Wie sieht das perfekte GG aus?

Wenn ich das Gehäuse also am doppelten Boden steht und ich durch diesen das Gehäuse mit Schrauben an der Karosserie befestige, sollte da auch kein Überzugsteppich dazwischen sein, oder? Alles nur Tüpfelchen auf dem i schätze ich mal, aber wenn schon, dann ordentlich.

Genau..und nicht vergessen die Handbremse anzuziehen :hammer:

-> oder ist das wieder so ne "try&error"-Geschichte?

Genau..wenn das geschl. Gehäuse schon grosszügig berechnet ist bringts weniger und wenn
das Volumen etwas knapp ist wirds mehr bringen.

Manchmal bringt auch etwas Noppenschaumstoff gegenüber vom Kanal etwas...wenn dort nicht
der Woofer ist :keks:
 
hallo didi, bei meinem und vom kumpel seinen bandpass haben wir den noppenschaumstoff gegenüber vom sub.
ich meine gelesen zu haben das das schaumstoff gegenüber vom port den klang verschlächtert?
gruß erkan
 
Erkan1967 schrieb:
...
ich meine gelesen zu haben das das schaumstoff gegenüber vom port den klang verschlächtert?
gruß erkan

na wenn das den Klang schlachtet, sollt man das net nehmen... :hammer: :D :D

sry - aber das hat sich sooo schön angeboten. :keks:

Grüsse,
Felix
 
ich meine gelesen zu haben das das schaumstoff gegenüber vom port den klang verschlächtert?

Wie immer probieren ;)
Wenn der Abstand zum Port zu gering ist wirds natürlich schlechter....
oft nimmts dem Sub aber auch etwas lästige Obertöne....
 
dasFX schrieb:
chitqua schrieb:
MillenChi schrieb:
Fortissimo schrieb:
es gibt nur ein perfektes haus für einen w6, und das ist ein BP, zumindestens sehe ich das so nachdem meiner nun im BP steckt.

Solange er von mir berechnet ist und der Platz keine Rolle spielt auf jeglichsten Fall :bang:

Das kann ich nur unterstreichen ...
Wobei bei mir beide Umstände leider nicht zutreffen :(

bei mir trifft zumindestens eins zu, es ist nach Didis Berechnungen gebaut worden, das mit dem Platz trifft leider bei mir auch nicht zu, aber egal. der BP ist einfach nur klasse, Bilder und ausführlicher Bericht folgen noch.
MFG Michael

Ihr macht mich ja immer neugieriger auf meinen 10W6V2 im BP - Hoff dass er die Woche fertig wird...
Das muss einfach klingen!! :bang:

Sollte man eigentlich das geschlossene Volumen vom BP bedämpfen?
-> oder ist das wieder so ne "try&error"-Geschichte?

Grüsse,
Felix


ich war ja etwas skeptisch was den BP betrifft, da ich ja nur die lobes berichte hier im forum kenne, und vorher noch nie einen w6 im BP gehört habe. dazu kommt noch das ich einige empfehlungen nicht nachvollziehen kann, oder es trifft einfach nicht meinen geschmack.
aber was der w6 im BP kann, ist einfach nur klasse, da ist kein einziger bericht schön geschrieben. klanglich finde ich ihn sogar besser wie im G haus, und der druck ist der hammer.
so im nachhinein würde ich sagen ein w6 im G haus ist nur ne notlösung!
mfg michael
 
Hi,

hat sich bei den Bandpass-Lobeshymnen schon mal jemand überlegt, dass die Bandpässe (insbesondere die vom Fortissimo nehme ich an) so gut sind, weil sie MIT dem Auto abgestimmt werden und nicht einfach irgendwie mit Vorstellungen, die im Freifeld passen?

Das Ausschwingverhalten ist nunmal schlechter als beim geschlossenen Gehäuse und daran wird niemand etwas ändern können... nur ist das "Ausschwingverhalten des Autos" sicher noch mal um Größenordnungen schlechter, sodass hier ein anpassbarer Bandpass seine Nachteile durch den Vorteil der flexiblen Abstimmbarkeit mehr als aufwiegen kann bzw. die Nachteile gar nicht so schwerwiegend zu tragen kommen.

