Wie richtig Strom messen?

Jochen

wenig aktiver User
Registriert
21. Okt. 2010
Beiträge
11
Hallo,

hab gestern mal versucht, den Strom meiner Anlage zu messen. Betrieben werden:
2x Helix A4
1x Helix A1.
Hab dazu eine Gleichstrommesszange verwendet. Gemessen wurde bei verschiedenen Liedern in gehobener Lautstärke.
Die Messzange zeigte einen max. Verbrauch von 17A an. Das bei dieser Messung keine Stromspitzen angezeigt werden ist klar, trotzdem ist das extrem wenig. In der Suche hab ich leider nichts gefunden. Müsste ich mit Rosa Rauschen messen? Hab ich generell falsch gemessen? Vielleicht hat ja einer einen Tip für mich.

Gruß

Jochen
 
Moin,

"extrem wenig" finde ich das nicht.

Mit meinen Gennies (DA100 + 3xMonoblöcke) komm ich selten über 25A, nur mal als Anhaltspunkt.

Mein 40A Netzteil habe ich noch nicht zum Overload gebracht.
 
Da seht ihr wieder mal wie überdimensioniert unsere ganzen Stromversorgungen sind....
Habe bei meinem letzten Auto aber auch mal gemessen und kan auch nur auf 17 Ampere und da wars schon richtig laut....
 
Danke, Danke, Danke !!!!!

Diesen Fred sollte man gleich ganz oben anpinnen und jedes mal zitieren, wenn hier einer mit 75qmm Anschlußkabel als Empfehlung für eine 4x100W Endstufe kommt (gibts oft genug) :wall: Man muß sich nur die Materialschlachten in den Einbauberichten anschauen
 
Bin nur ein bißchen verwirrt, weil beim Einmessen der Anlage, das Netzteil meines Bekannten 25A reingeschoben hat.

Sollten es wirklich "nur" 17A sein, wieso mache ich mir dann über eine Zusatzbatterie Gedanken? :???: Wäre dann völlig unnötig.

Gruß

Jochen
 
Würde mich jetzt auch mal interessieren.
Wie und was messen diese Zangen? Den Mittelwert. Wie genau sind die Angaben?

Weil die Angaben kommen mir echt etwas wenig vor. So vor dem Hintergrund mit Zusatzbatterien und größeren Lichtmaschinen und so weiter. Wäre doch dann alles falsch. Dann schafft es meine 120 A Lima problemlos die Batterie voll zu halten, wenn die Anlage nur ca. 20 A zieht.

Ich werd nachher mal zum Spaß bzw. zum testen mal ne kleinere Sicherung vor meine Endstufe setzen. Weil, die müsste dann ja zu groß sein. ;)

Grüße
 
Werde mal bei Gelegenheit versuchen mit einem Oszi die Stromspitzen zu messen.
 
Was Zangen messen lässt sich nicht pauschal sagen.
Es ist weder der Mittelwert noch Spitzen.
Zumindest die günstigen sind einfach nur Schätzeisen...

Was 17A angeht. Bei nem Wirkungsgrad von 0,5 sind das immer noch 102-120W (je nach Spannung).

Also alles nicht so einfach.
Ich geh bei der Dimensinierung andere Wege.
Ich nehme an, dass bei max Lautstärke 80% der Nennleistung genutzt werden.
Das wird dann durch 6 (12V und 0,5 Wirkungsgrad) dividiert und damit hat man dann den Strom, der bei Pegel fließen kann.
Also so als Faustformel.
 
Man muß halt mal sehen welche Leistungen man wirklich abruft... ist der Krams alles an 4 Ohm angeschlossen usw. klar da wirst du net viel verbrauchen... bei 20A hast du auch noch stabile 14,4V zur Verfügung... die Leistung kannste dir ja ausrechnen.

ABER das geht natürlich auch anders.... wir haben schon 100A in einer SQ Anlage gemessen, natürlich sind das Spitzen aber je nach Musik, wie es angeklemmt wird usw. entstehen da schon hohe Ströme. Welchen Wirkungsgrad hat der Woofer, klemm mal ne XI Colli an 2 Ohm Brücke an, nen Woofer dran der Leistung braucht, da wirds schon interessanter. Auch welche Musik du hörst, mit weniger oder kürzerem Tiefbassanteil.

Werf mal Lil John rein, da wirst du sehen wie dein Stromverbrauch nach oben geht.

Ich glaube auch das der Begriff Pegel eben sehr dehnbar ist, wo andere sagen ich hab gepegelt sagt der andere das ist meine normale Abhörlautstärke....

