Wie habt ihr eure Zusatzbatterie(en) verschaltet?

Habt ihr Zusatzbatterie(en) und wenn ja wie verschaltet?

  • Ich habe keine Zusatzbatterie

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    83

Geraeusch

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Okt. 2005
Beiträge
851
Real Name
Thomas G.
Hallo Gemeinde, rein interessehalber würde mich interessieren ob ihr eure Zusatzbatterie(en) verschaltet habt, mit Trennrelais oder ohne.
Wie sind eure Erfahrungen mit paralell zur Starterbatterie angeschlossenen Zusatzbatterien?
Seit ihr Viel- oder Wenigfahrer?
Wie oft und wie ladet ihr nach/pflege?


Ich Persönlich habe meine beiden Hawker Genesis EP26 ohne Trennrelais an der Optima Bluetop angeschlossen und habe keinerlei Probleme!
Ich fahre recht viel und lade so 2 mal im Monat über das Lidl-ladegerät pflege.
 
Ich habe eine Hawker SBS J40 im Kofferraum, ohne Trennrelais! Geladen wird die Batterie über ein Aldi-Ladegerät (angeblich nahezu Baugleich mit dem kleinen ctek). Hatte noch nie probleme mit gleichzeitigem entladen. Ich werde mir aber trotzdem ein trennrelais einbauen, ich bekomme beide batterien nicht gleichzeitig voll und will nur ungerne jedes mal die batterie im kofferraum ausbauen! ;)
 
Habe die Starterbatterie gegen eine Exide Maxxima 900 DC ersetz, selbe dann nochmal im Kofferraum.
Trennrelais macht für mich keinen Sinn. Ich kann selbst auf meine Boardspannung zu achten, und mit zwei Batterien kann ich ja auch im Stand dann erheblich länger hören.

Meine kleine 70A-Lima lädt die beiden problemlos schnell auf bei ~70km am Tag. Hab zwar ein XS 3600, aber weis eigentlich nicht warum ich das gekauft habe. Hab mich wohl von den Marketing-Texten blenden lassen. Ist halt auch nur ein ganz normales Ladegerät.
Wenn die Batterie wirklich mal zu leer zum starten sein sollte, dauert das laden mit den lächerlichen 3,6A auch ne ewigkeit. Also irgendwie taugt das nur für die Batterien die nicht benutzt werden...
 
ich hatte im passat drei baugleiche optimas bzw. gleiches modell u. größe.
die habe ich dann auf einen schlag alle drei verbaut u. ohne trennrelais angeschlossen.
die spannung der drei optimas war schon etwas unterschiedlich. aber das macht nichts. haben sich halt dann auf einen wert eingependelt.
bin so wirklich SEHR GUT damit gefahren. nie probleme gehabt.
habe natürlich hier und da mal das c-tek drangehabt zum nachladen. lima war eine 90 a. und sooo viel langstrecke bin ich meist nie gefahren.
 
ich habe in diversen Auto schon Zusatzbatterien verbaut und auch immer ohne Trennrelais... die Besitzer sind aber auch durch die Bank vernünftige Leute die wissen was sie tun !

In meinen Autos sind alle Zusatzbats ohne Trennrelais angeschlossen - werden allerdings regelmässig pflegegeladen !! Früher etwas weniger, und in letzter Zeit achte ich immer mehr darauf !!

Galant Kombi/Civic Vtec - Ctek 7000/25000
CLK 200K/CLK 230K - Ctek 7000

Cya, LordSub
 
Hab 2 Hawker SBS 40 im Kofferraum. Vorne eine Säure. Das alles ohne Trennrelais verschaltet.
Ich lade auch nie pfelge. Hab extra eine starke Lima nachgerüstet und seitdem klappt das sehr gut. Die orginale 65A Lima von Audi 80 kann garnichts :wall:
Bei leere Batterien steht lange Zeit ein Ladestrom von ~130A, welcher dann nach 30 min bei 100A angelangt ist. Nach weiteren 2-3 Stunden fahrt haben die Batterien wieder ihre hohe Ruhespannung.
 
Pflegeladen hört sich auch immer so wichtig an. Den Beschreibungen der Hersteller nach ist so ein Ladegerät ja eine hochkomplizierte Meisterleistung ihrerseits.
Ich würde gerne mal sehen wie das Pulsen noch wirkt wenn hinten 5 1F-Caps noch dranhängen.
Geräte wie das Megapuls erzeugen ja geradeeinmal 1,6A spitzen.... :hammer:
 
JanP schrieb:
Pflegeladen hört sich auch immer so wichtig an. Den Beschreibungen der Hersteller nach ist so ein Ladegerät ja eine hochkomplizierte Meisterleistung ihrerseits.
Ich würde gerne mal sehen wie das Pulsen noch wirkt wenn hinten 5 1F-Caps noch dranhängen.
Geräte wie das Megapuls erzeugen ja geradeeinmal 1,6A spitzen.... :hammer:

Stimmt ...
aber wenigstens gibt es dann im ersten Cap keine Sulfate ... :kopfkratz: :hammer:
Aber Zusatzbat ist mMn Pflicht.
Aber ebensodie dicke verkabelung.
Denn spätestens wenn die Lima läuft puffert die Bat ja nur ab 12 oder 13v ...

