Wie bekommt man große Kabelquerschnitte an ner Lochrasterpla

MuMpeL

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2009
Beiträge
378
Hallo erstmal!

Ich bin im Moment dabei für meine 2x AMAs ne Kondibank zu bauen. Nun steh ich allerdings vor dem Problem das ich mich frage wie ich wohl ordentliche Kabelquerschnitte an der Lochrasterplatine fest bekommen soll. Hab bisher nur Klemmen bis 6mm² Kabelquerschnitt gefunden idealer und lieber wären mir aber ehrlich gesagt 10mm² Kabel. Vieleicht hat ja jemand Erfahrung damit wie man das umsetzen kann soll ja auch gescheit werden und kein 0815 Lötzinnberg.

Gruß

Andre
 
wozu ne Kondi Bank an einer AMA ???
der Mosfet im Ausgang kann nicht schneller umladen da er sich durch seine Eigenkapazität am Gate selbst im weg steht ,
nutzt auch mehr Strom nix, und linearer wird sie im unteren f Bereich auch nicht
was hast du vor ?
 
mischka: Du verstehst das nicht, Kondensatoren machen den Strom schneller, und dadurch wird auch die Musik schneller. Oder so. ;)

Um die Frage zu beantworten:
Die Printklemmen gibts auch in größeren Querschnitten in grün von Phoenix, wobei ich mir bei denen nicht sicher bin welches Rastermaß die haben, oder du gehst her und nimmst zwei von den "normalen grauen" und splittest die Leitung auf.

(Edit: Wenn du keine findest kannst du Bescheid geben, in der Bastelkiste hab ich noch dicke von einem Wechselrichter, die dürften 10mm² wenn nicht sogar 16mm² aufnehmen können, die kann ich dir zukommen lassen)

Grüße
 
Also die Printklemmen hab ich eben bisher nur bis 6mm² gefunden und das ist mein Problem. Ich brauch Sie in größer.

Also das ist mir neu das ne stabile Stromversorgung vor der Ama nix bringt. Sollte ja weitgehend bekannt sein das die Stufen sehr anfällig sind gerade was auch den Strom betrifft mal abgesehen davon will ichs einfach mal bauen weils mir Spaß macht.

Da mir nun aber eine Oma des Weges kreuzte und ich im Moment am Boden zerstört bin ist mein Hobby das einziges was mich neben meiner Frau noch stützt und da lass ich mir auch von keinem was schlecht reden. Muss jetzt eh erstmal sehen was beim Gutachter raus kommt morgen. :cry:
 
Schicke Sache hab mich schon durch unzählige Seiten wie Conrad und Reichelt gesucht und da gab es nix.

Besten Dank. :beer:
 
In dem Format gibts mehrere, welche zum klemmen, welche zum schrauben im 45Grad-Winkel hab ich hier, grüne zum waagrecht schrauben hatte ich schon in der Hand....

Da findet sich sicher was :)

Conrad und Reichelt sind schon schwer wenns drum geht sowas spezielles, für das es natürlich keinen entsprechenden Eintrag in der Suchmaske MEHR (danke, Reichelt) gibt, zu suchen, da wähle ich lieber den Weg Google => Hersteller => Distributor

Gerne :beer:
 
Ich bräuchte zwei Stück ideal wäre 1pol 10mm-16mm² oder 2 pol 10mm² für ne Lochrasterplatine mit RM2,54. Am liebsten wäre mir zum Schrauben damit ich mit Gabelschuhen arbeiten kann.
 
ich wollte nix schlecht reden, nur hab ich noch keine AMA gesehen die mehr als 10A zog
meine waren immer mit 10A abgesichert , da ist nie eine gekommen ... (das zum thema brauchen viel strom)
in welcher Qualli der strom kommt ist eine andere geschichte , er sollte nat. nicht allzusehr einbrechen deshalb ist duch eine
Pufferung so nah wie mögl. an den Mosfets nix einzuwenden , dann ist es besser die vorhandenen gegen bessere auszutauschen ( Pan. FM/FC oder andere low ESR typen )

wieviele C's willst du denn aufbauen ?
so 10 x 1000µF sollten eigentlich reichen

und kannst du nicht mehrere Klemmen parallel schalten (z.B. 2-3 x 6mm²)

hier mal eine machung von mir vor einigen jahren :



