Wie ist eure Vorgehensweise bei Messungen?

mirider

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Apr. 2024
Beiträge
146
Real Name
Michael
Nachdem ich mit REW aus dem Homebereich einigermaßen fit bin hatte ich letztens einmal die Gelegenheit genutzt und die Anlage im Auto aus Interesse auch nachgemessen.

Ausgangslage wie folgt --> es handelt sich um eine umgebaute BOSE Anlage

Frontsystem --> LS wurden getauscht: nun 3 Wege aktiv mit TT 20 cm / MT 13 cm / HT (HELIX i7 Komponenten)
Rear: Breitbänder 13 cm (von der BOSE übernommen)
Center: 13 cm (von der BOSE übernommen)
Subwoofer: BOSE Subwoofer im Armaturenbrett (ebenfalls übernommen)

DSP & Endstufe --> MATCH UP10

Ich habe einmal versucht den Einmessprozess graphisch darzustellen. Leider ist der Export aus dem Programm limitiert. Ich hoffe man kann es trotzdem lesen
:)


Die Anlage wurde wie folgt eingemessen. Im Prinzip mit dem ATF PC Tool wie "nach Lehrbuch"

Spike - 01 - Ausgangssituation.jpg
Mit dem Ergebnis war ich soweit auch zufrieden.

Messung Gesamtsystem mit deaktiviertem Subwoofer:

ohne SUB.jpeg


und mit voll aufgedrehtem Subwoofer

mit SUB.jpeg
 
Allerdings war ich nicht ganz zufrieden - vor allem mit Songs (meist aus den 80ern) die für damalige Anlagen abgestimmt wurden. Diese klangen nach dem BOSE Update zwar deutlich besser, aber noch nicht optimal.

Daher habe ich auf Basis der oben in REW gemessenen Kurve von REW die Korrekturkurve auf die "typische" Zielkurve rechnen lassen und auf das Gesamtsystem eingespielt:

Spike - 02 - Messung aktuell.jpg

Da es nur ein schneller Test war habe ich die auf das Gesamtsystem gemessene Kurve jeweils auf das gesamte 3 Wege Frontsystem links und rechts eingespielt.
Allein diese quick & dirty Lösung hat eine spürbare Verbesserung bei den "schlechtere" Aufnahmen gebracht.

Bei schon vorher guten Aufnahmen so gut wie keine oder nur minimale Verbesserung.

Daher überlege ich gerade wie ich evtl. eine weitere Verbesserung hinbekomme.
Folgende Überlegungen / Ansätze hätte ich .

Schritt 1:
Das Frontsystem an sich weiter optimieren hinsichtlich Übernahmefrequenzen / Filter und Laufzeiten. Hier habe ich als Basis noch die Messung vom Einbauer aktiv. Ich denke aber hier gibt es noch Potenzial.

Spike - 03 - Optimierung Frontsystem.jpg
 
Danach gäbe es aus meiner Sicht 2 Varianten weiter zu gehen:

1) Alle LS der linken Seite als "Gruppe" zu messen und diese Gruppe optimieren

Spike - 04 - Optimierung -Option I.jpg

Oder auch noch die den Center und den SUB in die Gruppe (zu 50% aufnehmen) diese mit korrigieren

Spike - 05 - Optimierung Option II.jpg

Ich hoffe meine Idee hinter dem Ansatz ist verständlich erklärt.
Erachtet ihr das als sinnvolles Vorgehen, oder steh ich damit im Wald?

Bin gespannt auf eure Ansätze / Meinungen.
 
Also wenn ich mal nur nach deiner Grafik gehe stellst du die Hoch-und Tiefpässe ein bevor du den Lautsprecher gemessen hast - ich würde erst Fullrange messen (Hochtöner natürlich trotzdem mit Hochpass), dann schauen welche Flanken sich beim Frequenzgang anbieten, dann nochmal messen und möglicherweise nachjustieren bis die angepeilte Flankensteinheit passt.
 
Ok. Das ist plausibel. Werde ich mal so berücksichtigen.

Wichtig ist - aber das weißt du wahrscheinlich schon - die akustische Flanke zählt (also das was du misst). Es kann passieren dass du den einen Lautsprecher bei z.B. 2500 trennen musst und den anderen bei 2650 damit beide die gleiche Flanke haben.
 
Zurück
Oben Unten