Ich will ja nur vorbeugen, dass nach dem jetzigen Bandpass-Hype wieder das Gegenteil losgeht, weil sie eben doch nicht so einfach sind ;)

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Hi,

hat sich bei den Bandpass-Lobeshymnen schon mal jemand überlegt, dass die Bandpässe (insbesondere die vom Fortissimo nehme ich an) so gut sind, weil sie MIT dem Auto abgestimmt werden und nicht einfach irgendwie mit Vorstellungen, die im Freifeld passen?

Das Ausschwingverhalten ist nunmal schlechter als beim geschlossenen Gehäuse und daran wird niemand etwas ändern können... nur ist das "Ausschwingverhalten des Autos" sicher noch mal um Größenordnungen schlechter, sodass hier ein anpassbarer Bandpass seine Nachteile durch den Vorteil der flexiblen Abstimmbarkeit mehr als aufwiegen kann bzw. die Nachteile gar nicht so schwerwiegend zu tragen kommen.

Ich will ja nur vorbeugen, dass nach dem jetzigen Bandpass-Hype wieder das Gegenteil losgeht, weil sie eben doch nicht so einfach sind ;)

Gruß, Mirko

Da geb ich Dir recht!
Hab ja schon letztes Jahr einen BP mit zwei 25er Atomic Manhatten gebaut - Aber den hab ich nicht "so richtig" zum klingen gebracht...

-> drum bin ich ja sooo gespannt auf den JL!!!
(noch dazu, weil ich in diesem Fall "Hilfe von oben" hatte... :D )

Grüsse,
Felix

Ps.: und wenns wieder nix wird, dann spar ich halt mal ein paar (Wochen/Monate/Jahre), setz mich für ein "paar" Stunden ins Auto und lass es den Didi machen! :hammer:
 
Das Ausschwingverhalten ist nunmal schlechter als beim geschlossenen Gehäuse und daran wird niemand etwas ändern können

Musst aber das Ausschwingverhalten auch im Verhältniss zum Hub/Wirkungsgrad/Membranschnelle sehen.
Was bringt Dir das beste Ausschwingverhalten wenn die Membranschnelle im geschlossenen
Gehäuse 10mal so hoch sein muss ;)
Der Woofer macht ja in meinen Bandpässen fast keinen Hub mehr...da ist das Ausschwingverhalten nicht mehr soo ausschlaggebend.
Dazu kommt noch die deutlich weniger benötigte Verstärkerleistung...wenn nur ein zehntel
an Strom fliesst kommt das auch dem Gesamtsystem zugute. :bang:
 
zwurgel1 schrieb:
-Schaumstoff raus. ich hab schon öfter gelesen, dass Schaumstoff im GG nur Nachteile hat. Stimmt das? Wenn ja, warum?

Ich behaupte mal, dass Schaustoff bei einem Woofer gar keine Wirkung hat, aber fürs Gewissen kanns auch nicht schaden was rein zu packen... ;)

-Terminal raus und Kabel direkt vom Woofer zur Amp.

Null Wirkung! Außer das du beim Ausbau die Kabel an der Endstufe lösen müsstest (wäre mir zu aufwendig) und das die Kiste mit Sicherheit nicht mehr so dicht ist wie vorher...

-evtl. Woofer rumdrehen (Magnet nach außen für ~2 liter Volumengewinn und bessere Kühlung im Sommer.

Und was machst du bei einem Sub mit Polkernbohrung? Ich habe die Erfahrung gemacht dass Home bzw. Car Hifi Subs in dem Punkt nicht gerade optimal konstruiert sich und gerne mal "pfeifen". Der Volumengewinn ist dagegen mehr oder weniger zu vernachlässigen, außer du verbaust nen wirklich voluminösen Treiber...

Soundscape schrieb:
sehe das wie Fred - sehende Wellen sind bei der Gehäusegrösse bzw. bei den tiefen Frequenzen nur ausserhalb des Gehäuses möglich..... :ugly:

Volle Zustimmung! ;)
 
Zurück
Oben Unten