Grüße
 
habe zusatzbat ohne TR, mit 50qmm + und + verbunden, nachgeladen wird so gut wie nie (ausser events bzw wenn das auto länger in der werkstatt steht), fahre viel kurzstrecke und ab und zu längere strecken.

dank 140A Lima noch nie Probleme gehabt (hab auch einen recht kleinen stromverbrauch)

Phil
 
Banner irgendwas (ne kleine 45 Ah, so die RIchtung) als Starter und ne Hawker SBS C11 (oder das Datasafederivat, bin mir gerade nciht sicher) als Zusatzbatt. Ohne Trennrelais.

Ist meine dritte Zusatzbatt., alle ohne Trennrelais verbaut gewesen.

Die erste war 'ne Sonnenschein, hat einen Unfall nciht überlebt, dann eine SBS C11, ist ausgelaufen (war ganz klasse :wall: ) und noch mal die C11, die neue macht jetzt seit ca. 1 oder mehr Jahren ihre Arbeit ohne Probleme. Nachgeladen ganz selten mal, vielleicht so alle 2-3 Monate mit dem Lidl-Ladegerät. Viel Kurzstrecke (Stadt) und ab und an mal etwas mehr (so 150-170 Km).
Nie Probleme mit Lichtflackern, Strom o.Ä. gehabt. Keine Kondensatoren verbaut (außer Headcap...), allerdings momentan auch nur zwei Stufen am laufen...

Grüße

Flo
 
Ich habe eine 100A Lima
Vorne eine Varta mit glaube ich 85Ah und hinten eine Power Cell 3000 ohne Trennrelais.

also ich hinten eine Optima hatte hatte ich hin und wieder Probleme, lag aber an der Startbatterie.

lg
 
JanP schrieb:
Habe die Starterbatterie gegen eine Exide Maxxima 900 DC ersetz, selbe dann nochmal im Kofferraum.
Trennrelais macht für mich keinen Sinn. Ich kann selbst auf meine Boardspannung zu achten, und mit zwei Batterien kann ich ja auch im Stand dann erheblich länger hören.

Meine kleine 70A-Lima lädt die beiden problemlos schnell auf bei ~70km am Tag. Hab zwar ein XS 3600, aber weis eigentlich nicht warum ich das gekauft habe. Hab mich wohl von den Marketing-Texten blenden lassen. Ist halt auch nur ein ganz normales Ladegerät.
Wenn die Batterie wirklich mal zu leer zum starten sein sollte, dauert das laden mit den lächerlichen 3,6A auch ne ewigkeit. Also irgendwie taugt das nur für die Batterien die nicht benutzt werden...

Nein, es kann so große Kapazitäten gar nicht laden, dafür ist es nicht vorgesehen und das steht auch drauf... das ist für die Erhaltungsladung gedacht... für die anderen Sachen gibt es richtige Ladegeräte von Ctek.

Wobei ich immer ein 40A Netzteil nehme... 14,7 Volt und ab die Wutz... meine Batts leben seid 4 Jahren bestens und tun noch heute ihren Dienst beim hören und SPL.

Mfg Dirk
 
Ich werde hinten 2 Kinetik HC 600 verbauen. Vorne ist momentan noch ne komplett durchgenudelte uralte Säurebat verbaut, die aber auch noch ersetzt wird. Sollte ich lieber ein Trennrelais verbauen, dass die alte Starterbat im Stand nicht die Kinetiks leersaugt?

Verbaut wird ne 140A Lima.
 
@Son_of_Thor: Das XS3600 ist zum laut Hersteller zu laden von Batterien mit 1,2 bis 120Ah
Die Exide hat 50Ah
 
Moin,
wollte eigentlich nen neues Thema aufmachen, aber ich glaub das passt hier gerade ganz gut rein. Hab auch schon genügend in der Suche gefunden, aber ein zwei Fragen bleiben noch.
Bin auch gerade dabei bei meiner Anlage das Stromkonzept etwas aufzubessern. Hab vorne ne normale Starter und möchte hinten eine Stinger spv20 einbauen. Stromkabel soll von vorne nach hinten ein 35er gelegt werden. Hier die erste Frage, hab ich das richtig verstanden, dass man bei 35er so ~100A Sicherung verwenden sollte und am besten auch einer nach der Starter und eine noch direkt VOR der Zusatzbatt? (Soll angeblich auch von der StVO so gewünscht sein?) Zudem werd ich auch ein Relais einbauen, da ich doch ab und zu auch gern mal im Stand höre! (Relais dann vor oder nach der Sicherung?)
Von da aus gehts dann mit 20er oder 25er zum Verteiler und dann zu den Endstufen. Direkt vor der Endstufen wird dann auch nochmal abesichert. Wie hoch sollte ich da die Sicherung wählen? Zudem hab ich noch 2Caps da, wobei ich nun Erfahren hab, dass ich am besten vor dem Sub-Amp den Cap weglassen sollte?
Endstufen sind einmal die Eton 1054 für die Front und noch eine etwas kleine Groundzero fürn sub, wobei die demnächst gg größeres Ausgetauscht wird.(wunsch is da ne steg k2.03)

