Wie Amps richtig absichern?

also bei verkabelungsfehler, kürzschlüssen etc haben meine sicherungen immer in sekundenbruchteilen ausgelöst, solang der kontakt gut ist sehe ich da nie ein problem, bevor so ein 20er kabel auch nur anfängt warm zu werden ist die 80er sicherung schon längst durchgebrannt, wundert ja auch niemanden wenn weit über 1000A kurzschlussstrom zur verfügung stehen!
 
@Phrenetic:
Nee, meinte schon Schmelzi's, nur fällt mir dieser genaue Faktor nimmer ein mit dem man damals genervt wurde bei jeder 2. Prüfung :cry:
Aber egal welcher Faktor und welche Bauart, eigentlich wollt ich nur drauf hinaus das ne Sicherung auch mal die eine oder andere Größenordnung über ihrem Nennstrom betrieben werden kann ohne gleich auszulösen (in Bezug auf Azze's Post).


@Köpi:
Es klang halt so ;)
Ich find die jetzt nicht so schlecht, klar gibts auch wesentlich "fettere" Platinen, aber sie tut ihren Dienst doch ganz passabel wie ich finde :)
 
mr.booom schrieb:
@Köpi:
Es klang halt so ;)
Ich find die jetzt nicht so schlecht, klar gibts auch wesentlich "fettere" Platinen, aber sie tut ihren Dienst doch ganz passabel wie ich finde :)

"köbi" bitte ;)

mir gings eigentlich gar nicht um die platine der eton jetzt an sich, sondern um die dünnen kabel im inneren, was natürlich andere amps auch betrifft, egal ob es jetzt 6 oder 8mm² sind, eine 150A hautpsicherung wirkt da etwas hoch dimensioniert :hippi:
 
Zurück
Oben Unten