Wie geht LZK passiv?

Hmm... also bevor ich mir ernsthafte Gedanken darüber mache, ob eine passive LZK (wie auch immer) besser funktionieren könnte als eine digitale, ob die Aktivweichen in einem 1,2k€ Radio schlechter sind als irgendetwas passives, das nicht vom Profi abgestimmt wurde, würde ich die Steg erst mal gegen eine bessere Endstufe austauschen.
Sie ist ohne Zweifel für ihr Geld eine sehr gute Endstufe aber für mehr Geld gibt es eben auch deutlich besseres...

Nebenbei... weshalb sollte eine passive, analoge LZK denn überhaupt besser sein?

Gruß, Mirko
 
zumal die ganzen phasenschieber nicht gerade fördernd sind ...

aber es scheint je leute zu geben die ein phasengemansche deutlich besser finden



eine analoge LZK sind eben verschiedene allpässe hintereinander
jeder allpass bestimmt einen gewissen frequenzbereich


ein allpass mit 0,1ms ( rechts zu links haben die meisten ~1,0ms)
braucht je nach frequenz einen allpass 10ter ordnung (oder höher :kopfkratz: )...
der bauliche aufwand ist enorm ...

also wird per phasendrehung einiges vorgegaukelt


das das 7998 rauscht ..denk ich nicht
vielmehr sind einige CDs dermaßen verrauscht das es echt fraglich ist was die da abmischen
 
Laufzeit

Also passive Laufzeit hat bisher meines wissens nur einer richtig hinbekommen ein gewisser Italiener....
Zur analogen Laufzeit..habe ich im Moment im Betrieb..Erfahrungsbericht und Foto folgt noch.
Kurz Sie funtioniert!
Nicht zu verwechseln mit Phasenschieber PPI,Calcell usw.
Sie funktioniert nach AllPass mit BB-Wandlern ist nicht einstellbar da sonst riesig und teuer.Soviel vorweg sie dreht nur im Superhochton und Tiefstbass minimal und sie nimmt (leider)etwas Pegel weg.
Sie kann sehr gute und teure Prozzesoren nicht ersetzen schon der Möglichkeiten wegen.
Klingt aber besser wie manche Digitalos

Weiteres wird folgen

Gruss Robi
 
Zurück
Oben Unten