Wie bekommt man das "500Hz-Loch" weg?

Der rosarote Panther

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2007
Beiträge
1.334
Real Name
Stephan
Hallo,

haben letztens bei nem Kumpel bisl rumgemessen und die Anlage versucht einzustellen. Leider hat er das klassische "500Hz-Fußraum-Loch" extrem ausgeprägt. Schmalbandig, dafür sehr stark. Glaube mich an irgendwas bei 5-7dB zu erinnern. Interessant war eine recht starke Anhebung um 4-5dB bei etwa 400Hz. Die haben wir recht erfolgreich bekämpft.
Anfangs hab ich versucht die 500Hz Senke als "Normalpegel" anzunehmen und den Rest abzusenken, aber bei nur 3 Bändern pro Seite war dies nicht von Erfolg gekrönt.

Als kleine Anmerkung: Er hat das Eton POW und die TMTs in den Türen eines Ford Mondeo (von der Höhe her sitzen die TMT relativ mittig).

Wie habt ihr die Senke um 500Hz in den Griff bekommen?

Stephan :)
 
Wenn sie schmalbandig ist einfach lassen. Klingt immernoch besser als die um jeden Preis rauszubekommen. Du kannst nur die Ursache untersuchen. Wenn es eine stehende Welle im Fußraum ist, wirst da eh kaum was machen können.
 
Ich bau deswegen auf 3-Wege um....
Je mehr man gegen das Loch (bei mir ists viiieeelll größer) macht, desto grausamer klingts insgesamt...

MfG Björn
 
Kann man gegen stehende Wellen die Einbaurichtung/neigung des TMT ändern, Moe?
 
Ich denke nicht, dass das viel bringt, da der Tieftöner in dem Bereich schon noch rundstrahlt. D.h. er spielt unter 15° Winkel in dem Frequenzbereich genauso, wie unter 30°. Also ändert sich in dem Frequenzbereich kaum etwas. Je größer der Lautsprecher ist, umso tiefer beginnt er zu bündeln, also umso eher macht das Anwinkeln irgendwann Sinn. Wenn man einen 8" bis 1kHz spielen lassen will kann das evtl. schon was bringen, aber müsste ich mal rechnen, habs nicht mehr im Kopf und das schlaue Buch gerade nicht zur Hand.
 
Von der SACHE ist dieses auch GENAU
die frequenz wo das ganze LAUTSPECHER Chassis resoniert .

Es regt dann "aller-gernstens" alles an ...
Oft ist eine tiefe , oder weniger tiefe , Senke um 500 hz genau "dieses" ...
Es dann anzuheben um zu "füllen" .... Könnte sehr schädlich sein ..
oftmals zerstörerisch ..

Liebe schöne herzliche rest-Wochenends-Grüße aus HAMBURG !

Anselm Andrian


Weiter ...
 
Danke Moe, für die Erklärung!
 
...ist Senke an jeder Messposition im Breich den Kopfes gleich ausgeprägt?
Wie im Nahfeld....?
Wie wenn nur eine Seite Seite spielt?
 
Danke an alle für die Teilnahme am Thema. :thumbsup:

Interessante Anmerkung, Anselm! :kopfkratz:

Didi, das haben wir noch nicht getestet. War aufgrund von vorangegangenen Problemen mit einem TMT schon Mitternacht als wir angefangen hatten das Mikro rein zu halten und mussten dann um 4 Uhr in der Früh abbrechen. Angehört hat sich die Geschichte gar nicht so schlecht. Vielleicht ein wenig zu "hell".

Stephan :)
 
Hast Du schon einmal einen 500 Hz Sinus Ton bemüht? Bei echten Auslöschungen hörst du es auch, da der Ton recht diffus in der Fahrgastzelle hängt. Sowas hatte ich früher im Audi. Hab ich nie abstellen können.

Bei Einbrüchen, die nicht an jeder Position (am Kopf gemessen) gleich ausgeprägt sind, hörst du es auch nicht so schlimm. Sowas habe ich im Auto. Auf dem Messsystem schauts grausam aus. Arbeite ich dagegen, ists gehört aber schlechter als vorher.

Wahrscheinlich mache ich hier einen Fehler beim Messen. Aber naja, am Ende entscheidet bei mir das Gehörte.
 
Zurück
Oben Unten