Wie Pegel absenken bei aktiver HT-Trennung?

Liquidcoold

Teil der Gemeinde
Registriert
08. März 2004
Beiträge
164
Folgendes Problem....

Die S801 Hochtöner haben im Gegensatz zu den TMT`s einen viel zu hohen Wirkungsgrad, so das die HT Endstufe komplett zugedreht ist.
Damit der Pegel zum TMT passt muß die TMT Endstufe etwas über 3/4 aufgedreht werden.
Problem an der ganzen Sache ....bereit`s bei knapp 1/3 HU Aussteuerung ist`s brutal laut.

Daher muß ich die Hochtöner ein ganzes Stück leiser bekommen!
Möglichkeiten währe ein Widerstand in Reihe, oder mit Widerstandsnetzwerk.
..... spricht da was gegen die einfacherer Widerstand in Reihe Version??
 
einfach ein widerstand in reihe ist nicht wirklich eine impedanzkorrektur, aber lassen wir da lieber mal die profis ran die sich damit auskennen
 
Es soll auch keine Impendanzkorrektur mittels RCL-Glied werden.....

Einfach nur eine passive Pegelabsenkung.
 
Hallo Liquidcooled

Eine passive pegelabsenkung ist zwar nie ideal aber wahrscheinlich in deinem Fall die einzige Lösung. Meiner Meinung nach gibt es kaum einen hörbaren Unterschied zwischen einem einfachen Vorwiderstand und einem Spannungsteiler schließlich hat man bei beiden einen Widerstand in Reihe zum Hochtöner. Empfholen wird immer die Spannugsteiler Variante. Wichtiger finde ich ist die Qualität des Widerstandes also MOX oder Folienwiderstände mit ein paar Watt sollten es schon sein.

Gruß Sascha
 
ich würd nur einen widerstand parallel zum ht verlöten,
hat klanglich sogar vorteile !
 
Denkbar wäre auch eine Spannungsabsenkung vor der Endstufe in der Cinchstrippe.
Frag doch mal den Schep oder den sdoom, die kennen sich mit sowas aus.


Gruß, Patrick
 
CarAkustik schrieb:
ich würd nur einen widerstand parallel zum ht verlöten,
hat klanglich sogar vorteile !

Ein parallel R zum HT bringt aber keinerlei Pegelabsenkung......
Nur eine höhere Belastung der Endstufe, da sie dann an einer niedrigeren Impendanz läuft. :!:

Mal schauen was das Buch von Vance Dickason dazu sagt.
 
boch bringt es !
bringt eine preglabsenkung.
und hochfrquenzanteile werden über den widerstand abgeleitet.

bringt wirklich was, will ich nicht drüber streiten, kommt auch nicht von mir, hab es ausprobiert und mir gefällt es sehr !
 
CarAkustik schrieb:
boch bringt es !
bringt eine preglabsenkung.
und hochfrquenzanteile werden über den widerstand abgeleitet.

bringt wirklich was, will ich nicht drüber streiten, kommt auch nicht von mir, hab es ausprobiert und mir gefällt es sehr !


Dann erklär uns doch bitte wie ein parallel R vor einem Hochtöner der aktiv getrennt wird eine Pegelabsenkung bewirken soll.

Bei passiver Trennung sieht die Sache anders aus hier änderst Du durch parallelschalten eines R hinter dem Filter die gesammte Abschlußimpandanz für den Filter..... hierdurch ändert sich dann auf jeden Fall das Übertragungsverhalten des Filters
 
Hmm... hat das C90 ned ne Aktivweiche? Dann könntest doch noch an dieser allgemein etwas leiser schalten? also jeden Kanal um ein paar db absenken... Oder falls vorhanden, auch die Pegelanpassung für die verschiedenen "Sachen" wie Tuner, CD-Player. Kenn das Teilchen aber leider ned genauer.

Vielleicht auch nen hochwertiges Poti in der Chinchleitung? So ne Art Passiv-Lautstärkeregelung? :ka: Versuch macht kluch...

@CarAkustik: Wo bitte liegt der Vorteil, wenn ich mir den Hochton wegschneide?
Musst du mir näher erklären, ich verstehe das nicht! :kopfkratz:

Grüssle Weingeist
 
Hallo Weingeist,

Das C90 hat keinerlei Weichen. Nur die Ausgänge vom Prozessor XDP210EQ.
Da aber leider keine Mehrwegfunktionen.
Ausgänge für Sub, Front u Rear.
Den Rear Ausgang kann ich aber für das Frontsystem nicht nutzen, da dann die LZK nicht mehr stimmt, und für den Rearausgang nur 3 EQ Bände zur Verfügung stehen. ( Für Front 18 Bände)

Bleiben bisher nur 3 Lösungsmöglichkeiten...
- HT passiv absenken
- Pegelabsenkung vor der HT Endstufe mittels Widerstand / Poti
- Eingriff in die HT AMA (Vorverstärkung herabsetzen)

Für andere Lösungsansätze offen....
 
oder bau doch in die ama den widerstand um der die verstärkung bestimmt

wäre das einfachste


oder einen spannungsteiler dort 10k(serie)/10K(parallel)
 
Zurück
Oben Unten