Wie lagert ihr eure LS?

Sam

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Aug. 2009
Beiträge
4.116
Real Name
Sam
Hi,
ich würde gerne wissen, wie ihr eure LS über einen längeren Zeitraum einlagert?

Es geht hauptsächlich um meinen Raptor und die A165.g oder muss man sich da keine Gedanken machen?


Zur Zeit liegen die einfach mit der Membrane nach oben und aufm Magnet.



Ich würde mich freuen, wenn ihr mal eure Erfahrungen postet. :beer:
 
Trocken, dunkel und regelmäßig drehen ;) . Bei Lagerung auf der Membran bitte einen Schutz (z.B. Plastikstöpsel wie bei Micro Precision) verwenden, damit die Sicke nicht platt gedrückt wird.
 
Einfach hinstellen, auf den Magneten, fertig!

Daraus muss wirklich keine Grundsatzdiskussion gemacht werden. :beer: :taetschel:
 
Und dann kommen sie wieder...Spinne hängt durch, Magnetspalt verschiebt sich...^^ Fehlt nur noch, das jemand behauptet, der Korb biegt sich durch die Schwerkraft
 
Wolf1984 schrieb:
Und dann kommen sie wieder...Spinne hängt durch, Magnetspalt verschiebt sich...^^ Fehlt nur noch, das jemand behauptet, der Korb biegt sich durch die Schwerkraft

Jepp.. im Auto wird der LS auch dauernd gewendet und wie ein rohes Ei behandelt.. :hammer:
 
Erster Gedanke:
"Stehend" auf Stahlringen in der Tür :hammer:
 
Wovon reden wir bei dem "längeren Zeitraum"? Über ein paar Wochen/Monate oder um viele Jahre? Bei ersterem ist es relativ egal. Wer z.B 15 Jahre alte Görliche aus der Vitrine kauft, hat nicht unbedingt ein Schnäppchen gemacht :ugly:


Bei einem Freund hat sich ein Stroker "kaputtgelagert".
 
Egal wie lange und wie man sie lagert, man sollte sie einfach abundzu mal für ein paar stunden spielen lassen, dann passiert auch nach 15 jahren nichts :thumbsup:
 
JEDEM Seine ER-fahrung !

ABER...
Wenn länger gelagert die LS-Chassis wenden !

WENDEN
( nicht länger !! auf die SICKE legen ! )
ABSTANDS-halter verwenden !

( aber wie IHR wollt )

ERfreuTE / ERheiterTE schöne herzl. beste Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian

W.
 
JA ...
( ich glaub mein BETT brennt ).. aber es istSO !

( ich hab schOn hyperviele sehr sehr TRAURIGE "über-reste" gesehen ! )

ERfreuTE / ERheiterTE schöne herzl. beste Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian

W.
 
Ich würde Lautsprecher eh möglichst vertikal (also wie in einer Schallwand) lagern. Das ist glaube ich nicht so schlimm auf Dauer, wie ein horizontal gelagerter Lautsprecher. Da hängt die Spinne vermutlich deutlich schneller durch.

Gruß
Konni
 
Macht glaube ich keinen Unterschied, wenn ich die von einem Bekannten anschaue, die hat es in der Autotür auf Dauer auch sehr dezentriert und verkippt.
 
Moin, danke für die zahlreichen Tipps, die sollen nur für paar Monate gelagert werden. Im Moment liegen die in der OVP. :beer:
 
DAS ist`s auch .................

RELATIV ....


ERfreuTE / ERheiterte ( loswollende ) schÖne herzl. beste liebe DONNERSTAGS - Grüße aus HAMBURG !
Anselm Nicholas Andrian


WEITER !!!
 
in der ovp ist das drehen doch leicht, alle paar wochen mal drehen...

Phil
 
Ich glaub so eine Wissenschaft sollte man gar nicht draus machen.

Ich habe meine 16er ESB Settemila 10 Jahre lang im Originalkarton gelagert (Styropror, die Membranen liegen gegenüber) bei Schlafzimmertemperatur, gewendet wurden sie eher unabsichtlich, wenn ich mal umgeräumt hab.

Genauso der Emphaser ER 12, der hat aber noch weitere 5 Jahre im Originalkarton zugebracht, bevor ich ihn Ende letzten Jahres erstmals aktiviert hab. Der wurde auch mal stehend und mal liegend gelagert, je nach Platzsituation.

Und was soll ich sagen, die waren wie neu beim Einbau :thumbsup:

Lediglich die dünnen und weichen Schaumstoffsicken der ESB sind komplett durch, aber das ist erst nach 5 Jahren Betrieb entstanden, ist wohl bei dem Alter normal.
 
vielleicht sollten die LS in einen Halter tun, der sich die ganze zeit dreht und die LS mit Signalen bespielt. so Ähnlich wie die Dinger für die Automatikuhren :ugly:

Ich meine LS sind keine filigranen gegenstände mit einer superempfindlichen Mechanik...

LG
 
Zurück
Oben Unten