Danke!
 
Das hat nichts mit der StvZO zu tun sondern ist versicherungstechnischer Art. Denk mal nach! Wenn du nur vorne eine Sicherung hast und du hast einen Kabelbruch in der Mitte, dann löst zwar die Sicherung aus und von der vorderen Batterie geht keine Gefahr mehr aus aber die hintere liefert munter weiter Strom. Somit zwei Sicherungen damit im Falle eines Falles beide auslösen und keine der beiden Batterien Strom ist den Kurzschluss pumpen kann.

Was dieses "ich möchte ein Trennrelais weil ich gerne im Stand höre" zu bedeuten hat, habe ich noch nie verstanden :kopfkratz: Hilft ja auch viel, wenn die hintere Batterie ständig tiefentladen wird :thumbsup:

Beide zusammen ohne Trennrelais und eine Spannungsanzeige zum überwachen ;)

Ich habe auch kein Trennrelais und kann über 3 Std. im Stand hören und das bei gehobener Lautstärke!
 
Ok, das macht Sinn ;)... von wegen Trennrelais ist noch ein weiterer Grund. Wenn mein Auto zwei Wochen steht ist die Batt alle, erhoffe mir so, damit die Anlage ausschließen zu können. Kam aufgrund des stressigen Semester noch nicht dazu mal alles durchzumessen und zu schauen was da den Strom frisst, aber das folgt dann bald.
Bleiben die Fragen der Sicherungen und des Caps.
Lima is übrigens ne 120A (A3 Bauhjahr '97)
 
Moin,

das 35 qmm kannst du gut mit 100 A absichern, wie bereits erwähnt, nach der Starter und vor der Zusatzbatt jeweils ein mal. Die Zuleitungen zu den Amps dürften ja sehr kurz sein, oder? Ich habe selber bei unter 30 cm Kabelweg keine Sicherung drin, wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, mach da auch 100 A rein. Bei der Länge/Kürze solte das passen.
Ansonsten auch mal im AYA-Regelwerk gucken, da stehen glaube ich die Werte für die jeweiligen Längen drin.

Grüße

Flo
 
@crossshot

Wie sähe die Lage deiner Meinung nach bei mir aus?
Verbaut werden hinten 2x Kinetik HC600 und vorne ist momentan noch ne uralte platte Säurebat verbaut. Soll die hat ne Ruhespannung direkt nachm Abstellen des Motors von grade 12V und die Kinetiks haben nach 6 Wochen ohne Ladung immernoch knapp 13V. Das würde ja bedeuten, dass die Starterbat permanent die Kinetiks leersaugt oder? Lieber Trennrelais oder nicht?
In Zukunft wird auch vorne ne neue Starterbat verbaut, werden, aber da blüht mir wenn ich Pech hab doch u.U. die gleiche Chose, oder ist das nicht so wild?

Danke & Gruß
 
Milan2000 schrieb:
@crossshot

Wie sähe die Lage deiner Meinung nach bei mir aus?
Verbaut werden hinten 2x Kinetik HC600 und vorne ist momentan noch ne uralte platte Säurebat verbaut. Soll die hat ne Ruhespannung direkt nachm Abstellen des Motors von grade 12V und die Kinetiks haben nach 6 Wochen ohne Ladung immernoch knapp 13V. Das würde ja bedeuten, dass die Starterbat permanent die Kinetiks leersaugt oder? Lieber Trennrelais oder nicht?
In Zukunft wird auch vorne ne neue Starterbat verbaut, werden, aber da blüht mir wenn ich Pech hab doch u.U. die gleiche Chose, oder ist das nicht so wild?

Danke & Gruß

Das würde ich nicht machen!!
Die Säure kann die beiden HCs ganz schnell in den Tod reißen!
Spaßr doch lieber noch nen Monat und kauf dir auch gleich ne neue Starter!!
Am Besten is es halt wenn du die gleichehn hast ...
z.b. Vorne und hinten ne NSB 70 ... oder ne Optima ...
passen bei dir noch 2 HC vorne rein?^^
Preislich gehn die ja auch noch!
 
Zurück
Oben Unten