Wie klingen eigentlich Hertz-Woofer?

12er

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Dez. 2004
Beiträge
236
Moin zusammen,

ich interessiere mich für 8"-Woofer für den Fußraum in meinem Golf 3.
Alternativ käme auch ein kleines Gehäuse mit einem 10"er für den Kofferraum in Betracht.
Ob geschlossen oder BR spielt keine Rolle.
Dabei bin ich auf Hertz Subwoofer gestoßen und habe hier im Forum kräftig am Rad der Suchfunktion ge-dreht. Speziell die HX-Reihe ist interessant für mich. Leider habe ich keine Klangbeschreibung finden kön-nen. Nur Aussagen wie:
"schnell"
"in geschlossen nicht so tief"
"Klangeigenschaften typisch Hertz"

Aber ob Hertz-Woofer eher fett oder trocken oder voluminös oder präzise oder dünn oder eher mit viel Tief-gang spielen, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

Auch über Vergleiche mit anderen Woofern, speziell RE Audio (RE 8 bzw. RE 10) sowie Exact PSW 269 oder Peerless XXLS 10 wären sehr interessant.

Endstufe steht noch nicht endgültig fest. Entweder DLS A2 oder Eton PA 1502, je nach Impendanz.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der HX 250d einen viel höheren Wirkungsgrad hat als der HX 250. Unter-scheiden die sich auch klanglich?

Würde mich über Eure Rückmeldungen freuen.

Gruß Sergio
 
der d ist aber nur um die 100 hz wirkungsgradstark und da sollte er nicht mehr spielen...
er klingt sehr fett kann aber auch trocken. schnell ist er geschlossen, ja.

macht aber nebengeräusche !

Ich hatte auch mal nen alten 10w6, die sind in etwa klanglich gleich, obwohl ich den jl nicht an der jetzigen audison hab/hatte.

naja, die 200 euro isser scho wert, top verarbeitet und wenn man keinen krach braucht reicht der auch vom pegel her (geht jetzt immer um den hx-250d)

am besten aber vorher anhören ! bei jemandem der den auch richtig "eingestellt" hat.
Bassreflex geht der ma gar nich, so nebenbei
 
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Hm, Nebengeräusche.... Das liest man ja garnicht gern.

Wenn er dem 10W6 sehr ähnlich ist (Tiefgang, Pegel, Klang), trifft er genau meinen Geschmack.

Wie viel Liter hatte das geschlossene Gehäuse, in dem du ihn gehört hattest?
 
Hi,also ich hatte mal den HX 300,und er hat mir doch sehr gut gefallen.

Bei mir lief er in einem 28 Liter geschlossenem gehäuse.Hab ihn dort als sehr sehr schnell,sehr präzise und laut empfundne.Tiefgang ging in Ordnung,können aber andere besser!Aber war nicht schlecht oder so,der Tiefgang!

Was mich an ihm gestört hat,und ich mir deshalb einen JL 12W6v2 gekauft habe/hatte,war der etwas fehlende Körperdruck.Also er spielt nicht so viel auf den Körper,was der JL aber kann.

Wenn ich den HX mit dem JL vergleichen sollte,würde ich sagen das der JL sich besser in die Musik einfügt,tiefer geht und mehr (Körper)druck entwickelt,der Hertz aber bei den ganz extrem schnellen Sachen,schneller und präziser war.

Im geschlossenem gehäuse hab ich ihn als eher trocken empfunden,im bassreflex hat er mir nicht so gefallen,da er dort für mich zu weich und zu unpräzise speilt,und auch dann nicht mehr der schnellste ist!

Insgesamt würd ich sagen das der hertz HX ein richtig guter Woofer für sein Geld ist!Schon fats ein geheimtip(wenn man ihn noch nicht kennt).

Lief bei mir an einer DLS A6!

Hoffe geholfen zu haben!

Mfg Adam
 
Wieso geht er den garnicht im BR worauf beziehst du es jetzt?

Muss man gehört haben, sehr brummig, gar nich mehr so knackig !
War 27 L Bassreflex, später wurd daraus 27 L geschl. auch nich so dolle.
Jetzt in 19 Liter üppig mit Muh-Wolle versehen spielt er doch recht ordentlich ;-)

Zum Klang will ich noch sagen, Schlagzeugpassagen spielt er fast wie live. bei techno macht er kaum spass, Rap/wummern kann er dann doch wieder.

Hab noch einige dämmerreien im kofferraum vor mit... ;-)

P.S. NRW ? woher genau ?
 
Danke für die weiteren Wortmeldungen.

@ CarAkustik
NRW, Dormagen bei Köln. WO kommst du her?

@ Admen
haut der Hertz viel mehr auf die Ohren oder ist das noch erträglich?
 
@12er:Wie meinst du das?Wenn er dir zu laut ist,dan dreh doch leiser!?

Also er ist jeztzt nicht so super laut,ich meinte eher das man mit ihm gute pegel fahren kann,auf die Ohren geht er nicht,ist sehr angenehm!

MfG Adam
 
Also ich habe seit gestern den Hertz ES250 in einem geschlossenen 23L-Gehäuse an einem Alpine PXA-H700 mit nachfolgender Audiosystem Twister F2-190 hängen und muss sagen, dass er für mich schon hervorragend klingt, obwohl die Anlage noch net richtig eingestellt ist.........

