Wie LZK einstellen bei indirekter Schallquelle?

GrOOv3

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Jan. 2006
Beiträge
1.374
Mahlzeit!

Damit diese Rubrik hier nicht ganz verödet, dachte ich stelle hier mal meine Frage...
Ich verbaue ja einen MT im Amaturenbrett ( auf die Frontscheibe ausgerichtet ), und da stellt sich mir die Frage wie ich dann die LZK einstelle?
Messe ich von meiner Sitzposition aus bis zum LS und nehme diesen Wert, oder muß ich den indirekten Weg mitberechnen?
Wie sind da so Eure Erfahrungen ?

Würd mich mal interessieren ;)

Gruß Patrick :beer:
 
Hi!

Wenn du die Möglichkeit hast den Mitteltöner einzeln zu verzögern, also alle 3 wege LZK haben, dann auf jeden fall die LZK einmessen (lassen?). Ich finde mit einfachen Werten kann man da nicht rechnen, da du ja auch Anteile von Direktschall ab bekommst.

grüße Alex
 
nojo, zur not machste die HT aus udn stellst HT/MT getrennt ein. (delta)t also der laufzeit unterschied dürfte bei beidem recht gleich sein wenn die, wie sichs gehört, räumlich net allzu weit voneinander getrennt sin.
dann musste "nur noch" MT und HT gegeneinander sinnvoll verzögern. werden aber auch nit allzu hohe unnerschiede rauskommen.

mfg didan
 
didan schrieb:
bei 3 wege aktiv lass doch einstellen. also einmessen.

mfg didan

Bevor ich die Anlage einmessen lasse, gebe ich mich erst selber dran.
Später lasse ich das Feintuning einen Händler übernehmen.
Vorher müssen die Chassis ja auch noch eingespielt werden...
Als Messequipment steht mir das ATB PC PRO zur Verfügung.
Ob das aber LZK messen kann, weiß ich nicht :kopfkratz:
Glaube aber eher nicht...
Und mit dem EQ des P9 kann ich ja den MT seperat verzögern :)
Naja nach Gehör einstellen ist ok, das bekomme ich schon hin.
Die HTs und MTs werden nicht weit voneinander entfernt spielen...

Vielleicht gibts ja da ein paar Tricks und Kniffe, wie man es selbst sauber hinbekommt, daß später die HTs / MTs aus einem Guß spielen...

Gruß Patrick
 
Ich stehe selbst auch bald vor diesem Problem. Ich werde einfach nach gehör einstellen! Das geht am besten, meine Meinung.

daß später die HTs / MTs aus einem Guß spielen...


schwer zu machen. Da sie ja eh auseinander liegen und der Mt ja richtung Scheibe spielt.
 
Eben deswegen ;)
Vielleicht einfach mal einen Part anders verzögern und rantasten :ka:
 
ich hab son programm wo ma die impulsantwort messen kann. damit müssteste die LZK einstellen können.
da is n tongenerator mit bei, den an AUX IN, testsignal losgeschickt auf jeden LS einzeln und dann so verzögern, dass das signal von jedem LS immer zur selben zeit ankommt. dann feintuning mit ohrn (monomikro <-> 2 ohrn).

mfg didan
 
Hi Patrick,

vermutlich wirst Du nicht eigens nach München fahren wollen.
Sonst könnten wir das mit meinem CREOS FFT schnell einmessen.

Falls doch: Melde Dich einfach bei mir!

Viele Grüße
Fred
 
Kann das ATB PRO das eigentlich auch?

Danke für das Angebot, aber das liegt jetzt nicht gerade um die Ecke :keks:

Es geht sich eigentlich auch um Tricks und Kniffe wie man es machen könnte...
Auch interessiert sich, wie der Direkt/Indirektschall sich auswirkt beim Einbau ins Amaturenbrett.
Werd das durch einstellen der einzelnen Sachen schon grob hinbekommen denk ich :)
Bin natürlich für alle Tips offen...

Gruß Patrick
 
Zurück
Oben Unten