Du wirst keine Ströme wie im dB-Drag erreichen das ist völlig klar, allerdings sind gerade diese Spitzen das was es abzupuffern gilt und wenn es dann mal eben nicht mehr reicht, reichts mal eben nicht mehr...

Mfg Dirk
 
Bei einer 500W Anlage sollen lt. Auto HiFi max 80A fließen. Der Mittelwert soll aber deutlich niedriger sein.
Bei Batterietests wird die RC-Norm, die bei 25A liegt, angewendet. Dies ist dann wohl der Durchschnittswert einer ""normalen""
(5,6,700W) Anlage. Obs stimmt werden ja jetzt bestimmt hier einige Messungen zeigen.

MfG
 
Meine Messungen haben ein ähnliches Bild ergeben..25A im Mittel, bei Vollgas und normaler Musik. Mit Hiphop und total überzogenem Bass warens aber dann ganz schnell >100A, die größtenteils von der Subwooferstufe gezogen wurden.

Eine Messung der Spitzenströme steht noch aus, das folgt noch sobald ich an das Equipment komme...dann auch was zu Kondensatoren ;)

Gruß Tobi
 
Also unser Voltkraft geht bei 70A in den Overload und ich habs schon oft zum blinken gebracht... ;)
 
frittenwilly schrieb:
Bei einer 500W Anlage sollen lt. Auto HiFi max 80A fließen. Der Mittelwert soll aber deutlich niedriger sein.
Bei Batterietests wird die RC-Norm, die bei 25A liegt, angewendet. Dies ist dann wohl der Durchschnittswert einer ""normalen""
(5,6,700W) Anlage. Obs stimmt werden ja jetzt bestimmt hier einige Messungen zeigen.

MfG

und genau diese "500 W" Angabe der Auto Hifi ist sowas von undefiniert, dass man diese Angabe schon wieder ganz weglassen auch kann.
:hippi:

Meine Erfahrung nicht mit Stromzange, sondern mit nem Ladegerät:
Meine Anlage (im wesentlichen 2 x DLS RA40 + 1 x DLS RA20, HU+PXA) idelt beim Leise hören so bei 14-17 A rum ... beim Laut aufdrehen kratze ich an der 30A marke. Zum Netzteil hängen parallel die Zusatzbatterie + Originalbatterie. sogsehen passt diese Beobachtung gut zu Dr. Moriarty's ...

Weiters gehe ich davon aus, dass diese 30A aber nur ein relativ langer Mittelwert ist, der sich durch die Trägheit der Messinstrumente eben nicht höher darstellen lässt. Ich gehe schon davon aus, dass es höhere Stromspitzen gibt und daher der Kabelquerschnitt (gerechnet mit max. Stromaufnahme vs. Länge vs. Maximaler Spannungsfall von 0,5Volt) gerechtfertigt ist.
 
Die genauste Art den Strom zu messen, währe wohl über einen Shunt mitttels Oszilloskop.
 
Also mich überrascht deine Angabe jetzt nicht. Als wir mal gemessen hatten, waren es beim gehobenen Musikhören ohne es drauf anzulegen auch unter 20A.
 
Hab noch mal einen Test gemacht: Gleiches Lied, gleiche Lautstärke aber mit angehoben Bass, da waren es schon mal 30-35A.
Ein Test mit Oszi werde ich mal bei Gelegenheit machen.

Gruß

Jochen
 
Ich erinnere mich dunkel, dass es eine Anleitung im Netz gab (Nadeln in Stromkabel -> Stromkabel als shunt), wo man dann über ein normales Multimeter die aktuelle Stromstärke ablesen konnte.

Ob man das nachmachen sollte - :ka:, muss jeder für sich entscheiden. Ist sicher ein Budget-Tip. ;)

edit: viewtopic.php?f=1&t=35197
PS: die Anleitung aus dem Netz war noch eine anderere. gabs in nem VW-Bus-Forum, glaub ich.
 
ich hatte bei meiner bass stufe damals schon Spitzenströme von 120-140ampere kurzzeitig
 
Von der Idee mit den Nägeln halte ich mal gar nichts. Beschädigt zum einen Kabelummantelung und Innenaufbau, zum anderen muss man dann tierisch Aufpassen, dass man mit den Nägeln nicht die Karossiere berührt. Auch ist ein Multimeter nicht wirklich dazu geeignet kurze Stromspitzen zu messen.
 
Zurück
Oben Unten