Nach meinem Empfinden geht er weit genug runter, ist sehr präzise und knackig, meistert auch sehr schnelle Basspassagen ohne Probleme......

Habe ihn bei 71 Hz mit 12db/Okt. abgetrennt und er bekommt von mir die Leistung, die er haben möchte ;)

Soweit dazu........

Gruß, Andy
 
daywalker-x schrieb:
Also ich habe seit gestern den Hertz ES250 in einem geschlossenen 23L-Gehäuse an einem Alpine PXA-H700 mit nachfolgender Audiosystem Twister F2-190 hängen und muss sagen, dass er für mich schon hervorragend klingt, obwohl die Anlage noch net richtig eingestellt ist.........

Nach meinem Empfinden geht er weit genug runter, ist sehr präzise und knackig, meistert auch sehr schnelle Basspassagen ohne Probleme......

Habe ihn bei 71 Hz mit 12db/Okt. abgetrennt und er bekommt von mir die Leistung, die er haben möchte ;)

Soweit dazu........

Gruß, Andy

Klingt doch sehr gut. Was für ein Gehäuse? Doppelschwinger?
 
nein, der D ist der doppelschw.

komme aus Hagen.

12dB/oct. am sub, naja... 24 währe schon besser
 
Warum 24 db ? Gibt´s da einen Grund für ? Ist ja schnell eingestellt ;)
Weil mein Frontsystem habe ich auch bei 71 Hz abgetrennt (kann laut Hersteller bis 50 Hz runter)
 
@ 12er :

daywalker-x schrieb:
Also ich habe seit gestern den Hertz ES250 in einem geschlossenen 23L-Gehäuse an einem Alpine PXA-H700 mit.........

Und das Andere hat ja CarAkustik schon beantwortet ;)
 
ja, um so steiler der woofer getrennt wird, um so weniger muss er an "blöden" frequenzen mitspielen, kann den Nutzbereich besser wiedergeben !

auch musst du bedenken das gerade die flankensteilheit im übernahmebereich z.b. deine 71Hz dich dazu zwingt die Lautsprecher unterschiedlich zu trennen.
z.b. 12dB/oct. sub lowpass 70 Hz. also 80Hz mit -12dB. bedeutet TMT bei ca. 80Hz hochpass filtern.

genauen wert kann ich nich sagen, hat da einer nen programm... obwohl, das kommt eh mehr auf den einbau(ort) an ! wenn du beide bei 71/70 Hz trennst haste ne addition der amplituden und nen blödes Pik ! :eek:
 
CarAkustik schrieb:
genauen wert kann ich nich sagen, hat da einer nen programm... obwohl, das kommt eh mehr auf den einbau(ort) an ! wenn du beide bei 71/70 Hz trennst haste ne addition der amplituden und nen blödes Pik ! :eek:
Nein, denn die Trennfrequenz gibt immer den -3dB-Punkt an. Normalerweise addiert es sich dann zu 0 auf und passt genau ... zumindest rechnerisch.

Bei den Flankensteilheiten muss man auch sehr aufpassen, dass die Phase stimmt. Meist passt nur eine Einstellung wirklich gut und lässt den Bass vorne spielen.

Gruß
Konni
 
So genau kenne ich mich da jetzt auch net aus......gehört aber auch net wirklich hier zu dem Thread ;)

Darum sollten wir wieder zum eigentlichen Thema kommen, oder ?
 
Nein, denn die Trennfrequenz gibt immer den -3dB-Punkt an. Normalerweise addiert es sich dann zu 0 auf und passt genau ... zumindest rechnerisch.

rechne mir das mal vor ! mit nem 6dB/oct. filter
TF z.b. 2kHz also Hoch- und Tiefpass machen bei 2 kHz -3dB !
 
Es wird immer der -3dB-Punkt angegeben.
Ist auch das einzige was Sinn macht, denn je nach Filtercharakteristik gibt es noch Überhöhungen oder eben nicht. (Bessel, Butterworth, Linkwitz-Riley, ...) Die muss man natürlich auch berücksichtigen, genauso wie die Phasenverschiebung.
Das tatsächliche Verhalten eines Filters kann man aber nur mit einer Messung (gewusst wie!) überprüfen.
Soviel zur Theorie, wie sich das ganze dann mit Gehäusen, in Übernahmebereichen und in nicht normgerechten Umgebungen auswirkt.... :hammer:

CarAkustik schrieb:
TF z.b. 2kHz also Hoch- und Tiefpass machen bei 2 kHz -3dB !

hä?
 
Was soll ich dir da vorrechnen? Wenn die beiden Lautsprecher phasengleich spielen addieren sich die Amplituden (Addition von 2 phasengleichen Amplituden sind afaik +3dB) und es kommt genau bei 0 raus.

Aber wie der Michi schon geschrieben hat ... das ist nur Rechnerei ... in der Praxis sieht das alles wieder ganz anders aus und es kommt auf viele Faktoren drauf an. Letztendlich kann man sowohl Trennfrequenz wie auch Flankensteilheit nur durch Hören oder evtl. auch gekonntes Messen ermitteln. Wobei ich mir nicht die Mühe machen würde zu messen ... maximal vielleicht zur Verifikation ...

Gruß
Konni
 
es wird eben nicht 0 db raus, aber stimmt scho, die phasenverschiebungen hab ich nicht bedacht...
hab das gerad mal gezeichnet... theoretisch kommt murx raus...
 
Zurück
Oben Unten