar dreckige tricks (o-ton soundtrailer) mit denen man phasen&bauteiletechnisch die lzk "perfekt" hinbekommt.

pegelunterschied zwischen mt und ht dann per spannungsteiler... auf deutsch widerstände.
wenn der mt und der ht nebeneinander sitzten braucht man eigentlich keine lzk, wie konni schon gsagt hat... macht auch wenig sinn, beide genau gleich zu verzögern ;o)

vergiss doch einfach mal hirsch's auto, dass ist konzeptionell nicht mit deinem zu vergleichen. probiers das ganze mit kalotte&ht einfach aus, deine mt-kalotte braucht ja afaik kein volume. bissal affenkit, mt untern ht pappen, "billig"-bauteile von intertechnik dürften bei rund 20€ liegen... 4,7µF fürn ht (6db, ganz grob 5-6khz), mt oben offen oder mit ner 0.3mH-spule rausnehmen. unten aktiv (kannst das?) oder per amp... die bauteile fachgerecht per lüsterklemme :ugly: reinschmeissen, arbeitsaufwand unter ner stunde...


mfg...

die MT-Kalotte bekommt auch ein Volumen... Einbauplatz A-Säule !!

Mich hätte das halt interessiert, wie es der Hirsch gemahct hta, dass die LZK trotzdem funzt ... will nichts nachbauen/nachahmen... hab ja auch ein anderes Konzept...

Cya, LordSub
 
Huricane2033 schrieb:
wieso versuchst du nicht die variante:
1te sedici am HT
2te sedici am MT
VR 209 an den TT

ich denke einfach mal das eine VR 209 klanglich nicht viel schlechter an den TT sein kann als eine sedici da das frequenzspektrum doch eher schmal ist. oder reicht dir da nicht die leistung?

Nee... die VR209 klingt einfach nur scheisse an den TMTs (im Gegensatz zur Sedici... auch wenn ich diese dann trenne... die bleibt an den TMTs !!

Cya, LordSub
 
der hirsch hat sein frontsystem zurück gerüstet auf einen hochtöner auf dem armaturenbrett und einen 13-er görlich pro türe .. das ganze lief an anfang mit zwei endstufen .. heute mit einer endstufe und passiver trennung zwischen den beiden chassis ..

natürlich macht die LZK nur für links/rechts sinn ..

ich hatte bei mir im benz ein rein passives 3-wege-system am laufen mit HT/MT und 2xTMT pro seite .. angetrieben von zwei monoblöcken .. quell-gerät das alte ODR (mit EQ und LZK) .. die bühne war hervorragend .. meiner meinung nach zumindest ..

die 209 würde ich bei deiner variante niemals zum einsatz bringen .. auch wenn dich meine meinung nicht interessiert .. :ka:

auch dem konni habe ich von anfang an geraten nicht mit einer SA50 und der klanglich überlegenen DA100 zu fahren sondern nur die DA100 einzusetzen auf die MT/HT einheit .. aufgrund äusserer umstände hat er es dann später doch so angeschlossen und ich denke er wird wahrscheinlich sogar dabei bleiben :D

viele verstärker einzusetzen nur damit man viel verbaut hat bringt nichts .. lieber etwas weniger und die best mögliche qualität .. ich hatte neben den beiden monoblöcken noch vier dual mono übrig .. sie kamen nicht zum einsatz obwohl ich damit auch mehr einstellmöglichkeiten gehabt hätte .. aber man erkauft sich diesen vorteil mit klanglichen defiziten .. nicht sinnvoll ..

gruss frieder
 
frieder schrieb:
die 209 würde ich bei deiner variante niemals zum einsatz bringen .. auch wenn dich meine meinung nicht interessiert .. :ka:
gruss frieder

Ich meinte NICHT damit, dass mich Deine Meinung nicht interessiert :!: - halt nur dass wir OFT unterschiedlicher Meinung sind... ;)

Ganz klar ist die Sedici besser, deswegen auch die Frage im Forum

Die Variante 2 gefällt mir (technisch) auch besser - klanglich denke ich dass der MT doch von der Sedici profitiert

Angst habe ich allerdings vor der rein passiven Trennung

-6db/Okt HP für HT
-12db/Okt HP für MT
-6db/Okt TP für MT

und vor dem Pegelanspassung zwischen HT/MT (auch passiv)

In diesen Bereichen bin ich noch nicht so fit - und meine Bauteilekenntnis ist auch mikrig - ich werds natürlich trotzdem versuchen ->Versuch macht kluch ;)

Die Wikrungsgrade sind:

A25.g - 89db W/m
UP 2.5 - 91db W/m

Hmm, scheint als müsste ich die UPs um 2db absenken !!

Cya, LordSub
 
LordSub schrieb:
Die Wikrungsgrade sind:

A25.g - 89db W/m
UP 2.5 - 91db W/m

Hmm, scheint als müsste ich die UPs um 2db absenken !!

hör's dir doch erstmal an, ich glaub das könnte auch ohne pegelanpassung gut hinkommen...
gemessen sind die werte ja bei 1KHz, was ja sowieso schon außerhalb des bereichs des HTs liegt und nicht gerade praxisnah sein muss.
bei einsatz von nem MT is der HT da noch viel weiter von weg.
und außerdem steigt der a25g nach oben hin etwas an (afaik ab ~10KHz, diabolo hat mal irgendwo nen messschrieb geposted, find ihn grad aber nicht)
 
frieder schrieb:
auch dem konni habe ich von anfang an geraten nicht mit einer SA50 und der klanglich überlegenen DA100 zu fahren sondern nur die DA100 einzusetzen auf die MT/HT einheit .. aufgrund äusserer umstände hat er es dann später doch so angeschlossen und ich denke er wird wahrscheinlich sogar dabei bleiben :D
Si senior! Ich habe zwar noch eine DA100 und ich werde auf jeden Fall auch mal ausprobieren, ob ich mit zweien nicht doch noch Vorteile erhalte. Aber momentan ist es eh zu kalt und es funktioniert so auch sehr gut.
Außerdem kann ich den gesparten Platz auch gut gebrauchen. Nebenbei hat man auch noch Strom gespart. +g+

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten