Katanaarthur
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 29. Aug. 2012
- Beiträge
- 845
- Real Name
- Artur
Hallo zusammen,
nachdem ich mich jetzt selbst etwas ausprobiert habe im Messen. Möchte ich mir jetzt doch Rat einholen weil ich hier wirklich sehr neu und grün hinter den Ohren bin.
Ich nutze ein Samsung Netbook, Onboard-Soundkarte und ein Kirchner Mikrofon für die Messung, das minimalste System. Die Soundkarte habe ich nach der ARTA Anleitung eingestellt.
Es handelt sich um einen Audi A6 Avant.
Trioma Most-Wandler, Audison Bit One, Carpower Endstufen, OEM Lautsprecher in den Türen und 2 10" Phase Linear Aliante in der RRM.
Was eigentlich passieren sollte. Ich wollte versuchen mit ARTA die richtigen Trennfrequenzen zwischen Subwoofer - Tieftöner und Mittel-Hochtöner zu finden (HT und MT sind passiv getrennt).
Schnell merkte ich das einfach ins Auto setzen und starten ist nicht. Auf meinen Bildern ist auch zu sehen das ich sehr viel mit der Mittelwertbildung und einer FTT von 32768 und 16384 probiert habe. Bis ich die Kurve einigermaßen "verstehen" konnte.
Zur meiner ersten Frage:
Ich spiele über den AUX IN das Pink Noise von Arta in die Anlage ein.
Dabei wird jeder Lautsprecher getrennt gemessen und dann nochmal im Verbund, dabei habe ich mit dem Hochton angefangen:

Die Linke Seite ist die Grüne zuvor habe ich rechts gemessen und mir als Overlay gespeichert.
Beide Seiten sind Elektrisch bei 500 Hz mit 24db getrennt. Was mich hier etwas wundert, was ist mit dem Bereich 20 bis 500 Hz? Dieser Bereich läuft mehr oder weniger gerade durch. Was habe ich hier falsch gemacht?
Sind die Hintergrundgeräusche lauter als ich es mit meinem Ohren wahrnehmen kann oder habe ich bei der Messung etwas falsch gemacht? Habe ich zu leise gemessen?
Versucht habe ich auch den AVG zwischen Exp und Linear zu wechseln aber dort gab es nur einen sehr kleinen Unterschied in der Kurve.
Dann eine Messung der Tieftöner. Diese Messung zeigt die Verbundmessung ohne Subwoofer (Gelb) und mit Subwoofer (Grün). Die HT-MT sind stummgeschaltet.

Der Knick bei 200 Hz zeigt sich in der Einzelmessung L/R und in der Gesamtmessung. Eingestellt sind 60 Hz bis 500 Hz 24 db elk. (im Bandpass lässt sich nur eine Flanke auswählen) Die Polarität der Chassis und Endstufe ist geprüft und korrekt.
Sobald ich den Tiefpass auf 200 Hz stelle habe ich der Messung, eine sehr starke abfallende Kurve der Tieftöner.
Diese haben aber auch ein eigenes geschlossenes Gehäuse in der Tür spielen nicht auf das Türvolumen.
Daher meine Frage, eine Störung/Reflektion des Mitteltunnels oder kann hier auch das Gehäuse der Grund für diesen Knick sein? Wie könnte ich das herrausfinden oder deuten? Ich kann mir keinen Reim darauf machen das beide Tieftöner alleine bei 200 Hz einen Einbruch haben und in einer Gesamtmessung genau auf den Punkt zusammen auch den Einbruch habe.
Versucht habe ich mal das die Trennung bei 200Hz TT und 225 Hz HT-MT liegen. Dabei kann ohne Sub das Ergebniss von Bild 3 herraus. Hier ist Grün Links und Gelb ist Rechts.

Trenne ich elektrisch bei dem Einbruch, ergibt sich ein saubere Flanke. Der HTMT kann sauber "rangeschoben" werden, eigentlich könnte müsste man zwischen L/R mal leicht abweichende Trennfrequenzen versuchen.
Da ich aber die OEM Lautsprecher nutze, kommt eine Trennung bei ca 200 Hz sehr tief vor für einen Werksmitteltöner? Oder kann das realistisch sein? Also in dem Bezug bin ich auch etwas Ratlos und Frage hier auch.
Sollte ich nochmal messen oder versuchen das Orignal System zu messen?
Wenn ich mist gebaut habe sagt es gleich und ich kann dann nochmal die Messungen machen weil ich das Thema auch mal verstehen will.
Alleine nur durch Lesen von Tutorials schaffe ich nicht mir das beizubringen, ich wäre Froh wenn mich jemand "etwas an die Hand" nimmt und etwas erklären kann.
nachdem ich mich jetzt selbst etwas ausprobiert habe im Messen. Möchte ich mir jetzt doch Rat einholen weil ich hier wirklich sehr neu und grün hinter den Ohren bin.
Ich nutze ein Samsung Netbook, Onboard-Soundkarte und ein Kirchner Mikrofon für die Messung, das minimalste System. Die Soundkarte habe ich nach der ARTA Anleitung eingestellt.
Es handelt sich um einen Audi A6 Avant.
Trioma Most-Wandler, Audison Bit One, Carpower Endstufen, OEM Lautsprecher in den Türen und 2 10" Phase Linear Aliante in der RRM.
Was eigentlich passieren sollte. Ich wollte versuchen mit ARTA die richtigen Trennfrequenzen zwischen Subwoofer - Tieftöner und Mittel-Hochtöner zu finden (HT und MT sind passiv getrennt).
Schnell merkte ich das einfach ins Auto setzen und starten ist nicht. Auf meinen Bildern ist auch zu sehen das ich sehr viel mit der Mittelwertbildung und einer FTT von 32768 und 16384 probiert habe. Bis ich die Kurve einigermaßen "verstehen" konnte.
Zur meiner ersten Frage:
Ich spiele über den AUX IN das Pink Noise von Arta in die Anlage ein.
Dabei wird jeder Lautsprecher getrennt gemessen und dann nochmal im Verbund, dabei habe ich mit dem Hochton angefangen:

Die Linke Seite ist die Grüne zuvor habe ich rechts gemessen und mir als Overlay gespeichert.
Beide Seiten sind Elektrisch bei 500 Hz mit 24db getrennt. Was mich hier etwas wundert, was ist mit dem Bereich 20 bis 500 Hz? Dieser Bereich läuft mehr oder weniger gerade durch. Was habe ich hier falsch gemacht?
Sind die Hintergrundgeräusche lauter als ich es mit meinem Ohren wahrnehmen kann oder habe ich bei der Messung etwas falsch gemacht? Habe ich zu leise gemessen?
Versucht habe ich auch den AVG zwischen Exp und Linear zu wechseln aber dort gab es nur einen sehr kleinen Unterschied in der Kurve.
Dann eine Messung der Tieftöner. Diese Messung zeigt die Verbundmessung ohne Subwoofer (Gelb) und mit Subwoofer (Grün). Die HT-MT sind stummgeschaltet.

Der Knick bei 200 Hz zeigt sich in der Einzelmessung L/R und in der Gesamtmessung. Eingestellt sind 60 Hz bis 500 Hz 24 db elk. (im Bandpass lässt sich nur eine Flanke auswählen) Die Polarität der Chassis und Endstufe ist geprüft und korrekt.
Sobald ich den Tiefpass auf 200 Hz stelle habe ich der Messung, eine sehr starke abfallende Kurve der Tieftöner.
Diese haben aber auch ein eigenes geschlossenes Gehäuse in der Tür spielen nicht auf das Türvolumen.
Daher meine Frage, eine Störung/Reflektion des Mitteltunnels oder kann hier auch das Gehäuse der Grund für diesen Knick sein? Wie könnte ich das herrausfinden oder deuten? Ich kann mir keinen Reim darauf machen das beide Tieftöner alleine bei 200 Hz einen Einbruch haben und in einer Gesamtmessung genau auf den Punkt zusammen auch den Einbruch habe.
Versucht habe ich mal das die Trennung bei 200Hz TT und 225 Hz HT-MT liegen. Dabei kann ohne Sub das Ergebniss von Bild 3 herraus. Hier ist Grün Links und Gelb ist Rechts.

Trenne ich elektrisch bei dem Einbruch, ergibt sich ein saubere Flanke. Der HTMT kann sauber "rangeschoben" werden, eigentlich könnte müsste man zwischen L/R mal leicht abweichende Trennfrequenzen versuchen.
Da ich aber die OEM Lautsprecher nutze, kommt eine Trennung bei ca 200 Hz sehr tief vor für einen Werksmitteltöner? Oder kann das realistisch sein? Also in dem Bezug bin ich auch etwas Ratlos und Frage hier auch.
Sollte ich nochmal messen oder versuchen das Orignal System zu messen?
Wenn ich mist gebaut habe sagt es gleich und ich kann dann nochmal die Messungen machen weil ich das Thema auch mal verstehen will.
Alleine nur durch Lesen von Tutorials schaffe ich nicht mir das beizubringen, ich wäre Froh wenn mich jemand "etwas an die Hand" nimmt und etwas erklären kann.