Wie "FRS 5 X 8 OHM" ordentlich verbauen

in nem rohrförmigen gehäuse verändert sich der klang des 5-x erheblich... imho klingt der BB in einer offenen schallwand (größer 10cm breite) am besten...

also erstmal in nem rohr testen, bevor viiiel arbeit in ein gehäuse gesteckt wird...
 
d3an schrieb:
in nem rohrförmigen gehäuse verändert sich der klang des 5-x erheblich... imho klingt der BB in einer offenen schallwand (größer 10cm breite) am besten...

also erstmal in nem rohr testen, bevor viiiel arbeit in ein gehäuse gesteckt wird...


Wie würdest du den im Auto ne offene Schallwand an der A-säule realisieren?
Der rückwärtige Schall wird doch übelst von der Scheibe reflektiert? Funktioniert trotzdem ????
 
Vor allem sollte man vorher wissen, ob die erhebliche klangliche Änderung a) auf die Schallwand, b) auf die Auslöschung mit rückwärtigem Schall oder c) eine dicke stehende Welle im "Gehäuserohr" zurückgeht.
 
also hab zuhause getestet in einem 20cm breiten mdf-brett mit passender ausfräsung >> super und linear ansteigend

in nem passenden plastik!gehäuse grässlich und auch weit jenseits von linear (auch mit haufen dämmwolle drin keine besserung)

im auto hab ich jetzt ne 10cm x 10cm schallwand aus dünnem multiplex und das ganze "an die scheibe" gestellt, dahinter fleece, um direkte scheibenreflektionen zu vermeiden >> linear bei messung wenige zentimeter vorm chassis ab etwa 1kHz...

n richtiges gehäuse soll noch folgen, wobei es mich aktuell schon zufriedenstellt, hab aber auch keine high-end-ambitionen im auto... ausgewogenheit reicht mir :)
 
d3an schrieb:
im auto hab ich jetzt ne 10cm x 10cm schallwand aus dünnem multiplex und das ganze "an die scheibe" gestellt, dahinter fleece, um direkte scheibenreflektionen zu vermeiden >> linear bei messung wenige zentimeter vorm chassis ab etwa 1kHz...

Jemand ne Idee wie man das mit der Bedämpfung an der Scheibe chic bewältigen könnte ????

Offene Schallwand..... :liebe: ....ich hab Blut geleckt
 
Wie verändert sich denn der "Klang" vom Visat"önchen", wenn er in 120ml bis hin zu 240ml verändert wird ?!

Gruß Thomas
 
Das hatte auch nicht wirklich meine Fragen beantwortet ;)

Vor allen Dingen sehe ich nicht die Vorteile einer offenen Schallwand im Auto. Die Dinger brauchen vor allem Platz nach hinten.
 
so wirklich offene schallwand wird im auto nix... ist eher ein zu einer seite offenes "gehäuse" bei mir... aber klanglich okay...

(messungen kann ich morgen paar nachreichen, insofern conrad in dresden noch ein testexemplar da hat....
edit sagt, das die grade den typ nicht da haben :eek: )
 
also nicht einfach GFK Gehäuse, Breitbänder rein, Dämpfung und freuen? ...

Na dann probiert mal für mich rum :D

Wo ist eigentlich unser Andrian?
 
Warum wurde mir ein viiiel größeres Gehäuse empfohlen?
Meins war weit jenseits von 300ml..

Jemand anderes, der den Kleinen schon gut verbaut hat (davon konnte ich mich überzeugen), sagte mir, dass ich nur drauf achten soll, dass um den Lautsprecher herum, also wirklich nur bis zum Ende vom Magneten, beide Seiten gleich sein sollten. Das sei wichtig und der Rest vom Gehäuse ist egal. (Das Volumen sollte halt trotzdem passen, sollte aber klar sein)

Und da sollte es recht frei sein, min. einen halben cm Lust zu den Seiten.

Vllt. hilft's wem?
 
Ich hatte sie in 120ml Brutto + OB laufen.

Allerdings nur an den Radioendstufen und uneingemessen.

Hat aber schon gut funktioniert! Aber ein richtiges Fazit kann ich so nicht geben.
Nur ab 250hz/24db machen sie nicht lange mit :ugly:

Gruß Thies
 
Saosin schrieb:
Warum wurde mir ein viiiel größeres Gehäuse empfohlen?
Meins war weit jenseits von 300ml..
Bei einem Mitteltöner ist das Gehäusevolumen in der Tat relativ egal. Jeder normale Mensch betreibt ihn eh deutlich oberhalb der Resonanzfrequenz (im eingebauten Zustand, nicht Freiluftresonanz) und da hat das Volumen keinen Einfluss mehr.
Es macht schon eher einen Einfluss, wenn man den Lautsprecher um den Magneten herum einschnürt (wie dir ja auch empfohlen wurde). Dann hat man effektiv ein kleineres Volumen, nahe Reflexionen und evtl. baut man sich sogar einen internen Helmholtzresonator ein. Wenn man also ein Rohr nimmt, das nur etwas über Einbaudurchmesser bereitstellt, dann muss man sich nicht wundern, weshalb es komisch klingt...
 
Hat inzwischen einer Messungen von nem verbauten Chassi?
 
Frag' mal "Martin C280 AMG" (weniger Hoffnung, die Truppe "misst" per Ohr und wenn's passt, passt es) und.. poah.. Ich glaube Bachwatz war es.. Jap, schreib' ihn mal an, ob er das mal gemacht hat..

Gruß,
Sebastian.
 
Welche Messungen suchst du denn? Amplitudengang und TSP gibts bei Visaton (und die sind vertrauenswürdig!). In einer älteren Hobbyhifi müsste er auch mal gemessen worden sein (da mit Klirr- und Wasserfall-Spektrum).
 
Ich suche Messungen vom Chassi wie er sich im Auto verhält...
hab nicht wirklich viel damit Hut aber ich bin am überlegen einen Zu nehmen als MHT, Ausrichtungstipps usw wäre auch nett
 
Theees schrieb:
Ich hatte sie in 120ml Brutto + OB laufen.

Allerdings nur an den Radioendstufen und uneingemessen.

Hat aber schon gut funktioniert! Aber ein richtiges Fazit kann ich so nicht geben.
Nur ab 250hz/24db machen sie nicht lange mit :ugly:

Gruß Thies

Naja... Auch schon mit 63hz 24db Trennung gehört, auch unter Pegel.
Hat er überlebt. Nur mit nem 12w6 bei Dopolus im Auto. Bei manchen Liedern vermisst man sogar nichts. :D

War da nicht was mit mechanisch kaum zu zerstören?
 
Zurück
Oben Unten