Wie sieht das perfekte GG aus?

zwurgel1

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Juli 2005
Beiträge
130
Sers!

Ich will morgen an meinem Gehäuse bissel basteln.
Es geht um ein GG, in dem ein 12w6v2 Steckt.

Momentan sieht es so aus:

34 Liter (Brutto)
einfache Quader-Form
Noppenschaumstoff (rundherum)
Etwas Muh-Wolle
Mini-Terminal (Bananenstecker in Einschlagbuchsen)

Jetzt hab ich folgendes vor:

-Schaumstoff raus. ich hab schon öfter gelesen, dass Schaumstoff im GG nur Nachteile hat. Stimmt das? Wenn ja, warum?
-Terminal raus und Kabel direkt vom Woofer zur Amp.
-evtl. Woofer rumdrehen (Magnet nach außen für ~2 liter Volumengewinn und bessere Kühlung im Sommer.

Het evtl. noch einer ne Idee, was man noch verbessern sollte/könnte?
Hab morgen Zeit übrig und will endlich mal ein "möglichst optimales" Gehäuse.

bin für jeden Vorschlag dankbar!!!

MfG
zwurgel1
 
Wände nicht parallel machen um stehende Wellen zu vermeiden. Verstrebungen von gegenüberliegenden Wänden und Holzleisten hochkant aufkleben/-schrauben auf die Wände (am besten quer, sodass sich dreieckige Flächen ergeben). Das würde vermutlich mehr bringen als deine Vorhaben, aber dazu musst du vermutlich das Gehäuse neu bauen.
Dann noch zwei oder mehrere verschiedene Holzarten aufeinanderleimen (Sandwichbauweise - z.B MPX + MDF). Das sollte dann schon ganz ordentlich sein.

Stephan :)
 
Der rosarote Panther schrieb:
Wände nicht parallel machen um stehende Wellen zu vermeiden.
Wie sollen bitte in einem Gehäuse mit einer Kantenlänge im Zentimeterbereich stehende Wellen entstehen, die einige Meter lang sind :kopfkratz:

Viele Grüße
Fred
 
Wie sollen bitte in einem Gehäuse mit einer Kantenlänge im Zentimeterbereich stehende Wellen entstehen, die einige Meter lang sind

Wenn die Kanten alle 90° haben, durch Reflektion (immer hin und her wandern) denk ich mal.... villeicht....
 
Das halte ich für eher unwahrscheinlich, zumal die meisten der besten Subwoofer im Homebereich auch nur quaderförmige Kisten sind und trotzdem hervorragend klingen.

Du solltest eher darauf achten, dass die Kiste absolut dicht ist, denn das macht wirklich einen riesigen Unterschied. Etwas Dämmwolle im Inneren macht sich auch positiv bemerkbar.

Viele Grüße
Fred
 
sehe das wie Fred - sehende Wellen sind bei der Gehäusegrösse bzw. bei den tiefen Frequenzen nur ausserhalb des Gehäuses möglich..... :ugly:
 
Massive Metalllringe einkleben und verschrauben :thumbsup:
 
also ich denke vernünftiges mdf, also kein 15mm oder so, dann verstrebungen rein, dämmwolle, zb sonofil, und wie schon gesagt richtig dicht machen.
das sollte reichen.
stahlringe müssen bei einem ausreichend dickem mdf nicht sein.
 
es gibt nur ein perfektes haus für einen w6, und das ist ein BP, zumindestens sehe ich das so nachdem meiner nun im BP steckt.
mfg michael
 
es gibt nur ein perfektes haus für einen w6, und das ist ein BP, zumindestens sehe ich das so nachdem meiner nun im BP steckt.

Solange er von mir berechnet ist und der Platz keine Rolle spielt auf jeglichsten Fall :bang:
 
Und wie soll man das Gehäuse am Fahrzeug befestigen, wenn es nicht in der Reserveradmulde sitzt, sondern am doppelten Boden drauf?

LG,
Stephan :)
 
Fortissimo schrieb:
es gibt nur ein perfektes haus für einen w6, und das ist ein BP, zumindestens sehe ich das so nachdem meiner nun im BP steckt.

Solange er von mir berechnet ist und der Platz keine Rolle spielt auf jeglichsten Fall :bang:

Das kann ich nur unterstreichen ...
Wobei bei mir beide Umstände leider nicht zutreffen :(
 
Ist der Sinn hinter dem Anschrauben die Erhöhung der Gehäusemasse quasi auf die Masse des gesamten Autos? Also ist ein Entkoppeln vom Boden wohl eher kontraproduktiv, oder? ;)

Wenn ich das Gehäuse also am doppelten Boden steht und ich durch diesen das Gehäuse mit Schrauben an der Karosserie befestige, sollte da auch kein Überzugsteppich dazwischen sein, oder? Alles nur Tüpfelchen auf dem i schätze ich mal, aber wenn schon, dann ordentlich.

Stephan :)
 
Solange er von mir berechnet ist und der Platz keine Rolle spielt auf jeglichsten Fall

Moinsen!
Danke für die "Anteilnahme"
Ich hatte schonmal einen 12w6 im "Fortissimo"-Bandpass im Auto. Nur war der leider nicht auf MEIN Auto abgestimmt ;)

Ich bin mir sicher, dass ich beim GG bleibe.
Hab jetzt folgendes gamacht:

-Woofer gedreht (~2 Liter Volumengewinn)
-Schaumstoff raus
-Schräge Rückwand IM Gehäuse eingesetzt (wieder ~ 2 Liter Volumenverlust)
-Wände mit ca. 5 cm dicker Muh-Wolle-schicht "bekleidet".
-Kabel ersetzt (Vorher 4mm² mit Terminal, jetzt 6mm² ohne Terminal)

Gehäuse ist auch 100% dicht. hab den woofer rundherum nochmal mit der Acryl-Fuge abgedichtet.

btw: Gehäuse iss 19er MDF mit Doppelter Frontplatte.

Resultat:
Mehr Präzision
Mehr Tiefgang
Weniger Druck (???)

...ich geh mal weiter experimentieren

MfG
zwurgel1
 
Also mit fest verschrauben mit dem fahrzeug steh ich a weng im kontra.
der guido semrau (eton) hat mal seinen woofer in ein quarzsandbett in der rr gestellt.
zur totalen entkopplung des gehäuses von der karosserie.
ohne grund wird er das nicht gemacht haben.
 
MillenChi schrieb:
Fortissimo schrieb:
es gibt nur ein perfektes haus für einen w6, und das ist ein BP, zumindestens sehe ich das so nachdem meiner nun im BP steckt.

Solange er von mir berechnet ist und der Platz keine Rolle spielt auf jeglichsten Fall :bang:

Das kann ich nur unterstreichen ...
Wobei bei mir beide Umstände leider nicht zutreffen :(

bei mir trifft zumindestens eins zu, es ist nach Didis Berechnungen gebaut worden, das mit dem Platz trifft leider bei mir auch nicht zu, aber egal. der BP ist einfach nur klasse, Bilder und ausführlicher Bericht folgen noch.
MFG Michael
 
chitqua schrieb:
MillenChi schrieb:
Fortissimo schrieb:
es gibt nur ein perfektes haus für einen w6, und das ist ein BP, zumindestens sehe ich das so nachdem meiner nun im BP steckt.

Solange er von mir berechnet ist und der Platz keine Rolle spielt auf jeglichsten Fall :bang:

Das kann ich nur unterstreichen ...
Wobei bei mir beide Umstände leider nicht zutreffen :(

bei mir trifft zumindestens eins zu, es ist nach Didis Berechnungen gebaut worden, das mit dem Platz trifft leider bei mir auch nicht zu, aber egal. der BP ist einfach nur klasse, Bilder und ausführlicher Bericht folgen noch.
MFG Michael

Ihr macht mich ja immer neugieriger auf meinen 10W6V2 im BP - Hoff dass er die Woche fertig wird...
Das muss einfach klingen!! :bang:

Sollte man eigentlich das geschlossene Volumen vom BP bedämpfen?
-> oder ist das wieder so ne "try&error"-Geschichte?

Grüsse,
Felix
 
Zurück
Oben Unten