wie bringt man musik ohne verlust in die endstufe bringt

vectraoli

verifiziertes Mitglied
Registriert
05. Juni 2005
Beiträge
1.939
hi

wie bringt überbrückt man eigendlich am verlustfreiesten den kabelweg zwischen radio und endstufe?

klar am sinnvollsten ist es eigendlich die endstufen nach vorne zu holen- geht nur mit den meist etwas größeren geräten recht schwer

mit einem vorverstärker?

einem lichtleiterkabel?

chinch? oder symbilink?


olli
 
Am besten: Lichtleiter.
Danach: Symbilink, dann Cinch, dann dieses komische, zu schlecht um genannt zu werden.

Warum?!
 
Zumindest kannst du mit Lichtleiterkabel das Cinchkabel verkürzen da du den Prozessor im Kofferraum bei den Stufen hast! Die Möglichkeit besteht auch die Stufen nach vorne zur HU zu holen um dadurch kurze Cinchkabelwege zu haben.
 
Verstehe die Frage nicht so ganz... das Problem sind die Alternativen, die meist nicht existieren.

Was bringt Symbilink, wenn man vorne wandelt und hinten noch mal, weil man keine Zapco hat?

Was bringt die digitale Übertragung, wenn der DSP in der Endstufe nichts taugt?

Was macht der Vorverstärker besser?

Gruß, Mirko
 
hi

Lichtleiter beser als symbilink?
mir wurde mal gesagt alles was im lichtleiterbereich über ein meter länge geht wird schlechter als chinch von der qualität her

olli
 
Hallo!!!

Was bringt Symbilink, wenn man vorne wandelt und hinten noch mal, weil man keine Zapco hat?

WENN man denn ENDLICH mal das "vorne wandeln" umgehen könnte,indem eine Headunit mit "SL" Ausgang auf den Markt kommen würde! :cry: :cry: :beer: :beer:

Aber bis das mal so weit ist!.......

mfg

stempsy,stefan

(*der die Wandlerei auch satt hat*)
 
vectraoli schrieb:
Lichtleiter beser als symbilink?
mir wurde mal gesagt alles was im lichtleiterbereich über ein meter länge geht wird schlechter als chinch von der qualität her

mit sicherheit nicht!
 
vectraoli schrieb:
mir wurde mal gesagt alles was im lichtleiterbereich über ein meter länge geht wird schlechter als chinch von der qualität her

Mit welcher Begründung?

Wieso eigentlich Äpfel mit Birnen vergleichen... das eine ist digital und das andere analog
 
Dann ist doch die beste Möglichkeit das Cinchkabel so kurz wie Möglich zu halten. Den mit jedem Prozessor der wieder auf analog umwandern muss hat man Nachteile. zB das erhöhte Rauschen.
 
Es wundert mich, dass im (störanfälligen) Auto sich symmetrische Verbindungen nicht durchgesetzt haben, obwohl sie im Studio- und High-End-Home-HiFi-Bereich sehr weit verbreitet sind :kopfkratz:
 
Hallo!!!

Es wundert mich, dass im (störanfälligen) Auto sich symmetrische Verbindungen nicht durchgesetzt haben, obwohl sie im Studio- und High-End-Home-HiFi-Bereich sehr weit verbreitet sind

Wobei aber schon auch im HOME HIFI Bereich sehr viel mit "Chinch" gemacht wird Sven,oder?!!!

mfg

stempsy,stefan
 
hi

mir stellt sich einfach die frage (angenommen es ist zb eine zapco im auto) und auch ein p9- wie komme ich sinnvoller von vorne nach hinten? optisch (mit q9 hinten-jetzt mal sonstige maglichkeiten nicht mit betrachtet) oder symbilink oder einfach nur 500€ chinchkabel?

der vorverstärker (auch zb zapco, aber auch einige italierner) erhöht mir zuminndest mal die voltzahl- ich habe eine weniger störanfällige chinchleitung- richtig soweit?- kann die endstufe"zudrehen"?


olli
 
Stempsy schrieb:
Hallo!!!

Es wundert mich, dass im (störanfälligen) Auto sich symmetrische Verbindungen nicht durchgesetzt haben, obwohl sie im Studio- und High-End-Home-HiFi-Bereich sehr weit verbreitet sind

Wobei aber schon auch im HOME HIFI Bereich sehr viel mit "Chinch" gemacht wird Sven,oder?!!!

mfg

stempsy,stefan
Hallo Stefan,

na klar, die asysmmetrische Cinch-Verbindung ist natürlich die meistverbreitete Verbindung. Sehr hochwertige Home-Geräte wie z.B. Burmester, Accuphase etc. haben neben der asymmtrischen aber fast immer auch symmetrische Cinch-Verbindungen. In der Studio-Technik sowieso.

Im Car-HiFi-Bereich fallen mir da leider auch nur sehr wenige Geräte ein wie z.B. die alten Denon-Tuner, Genesis Monoblöcke, zapco und Audison VRX/pa-line. Und gerade im störanfälligen Auto wäre die symmetrische Übertragung wirklich sinnvoll....



vectraoli schrieb:
hi

mir stellt sich einfach die frage (angenommen es ist zb eine zapco im auto) und auch ein p9- wie komme ich sinnvoller von vorne nach hinten? optisch (mit q9 hinten-jetzt mal sonstige maglichkeiten nicht mit betrachtet) oder symbilink oder einfach nur 500€ chinchkabel?
Die digitale Anbindung der Prozzis ohne analoge Wandlungen in der HU und der Verbau des Prozzis im Kofferraum nahe den Endstufen mit nur kurzen analogen Cinchkabeln ist doch gerade einer der Vorteile des P9. Wer den DEQ9 nach vor baut und sich drei mal fünf Meter teure (und trotzdem störanfällige) High-End-Cinchkabel nach hinten zieht, ist selbst schuld :hammer:
 
schade das ,dass neue f1 vom prozessor aus mit chinch die info an die endstufe weitergereicht werden muss .
IONBUS 40kbps und das dvd audiolink hat eine übertragungsrate von 24bit und 192kHz volldigital.

andi
 
Hallo!!!

Hatte das Rockford 8240 nicht auch einen symmetrischen Ausgang?!

Ansonsten weiß ich im Carhifi Bereich auch keine "QUELLE" mit symmetrischen Ausgang?

DANKE

mfg

stefan
 
Zurück
Oben Unten