Wie den Port verändern?

alth

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2005
Beiträge
961
Hallo

Habe mal eine Frage.
Wie kann ich den Port variieren, ohne die Abstimmfrequenz zu ändern?
Sagen wir zB, ich möchte mal einen kürzeren oder längeren Port haben.... In welchem Verhältnis muss ich dann Querschnitt verhindern?

Muss ich, wenn ich den Portausgang anschräge auch den Eingang anschrägen? :eek:

Gruß
alth
 
Bei einem längeren Port brauchst einen größeren Querschnitt um die Abstimmung beizubehalten, bei einem kürzeren Port einen kleineren Querschnitt.

Was meinst du mit anschrägen?
 
Anschrägen:
Wenn ich horizontal aus Kammer durch Skisack und Rücksitzbank gehe, sieht es schicker aus, wenn ich den Port zum Innenraum hin anschräge - sodass dann die Querschnittsfläche parallel zur Rücksitzbank ist.
Oder halt, wenn ich von einer schrägen Rückwand ( bündig eingelassen ) aus der Kammer gehe. müsste ich dann den Ausgang parrallel zum Eingang machen oder kann ich den vertikal abhacken?

Bei einem beidseitig parralel angeschrägtem Port:
Wie definier ich dann die Länge? Von direktem Eingang bis zum direkten Ausgang? Also praktisch die Längen der Innenbretter?
Oder ziehe ich, wenn ich seitlich auf den Port gucke gedanklich Linien nach unten/oben ( sodass ein fiktives Recheck entsteht ) und messe dann diese Länge? ( von dem "rechteck" )?

Was macht eigentlich den Effeckt von einem Port aus? Das Innenvolumen der Luft? Oder spielen da noch andere Faktoren rein?

Gruß
alth
 
Ich find das is wieder so n Ding...
Genauso wie wenn ich meinen Port im Gehäuse um's Eck legen muss.

Wenn möglich das ganze so konzipieren, dass man dem ganzen aus dem Weg geht.
Also versuch doch erstmal den Port im Winkel deiner Rücksitzbank in das Gehäuse laufen zu lassen.
Dann hat sich das mit dem "Anschrägen" erledigt.
 
Hoihoi

Is schon klar, dass ich es mir nicht unnötig schwer machen muss.
Einen Port um die Ecke legen ist ja auch immer so ne Sache, da ja .... ich sag mal unterschiedliche Frequenzen unterschiedliche Wege an unterschiedlichen Portwenden auch zurückliegen, was zu Problem halt führen kann, wenn sie um Ecken liegen, da ja einige Wege länger sind, als andere.
Zumindest habe ich das Ganze so in Erinnerung, wenn ich an TMLs denke ....

Wollte nur trotzdem ein wenig input, da es ja mal sein kann, dass ich so konstruieren MUSS.
So war das zB bei meinem BP 6th damals. Wenn ich meine Bodenplatte noch aufmachn wollte, dann MUSSTE ich die Port umlenken, um durch die Hutablage zu kommen. War konstruktionstechnisch nicht ander möglich ( vor allem, ohne sinnlos Platz zu verschenken ).

Was meint ihr eigentlich ...
Muss ich, wenn der Port IN das Gehäuse ragt, diesen vom nettovolumen abziehen? Wenn ja, wie? Das tatsächliche Volumen verdrängt vom Holz oder reicht es, wenn mir den reinragenden Teil des Ports als Festkörper in die Rechnung nehme und einfach hxbxt nehme :eek:?
Höre es leider immer wieder mal so und mal so von anderen Leuten.

Gruß
alth
 
Hi,

alles was der Port an Volumen verdrängt, also Holz + das was innendrin ist mußt du vom Bruttovolumen abziehen um aufs netto zu kommen.
 
Also ich kenn das so: HxBxT was sich IN deinem Gehäuse befindet.
Und dann halt von deinem Gesamtvolumen abziehen... und den Sub halt net vergessen ;)

Ich mein der Querschnitt vom Port... wenn ich seh wie groß die komplette Kammer ist.
Das gehört wohl nichtmehr dazu. Da zirkuliert ja die Luft durch, um den Druck in der Kammer auszugleichen. Und druch große und länge des Ports regulier ich das ganze und erhalte dadurch meinen Ton.
Hab ich mir eigentlich noch nicht sooo viele Gedanken drüber gemacht... klingt für mich aber am logischsten. Oder denk ich da falsch :kopfkratz: ?
 
Hallo,

habe mich mit dem Thema "schräger Port" auch erst kürzlich befasst. Und zwar kommt mein Port auch etwas schräg aus der Rücksitzbank.
Da ich ihn aber nicht einfach so schräg absägen wollte habe ich mir überlegt ein Parallelogramm zu bauen. Die Seitenlängen bleiben ja so überall gleich oder seh ich da was falsch :kopfkratz:

So sieht es momentan bei mir aus:
http://img135.imageshack.us/my.php?image=img1075kw5.jpg
Wie man sieht; schön schräg:D Den Port habe ich allerdings schon abgestimmt und ist wesentlich kürzer geworden. Außerdem kann ich ihn noch etwas in die Box reinschieben.

Und hier seht ihr jetzt meine Überlegung mit dem Parallelogramm-Dingsbums:
http://img517.imageshack.us/my.php?image=port2wl1.jpg

Wie seht ihr das? Kann das so auch funktionieren? Damit wäre vielleicht auch dem Threadersteller geholfen;)

Gruß Daniel
 
ob Paralellogramm oder rechteck oder schräg abgeschnittes 8-eck: es zählt immer die mittlere Länge, auch wenns umme Ecke geht z.B.

Ganz genau dkommts eh meist nicht hin, da spielen Faktoren wie virtuelle Verlängerung durch angrenzede Flächen (bei flachen Kanälen dicht über dem Bode z.B.) eine Rolle, aber mittlere Länge kannst eigntlich erstmal so annehmen.
 
Zurück
Oben Unten