Wie "FRS 5 X 8 OHM" ordentlich verbauen

Mot89

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Nov. 2009
Beiträge
103
Hi Fuzzis,
war gestern auf der Amicom und konnte die FRS 5 im BMW vom Mario Zawisla hören....ich fands geil !!
Nun hab ich ne Nacht drüber geschlafen und obwohl ich (eigentlich)kein Geld in meine Karre stecken
wollte (in nem Jahr ist der Saxo Schrott),ich will die BB in meinem Auto verbauen.
Warum? - Meine TMT sind auf ne angewinkelte MPX Platte geschraubt,dadurch hab ich nen ziemlich
perversen "Tunneleffekt" und somit nen grottigen F-Gang im mittleren Frequenzbereich.
Stimmen können nicht wirklich überzeugen.

Warum ich die TMT nicht "amtlich" neu verbauen möchte:
-ich will Erfahrungen mit BBs sammeln
-neue TMT Aufnahmen kosten mich mehr als der Umbau auf BB
- ich halte Resonanzen aus meinen Türen raus
-mir ist langweilig,ich will basteln :D (HAUPTGRUND)

Am DXZ788 kann ich den HP für die "Hochtöner/BB" erst ab 630 Hz mit 6/12/18 dB
setzen,darunter würden dann (zumindest im Saxo) die TMT des Rainbow SLX zum Einsatz kommen.
Amp ist eine APA4320.

Wie ich die verbauen würde,tja....wie wärs mal mit Aluminiuminstallationsrohr M63!

-Das könnte man leicht auf die benötigte Länge/das Volumen zuschneiden
-Die beiden Enden werden mit zugeschnittenen Aluplatten zugeklebt (Karo-Kleber oder Ähnliches)
-Vorne wird die Lautsprecheröffnung ausgestanzt, es werden Gewinde geschnitten um die LS zu befestigen
-hinten wird eine Messingverschraubung eingesetzt um das LSS aus dem Gehäuse zu führen (mit Doppeldurchführung)
-das Rohr wird von innen bedämpft
-dann noch verspachteln und chic lacken

ABER: Wie das Rohr an die A-Säule bringen ??

-Stehbolzen (mit Gewinde) in die A-Säule bringen und das Rohr von innen mit ner Mutter kontern ??

...hab gerade keine Ideen!!

Klingt mein Vorhaben erstmal halbwegs schlüssig (aus Erfahrungs-Gewinnungs-Sicht) ???
Heute hat mir meine Regierung den Gang zur AMI verwehrt :cry:
 
witzig.. genau darüber mach ich mir grad auch gedanken... werd wohl was kugeliges nehmen und per kugelgelenk am armaturenbrett befestigen...
 
Scheint ja der aktuelle "Moments-Forum-Breitbänder" zu sein...ich bin jedenfalls auch gespannt...

P.S.: Wer findet den fetten Subwoofer im Bild... :keks:

2011-04-07_19-23-04_48.jpg


Gruß Thomas
 
conrad hat endlich geliefert und für alle interessenten hier mal ne messung in einer kleinen schallwand (mit nem 100µF davor)...

frs.jpg


wirklich sehr schön, besonders auch klanglich... unter winkel verschwindet der hochtonbuckel völlig....

einbau mach ich wohl heute, bassunterstützung gibts dann von focal 5v2...
 
Was hat das unter Erfahrungssuche zu suchen? => Verschoben in Grundsatzfragen beim Einbau.
 
Mach dann bitte fotos :) passt der bb so ins gehäuse rein ohne zu basteln?
 
soo... mal wieder ein provisorium :D
hab festgestellt, das die kleinen frs ne schallwand brauchen... in den plastikcockpitgehäusen klingts einfach nur grausam nach plastekiste... :ugly:
messung und einstellerei muss auch noch werden... aber das erste ergebnis macht mich zufrieden... feine kleine dingerchen :)
 
Wie mach ich das eigentlich mit den 8 Ohmern? Spielen die dann nicht leiser am Verstärker, als eig vergleichbarer 4 Ohmer? Brauch ich also mehr Leistung?
 
1.AVM schrieb:
Wie mach ich das eigentlich mit den 8 Ohmern? Spielen die dann nicht leiser am Verstärker, als eig vergleichbarer 4 Ohmer? Brauch ich also mehr Leistung?

Zum einen sollte er Kontrollierter Spielen (je nach stufe extrem Hörbar oder ebend gar nicht).

Zum Thema Leistung bleibt nur zu sagen Probier es aus das hängt von zu vielen Sachen ab ;)
 
Über Leistung brauchst du dir keine Sorgen machen. Bei normalen Abhörlautstärken gefällt mir der Omnes 2.01 10x besser, kann den Hype um den FRS leider nicht ganz nachvollziehen, obwohl für wenig Geld da schon viel Gutes rauskommt. Aber aus anderen eben auch ;)
 
Und so ein Breitbänder wäre dann MT und HT in einem?
 
Moe schrieb:
Über Leistung brauchst du dir keine Sorgen machen. Bei normalen Abhörlautstärken gefällt mir der Omnes 2.01 10x besser, kann den Hype um den FRS leider nicht ganz nachvollziehen, obwohl für wenig Geld da schon viel Gutes rauskommt. Aber aus anderen eben auch ;)

servus moe

ja geht mir ähnlich .....aber der omes kostest ja auch 3mal so viel :hammer: :effe:

nee im ernst für das geld was man investieren muss spielen beide BB´s hammer geil ....der visaton kostet um die 11€ stück und die omnes 30€.

grüße
chris

ps. egal welcher BB es wird ......stabil verbauen ist pflicht ....sonst kommt da nix
 
Wär ein von innen bedämpftes Edelstahlinstallationsrohr "stabil verbaut" ?

und.........

Komme ich mit ca 200ml Volumen (oder weniger) hin ?



tschau Tom
 
Mot89 schrieb:
Wär ein von innen bedämpftes Edelstahlinstallationsrohr "stabil verbaut" ?

und.........

Komme ich mit ca 200ml Volumen (oder weniger) hin ?



tschau Tom


das rohr ist stabil ja ...aber es kommt ja auch drauf an wie du rohr und LS miteinander verbindest ;)

200ml ist viel zu viel .....geh mal so in richtung 120ml vollbedämpft

grüße
chris
 
das rohr ist stabil ja ...aber es kommt ja auch drauf an wie du rohr und LS miteinander verbindest ;)

200ml ist viel zu viel .....geh mal so in richtung 120ml vollbedämpft

Nur 120ml....klingt gut!

-Das Rohr wird vorne und hinten mit einem passenden und stabilen Blech (Alu/VA)
verschlossen (evtl mit Karosseriekleber).

-Auf der Vorderseite wird die Lautsprecheröffnung reingestanzt/mit Stufenbohrer
aufgeweitet.

-Auf der Hinterseite wird eine Messing-SKINTOP-Verschraubung mit
Gummimehrfahrdurchführung als Kabeldurchführung montiert

-Der BB wird eingeklebt,es werden Gewinde in die Frontplatte geschnitten um den
BB anschrauben zu können.


Soweit mein Plan ABER:

Wie kommt das Rohr an die A-Säule ?
oder
Wie macht ihr das mit euren Alukugeln ?


Macht es Sinn die vordere Platte vom Durchmesser her ein paar cm größer als
das Rohr zu dimensionieren um eine Art Schallwand zu erreichen ????



tschau Tom
 
In dem Bereich macht eine größere Schallwand keinen Sinn, dass einzige, was du veränderst ist die Frequenz des Bafflestep. Sinnvoll wäre es nur, wenn die Schallwand so groß werden würde, dass die Wirkung des Bafflestep außerhalb des Nutzbereiches wäre.
 
Zurück
Oben Unten