Wie möglichst viel Komponenten in Reserveradmulde verstecken?

froschke

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Nov. 2013
Beiträge
71
Hallo,

in meinem Kopf geistert immernoch die Idee ein Komplettsystem (Endstufe + DSP + Subwoofer inklusive Kleinkram) in der Reserveradmulde zu verstauen.

Mein finaler Vorschlag, wenn der nichts taugt wird auf den Subwoofer verzichtet:

mulde.jpg

Kurze Erläuterung:

Der Bereich mit rotem Rand stellt das Subwoofergehäuse dar (knapp 12l).
Der Polk DB 8 dient nur als Beispiel, aufgrund der geringen Gehäusetiefe von knapp 8 cm brauche ich wohl einen flachen Woofer.

Auf der Gehäuseoberseite in unmittelbarer Subwoofernachbarschaft soll auch die Endstufe hin.

Der grüne Bereich entspricht einem doppelten Boden: unten Powercap das auch zur Stromverteilung genutzt wird, oben der Audison Bit Ten.

Befestigt wird das ganze Konstrukt mittels T-Bolzen an der Reserveradbefestigung - siehe kleines Loch in der Mitte :)

Im oberen freien Bereich soll das Pannensetgedöhns hin.
Kann man so machen oder doch eher nicht? :keks:

Grüße
 
Auch wenn ich den Woofermagnet nicht direkt neber oder über der Endstufe platzieren würde - machs doch mal einfach ;-)
 
Würd das Sub Gehäuse ganz unten verbauen nur an einer Stelle nach oben Holen und die Amp, Dsp und Cap oben drauf verbauen
 
ich würde versuchen den sub nicht in die letzte kleine ecke zu quetschen in dem Gehäuse, damit die Luftfeder etwas gleichmäßiger ist. Stichwort: taumelnde Membran. Was ists fürn Auto? ggf. macht es Sinn das Chassis weiter richtung Heckklappe zu setzen.
 
Zusammengefasst lässt sich also sagen: das beengte Gehäuse in der Form alles andere als ideal.

neue Idee: ein paar Exact WCA 178

Laut exact spielt ein Päärchen von denen schon in 12l geschlossen.
Ich könnte links und rechts vom Befestigungsloch zwei "normale" Gehäuse a 6l basteln.
DSP und Cap würden über / unter die Endstufe kommen.
 
spielen schon, aber nen richtiger Subwoofer ist das dann nicht. Ich bin etwa 2 Wochen mit den Exacts im Golf 4 im Fußraum mit jeweils 7L GG pro Chassis gefahren. Austeilen können dieschon gut, aber nen Subwoofer ist was anderes ;)
Ich gebe meine wahrscheinlich innerhalb der nächsten Wochen ab. Muss nochmal im Z4 Fußraum den Unterschied zw. org. M18W und WCA178 messen und nicht dann entscheiden, welche ich behalte.

#edit
hast du wirklich nur 12L ? Das ist schon echt wenig..
 
Ich hatte da mal vor langer Zeit ein Video gesehen. Vllt. hilft das ja bei der Planung. Wäre dann aber halt ein bisschen höher der Kofferraumboden.

Bei YouTube ars24 Subwoofer im Golf V


Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
 
Mache doch mal ein Foto von der Mulde, dann muß man nicht rätseln was möglich wäre
 
doch einiges an antworten und fragen zusammen gekommen :beer:

Auto ist ein Skoda Octavia III Combi, gack hat in dem schon einen einbau gemacht:
http://www.klangfuzzis.de/showthrea...15-mit-Rainbow-Germanium-ARC8-by-Speaker-City

das mit dem doppelten boden hatte ich im vorherigen auto (golf v plus, 3 wege vollaktiv und subwoofer) so gemacht.
unschön dabei war, dass dann das boardwerkzeug mit dem ganzen kleinkram irgendwo anders im auto verstaut werden musste.

mit demnächst 2 kleinen kindern steht der nutzwert ganz vorne, deshalb ...
... kein doppelter boden
... kein gfk gehäuse in den kofferraumseiten
... hifi + reifenpannenset + 1l öl für den notfall muss in die reserveradmulde

frontsystem wird ein morel tempo 602 ultra:
http://www.amazon.com/Morel-TEMPO-ULTRA-602-Component/dp/B00JBNKU3Y
 
Ich hab für den Notfall immer etwas Wasser im Auto, aber Öl?
 
ja, schon des öfteren passiert, dass während längerer touren eine meldung im cockpit aufleuchtete "ölstand prüfen".

natürlich habe ich vor den entsprechenden touren den ölstand kontrolliert :)
 
kenne ich nur vom Golf 1.4tsi damals. mitm empfohlenen 5W30 nach 5min vmax kam zuverlässig immer die Öllampe und das Öl war flüssiger als Wasser. Nach dem Wechsel auf 0w50 gabs nie wieder Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die Probleme bisher beim Golf V Plus 2l TDI sowie jetzt beim Skoda Octavia III 1.4l TSI.
Ich nehme Castrol 5W30 mit den VW-Freigaben 504 und 507 - glaube ich :)
 
Ich habe nochmal in das Datenblatt der Polk DB8 geschaut: für die "flat response" werden ca. 7l benötigt, für die "extended response" ca 9.
das kriege ich hin :)

Wenn ich den Subwoofer vertikal mittig ausrichte habe ich von der Membran nach oben zum Deckel sowie Abstand Polkernbohrung zum Boden jeweils ca 2.5 cm - reicht das?
 
Zurück
Oben Unten