Widerstände berechnen!? (Weiche für AA A 25.g²)

Tyler

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Nov. 2006
Beiträge
610
Hi, bräuchte mal schnell Hilfe.

Baue mir gerade ne 2-Wege Weiche.

Verbaut werden A 25.g² + A 165.g.
Wollte mir auf der Weiche eine 2-3 und 4-6db Absenkung schaffen.

Welche Widerstände sollte ich nehmen?? (Werte)

Metalloxyd oder Zement???
 
Danke Lesen kann ich, aber ich kenne net die Dämpfung des A 25.g²,........................................
 
Tyler schrieb:
Danke Lesen kann ich, aber ich kenne net die Dämpfung des A 25.g²,........................................
ähm.... ja....

Du gibst die Impedanz ein ... und Du gibst die gewünschte Dämpfung = PegelABSENKUNG ein:
Tyler schrieb:
Wollte mir auf der Weiche eine 2-3 und 4-6db Absenkung schaffen.

jetzt alles klar?
 
Danke Tom, jetzt bin ich schlauer,.....

und dank an Peter!!
 
Die berechneten Werte gehen vom theoretisch optimalem Ls aus.
Das perfekte Verhältnis der Werte im Spannungsteiler sollte man in der Praxis experimentell ermitteln.
Widerstände zB.als Vorwiderstand verändern auch die Abstimmung an sich,was zu berücksichtigen wäre.
 
Ja, aber worauf ich hier im forum noch nie ne Antwort bekommen habe, wie sich Widerstände als Spannungsteiler zur Pegelsenkung andersweitig auswirken können?!

(Klang, Phase, Frequenz, etc...)
 
eigentlich sollte ein reiner widerstand nicht an der elektrischen phase drehen, wie das z.b. eine spule oder ein kondensator tut.
beim kondi eilt der strom vor, bei der spule die spannung.

einen spannungsteiler verbaut man meines wissen deshalb um die weichenabstimmung bzw trennfrequenzen nicht zu ändern, sondern nur um den tweeter im pegel abzusenken.
würde man einen widerstand nur in serie schalten würden die filter vor dem widerstand anders wirken. ebenso wenn man nur einen widerstand parallel zum ht schaltet.

beim spannungsteiler schaltet man nun einen widerstand parallel zum ht damit wird der gesamtwiderstand auf dem ast kleiner dies wird durch den reihenwiderstand kompensiert.

falls was falsch ist, lasse ich mich gerne berichtigen :)



mfg eis
 
Ich habe oft durch die Kombination Vorwiderstand unter 1Ohm in Verbindung mit einem Spannungsteiler gute Ergebnisse erziehlt.
Beim Einsatz eines vorgeschalteten R kommt der Übernahmebereich etwas betonter rüber.
Kann von Vorteil sein.
 
Der Drahtwiederstand und der Oxid geben sich nicht viel.....manchmal ist der Draht auch besser.
Nehme selber PBJ er nimmt die letzte Rauhigkeit hinweg.
Du hast den AA25G...der läuft auch gut mit Vorwiederstand mit 6db Trennung weil er auch untenherum sehr klirrarm ist und die Reso nicht so negativ in Erscheinung tritt,hält auch den Kondi kleiner,würde erst ab 2 ohm auf Spannungsteiler gehen,oder wie schon vor mir vom Soudiman beschrieben auf Kombi aus beiden.


Gruss Robi
 
@eiskalt, veyron

naja, wenn mans genau nimmt hat jeder widerstand auch ein gewisses volumen und damit kapazitive eigenschaften. hinzu kommen noch induktive eigenschaften. ein genaues ersatzschaltbild würde das berücksichtigen...allerdings ist das auch wieder haarspalterei und dürfte wenn überhaupt nur minimale auswirkungen auf die schaltung haben... :wayne:
 
@Marcus, das stimmt wohl, son Widerstand ist meines Wissens nach ja irgendwie auch eine "Spule", allerdings wird sich das ganze nicht über den paar Hundert Hz bemerkbar machen, denk ich.
Außerdem, wie gesagt, im Home-Hifi-Bereich gang und gäbe..

Ich gehe halt bisher davon aus, das es mehr vor als Nachteile hat, einen MT und einen HT per R auf die gleiche LS-Mitte zu bekommen, hinsichtlich der Bühne...

vG
 
Zurück
Oben Unten