 
Phrenetic schrieb:
mischka: Du verstehst das nicht, Kondensatoren machen den Strom schneller, und dadurch wird auch die Musik schneller. Oder so. ;)

aha, der strom ist schneller ...
nicht schlecht hier kennt sich jemand aus
was du meinst ist der Kondensator kann den Strom schneller abgeben als eine Batt und stützt den Verlusst der R-Kette
der strom soll nicht einbrechen , das macht er wenn die Übergangswiderstände in einer Kette zu groß werden, Batt - Anschlußklemme - Kabel - Sicherung usw. bis zum Mosfet im Netzteil der Endstuffe, kommt bei einigen xxxA schon was zusammen
der Ri von einem z.B. 10000µF C kann wenige mOhm sein, legt man nun noch ein Kabel dazw. mit Klemmen usw. kann die Kabellänge + Übergang auch auf mehrere mOhm steigen und wenn der R größer wird als der Ri des C's ist der Effekt des C's unwirksam
 
mischka schrieb:
aha, der strom ist schneller ...
nicht schlecht hier kennt sich jemand aus

Mit einem C vor dem Verbraucher kann man das L der Zuleitung kompensieren. Die "langsame" Batterie ist in unserem konkreten Betriebszustand ein Mythos der noch nirgends bestätigt wurde, zumindest habe ich das noch nicht gesehen.

Um die Induktivitäten ausreichend zu kompensieren reicht das in der Endstufe verbaute C mehrfach aus.
Dazu kommt noch dass man sich mal überlegen muss welche Form der Strom im Trafo des Netzteiles der Endstufe hat und wie schnell da Änderungen stattfinden...einen Anfang kann man machen wenn man sich überlegt welche Form der Strom hat der aus der Endstufe raus geht.

Und dann sollte man sich noch Gedanken über den Energiefluss machen, zu welchem Zeitpunkt die Energie woher kommt.

Aber zu dem Thema steht schon so viel überall im Internet...wenn man wirklich Interesse dran hat kann man sich das leicht aneignen....alternativ verbaut man möglichst viele Kondensatoren an möglichst vielen Stellen ;)

Ein Tipp: Die OPVs haben meistens aus den Hauptspannungen abgezweigte +/-15V, oft erzeugt per Widerstand und Z-Diode. An der Stelle schaden ein paar Zusatz-Elkos sicher auch nicht.


Grüße
 
Das mit den OPVs ist mir bekannt. Nur in so ner Ama ist es in Sachen Platz recht begrenzt und daher nur schwer möglich diese durch Zusatzelkos zu ergänzen den Gedanken hatte ich durchaus auch schon würde dann aber nur funktionieren wenn ich ohne Plexiglasscheibe arbeite. Da aber die Amas sichtbar verbaut werden würde ich die Scheiben natürlich gerne weiter verwenden.

Die Stufen werden so oder so regelmäßig gewartet um der Alterung gegenzuwirken.

Es steht jedenfalls fest egal ob es jetzt unbedingt sinnvoll nach einigen ist oder nicht (Wo sich eh die Meinungen teilen) das ich mal eine Kondensator bank selbst bauen möchte. Sinn jedenfalls Erfahrungen die man dabei sammeln kann die durch theorie nicht ersetzt werden können. Praxis ist nunmal Praxis.
 
MuMpeL schrieb:
Das mit den OPVs ist mir bekannt. Nur in so ner Ama ist es in Sachen Platz recht begrenzt und daher nur schwer möglich diese durch Zusatzelkos zu ergänzen den Gedanken hatte ich durchaus auch schon würde dann aber nur funktionieren wenn ich ohne Plexiglasscheibe arbeite. Da aber die Amas sichtbar verbaut werden würde ich die Scheiben natürlich gerne weiter verwenden.

Ein kleiner 47µF / 63V lowESR hat locker Platz über jedem OPV. Einfach von oben direkt an die Beine des OPVs löten, wenn die Nase des OPVs oben liegt ist die negative Versorgung der linke unterste Pin, die positive der rechte oberste. Dann ist die auch die HF-Mäßige Anbindung des Cs kaum zu überbieten. Im Zweifelsfall würde ich die Pinbelegung aber vielleicht nochmal nachkontrollieren.

Vielleicht kann man so ja nochmal ein paar Klangpunkte rausholen ;)

Grüße
 
dann würde ich aber auch gleich die opv`s wechseln gegen hochwertigere um klanglich nochmal ein wenig aufzuwerten ;)

desweiterem noch die interne pufferung mit low esr elkos bestücken (mit viel glück mal schauen welcher typ das genau ist und noch nen µ rausholen indem dam nen höherer wert reingebaut wird.
 
Azrael schrieb:
MuMpeL schrieb:
Da mir nun aber eine Oma des Weges kreuzte[...]
Wie ist das gemeint? :???:

Viele Grüße,
Azrael

So wie es gemeint ist :-( Hab mir vor ca. einem 3/4 Jahr einen mittlerweile recht selten zu bekommenden Vectra b V6 Caravan besorgt mit Vollausstattung und Imrscher Sportpaket. Letzten Samstag hat meiner Frau dann eine nette alte Dame die Vorfahrt genommen worauf meine Frau ausweichen musste und mit dem guten eine Grundstückskante aus Beton, danach einen Eisenzaun mit Pfosten und einen Baum getroffen hatte. Fazit vom Gutachter ist ein Totalschaden. Heute fahre ich mir dann den passenden Nachfolger anschauen da ich weder ein anderes Auto möchte noch die ganze Arbeit einfach so aufgeben möchte die ich mir damit gemacht habe und noch vorhabe zu machen. Gleiches Fahrzeug nur mit normalen Sportpaket und dann geht das gebaue wieder von neuem los. Alles nochmal neu.Hab erst vor knapp 6 Wochen das Dach mit 2x 2,2mm Alubutyl + 15mm Dämmflies gedämmt und nun kommt sowas als Weihnachtsgeschenk.

Nochmal zu den Amas diese können natürlich mehr als 10A ziehen hab ich ja selbst schon in ner Messung beobachten dürfen. In dem Fall an ner AMA 50 MK2 ++

1 × 87 Watt Kanal 1 an 4 Ohm
2 × 71 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm
Stromaufnahme 16,5A
Wirkungsgrad 63,4%

Vorliegen hab ich im Moment 90x 4700uf 25V Kondis mit RM 7,5 da ich auch ne ordentliche Größe aus optischen Gründen erreichen will. Soll ja sichtbar verbaut werden. Natürlich sind auch mehrere Stromkabel möglich. 2x 6mm² wären auch kein Problem und reichen für 2 Amas aber um nicht noch mehr Kabel zu verbauen würde ich schon gerne bei 1x 10 oder 1x 16mm² bleiben. Die Platine wird auf jeden Fall mit 1,5mm Kupferbrücken erweitert das steht auch schon fest. Die Leitung von der Batt zur Kondibank dürfte am Ende maximal 1m (geschätzt) werden und dann zu den Amas ca. 15cm.

Hab auch schon die SPT5 Printklemmen mal einfach paar bestellt zum testen sind ja nicht so teuer und auch ne Biegevorrichtung für die Bauteile.

Die Pufferung in den Amas zu verbessern mit Low ESRs war auch schon ein Gedanke und natürlich müssne auch irgendwie noch 1-2 kleine weiße LEDs rein damit das Innenleben bisschen besser in Szene gesetzt wird.
 
90x4700µF na das ist ordentlich , die ich hier zu líegen hab , bringen 3,3A pro Stück (kurzschluß I ) das x 90 macht 297A auf kürzeste Zeit abrufbar (theoretisch)
ja gut wenn das deine AMA brauch ...
aber es unterstützt ja auch den rest im Fahrzeug , schaden tut es nicht , bau weiter , es macht ja auch spaß ein eigenes projekt

na dann berichte mal deine Erfahrungen wenn's fertig ist...
 
btw, schonmal überlegt, welche Ströme über nen 10²/16² fließen könnten und dass auf ner 0815 Lochrasterplatine aber nur 15-35µ Kupfer drauf sind....

Solange die AMA nicht so hohe Ströme zieht, ist das kein Problem. Aber warum dann so enorme Stromkabel?!
Den Aufwand würde ich mir sparen und einfach dünnere Leitungen verwenden. Macht das Leben angenehmer :thumbsup:

Ein paar Anregungen, unter anderem auch mit AMAs & Protos.
90x4700µF sind mMn ein bischen oversized für 2 AMAs.

http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=1&t=74944 ;)
 
So die Platine hab ich mir zu Weihnachten gegönnt hat im übrigen 35um was aber keine Rolle spielt da ich bereits 1,5er Kabel da habe für Kupferbrücken und maximal möglich wäre sogar 6mm² was aber schwer zu verarbeiten sein wird auf der Platine.

1x 10mm² für 2x Amas halte ich schon für OK außerdem gehen die Klemmanschlüsse auch bis 10mm² also warum sollte man es dann nicht auch nutzen.

Die 90 Elkos waren aber günstig und da hab ich zugeschlagen und Strom kann man bekanntlich nie genug haben. :beer:
 
So die passende Anschlussklemme hat sich gefunden und bietet Platz für 4x 10mm² mit Schraubanschlüssen. Passt dann auch optisch gut zu den Amas. Bin bereits am Löten von dem guten Stück und die ersten ca. 30 Kondis sitzen schon auf der Platine. Mehr ist gestern nicht mehr geworden.
 
Zurück
Oben Unten