Widerstand beim Brücken von Endstufen

Auch ich weiss was der Unterschied zwischen Parallel und Reihenschaltung ist, was ich nicht wusste ob man die Endstufe wenn man gebrückt anschließt parallel oder in reihe schaltet.

Mein Kumpel ist ja von folgendem Sachverhalt ausgegangen. 2x4 Ohm Subs parallel= 2 Ohm Last. Dann durch das Brücken die Endstufe auch nochmal parallel= 1 Ohm Last Mono.
 
Lordi schrieb:
Auch ich weiss was der Unterschied zwischen Parallel und Reihenschaltung ist, was ich nicht wusste ob man die Endstufe wenn man gebrückt anschließt parallel oder in reihe schaltet.

Die Stufe schaltest du so gesehn nicht Parallel oder in Reihe sondern die Schwingspulen der Subwoofer ;)
 
Beim Brücken wird sogesehen nichts nochmal "parallel" geschaltet... Du nutzt einfach 2 Kanäle als einen, sinngemäß kannst du es dir dann so vorstellen dass sich die beiden Kanäle die Last "teilen", also jeder die Hälfte der angeklemmten Impedanz "sieht"... Etwas simpel und technisch nicht korrekt, aber für das Grundverständnis imho ganz hilfreich...
 
polosoundz schrieb:
Beim Brücken wird sogesehen nichts nochmal "parallel" geschaltet... Du nutzt einfach 2 Kanäle als einen, sinngemäß kannst du es dir dann so vorstellen dass sich die beiden Kanäle die Last "teilen", also jeder die Hälfte der angeklemmten Impedanz "sieht"... Etwas simpel und technisch nicht korrekt, aber für das Grundverständnis imho ganz hilfreich...

Das ist für mich etwas verwirrend, wenn du sagst, dass die beiden Kanäle sich quasi die Last teilen, dann wären wir wieder bei ca. 1 Ohm pro Kanal. Wenn ich das dann Brücke sind es ja wieder 2 Ohm Mono und das wäre dann einfach eine simple Reihenschaltung.
 
Warum wirfst du denn das Brücken mit Reihen- oder Parallelschaltung der Schwingspulen zusammen? :kopfkratz:

Die Subs/Spulen die du betreiben willst kannst du in Reihe oder parallel schalten. Dann ergibt sich eine Gesamtimpedanz x.

DIESE klemmst du dann gebrückt auf 2 Kanäle - weder parallel noch in Reihe, du brückst einfach 2 vorhandene Kanäle zu einem. Ganz einfach... ;) Und DABEI teilt sich die Last auf beide Kanäle auf... "sozusagen"...
 
Ja, dass ist mir soweit klar. Es wurde doch aber hier gesagt das die 2 Ohm Impedanz der beiden Subs an der Endstufe dann 1 Ohm pro Kanal ergeben und durch das gebrückte anschließen am Amp dann 2 Ohm Mono ergeben. Deswegen interprätiere ich dort hinein, dass das Brücken an der Endstufe eine Addition der beiden Kanäle beeinhaltet.
 
Lass das interpretieren ;)

Wenn eine 2 Ohm Last gebrückt anliegt, liegt an jedem Kanal 1 Ohm Widerstand an durch das Brücken.

Mehr MUSS man wirklich nicht Wissen.
 
Jo, habe da vermutlich nur eine Denkblockade :hammer:
Wie dem auch sei, bin froh das meine kleene Steg die 2 HX verarbeiten kann, nun muss ich nurnoch 2 bekommen :woot:
Bedanke mich abschließend nochmal bei allen die versucht haben mir das ganze begreiflich zu machen :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten