Werkssystem Klanglich besser machen

art-audio schrieb:
bj1981 schrieb:
ducmo schrieb:
Die Werkströten kosten den Hersteller vielleicht 2€ pro Stück, was willst du davon erwarten???

Es gibt auch Nachrüstsysteme die kosten nicht mehr :wall:

Grüße Björn
Da kommt dann noch ein verchromter Plastikring auf den Korb und ein schickes Bildchen auf den Magneten und die Dustcap und dann kann man die Teile im Internet für 100 Euro verscherbeln :hammer: :hammer:

Das halte ich für ein Gerücht! Für 2 Euro, also wegen mir auch 3 US-Dollar, gibt es kein System, das sich für 100 Euro verkaufen lässt.
 
die Werkslautsprecher haben meißt einen extrem hohen Wirkungsgrad. Am Serienradio LS tauschen durch recht viel stärkere tauschen macht wenig Sinn. Was allerdings eine sehr sehr gute Lösung ist, egal ob an Serienradio oder an eine "4x50W" Nachrüst-Radio sind Hertz Dieci.

Die Dinger machen därmaßen Radau am Radio das es kaum zu glauben ist. sehr grundtonstark also ohne Probleme auch Sub zu verbaun. und 109€ + Ringe ist nicht viel Geld für das, was die können. Dank Kabelweichen auch simple zu installieren.

Demnächst auch erhältlich das exact! Entry. Wird extra ein System für Werksöffnungen und Radioleistung. Dürften in 1 - 2 Wochen lieferbar sein. kostet aber etwas mehr als das Dieci
 
Zu machen ist VIEL !
Ob's aber "lohnt"... ?

Wenn's spass macht ist ein FEINES PROJEKT !
z.B.
Andere "befestigung" !
oder
Türdämmung !
WEICHEN !!! ( Kondesatoren / Spulen )

und
UnD !

( und es geht nicht nur um ein PAAR Euro's !! Es geht um CENTS ( auch hinterm "komma") !! ).. an...........


erFREUTE schöne Grüße aus HAMBURG !
Anselm


losmöchtend !!!
( tenentiell auch "müssend"... )
 
El-Akeem schrieb:
[quote="art-audio":3w2gbxvz]
bj1981 schrieb:
ducmo schrieb:
Die Werkströten kosten den Hersteller vielleicht 2€ pro Stück, was willst du davon erwarten???

Es gibt auch Nachrüstsysteme die kosten nicht mehr :wall:

Grüße Björn
Da kommt dann noch ein verchromter Plastikring auf den Korb und ein schickes Bildchen auf den Magneten und die Dustcap und dann kann man die Teile im Internet für 100 Euro verscherbeln :hammer: :hammer:

Das halte ich für ein Gerücht! Für 2 Euro, also wegen mir auch 3 US-Dollar, gibt es kein System, das sich für 100 Euro verkaufen lässt.[/quote:3w2gbxvz]

Hallo Achim,

nicht alles so bierernst nehmen :keks:


Es geht bei MASSENproduktionen wie bei den OEM-Lautsprechern wirklich um Centbeträge. Das klingt leider immer so "schlimm", aber wie schon von Björn angesprochen, ist es auch im Nachrüstmarkt so, dass jeder Euro zählt. Bei entsprechenden Stückzahlen sind da dann auch entsprechende Einkaufspreise zu erwarten ;). Aber ein Verkaufspreis kalkuliert sich eben auch nicht durch den Einkaufspreis der Waren, sondern durch viele andere Dinge.


Es geht hier im thread um die Frage, ob sich aus den Werkslautsprechern klangfuzzi-technisch mehr rausholen läßt und da lautet wohl die Antwort: Bei gleichem Zeit- und Finanzeinsatz lohnt sich bei den meisten Werksfahrzeugen ein Tausch der Chassis eher ;) .
 
glaub ihr habt mich überzeugt das es sich finanziel nicht lohnt.klanglich vieleicht nen bißchen was man wahrscheinlich nicht ma raushört..
wenn dann lieber gleich richtig.

werd dann wohl noch 1 - 2 monate warten um ein anständiges Frontsystem zu kaufen
Nach dem die hu drinne is

aber irgendwie hab ich hier mit den selben antworten gerechnet :keks:


mfg
 
Ach nicht gleich wegen Mainstream aufgeben :P

Als Zwischenziel kann so ein Werkssystem doch durchaus noch taugen... ich würde zum Beispiel erst die HU mit Aktivweichen und Dämmung kaufen. Die Lautsprecher von ihren mini-Frequenzweichen befreien und aktiv an den Radioendstufen betreiben... da kann man sich für das gesparte Geld erst mal ein Messsystem zulegen und hier lernen den Kram einzusetellen.

Im nächsten Schritt würde ich je nachdem den endgültigen Subwoofer samt Endstufe oder neue Hochtöner kaufen und so schritt für schritt die Anlage aufbauen.

Gruß, Mirko
 
möcht mich auch ,mal einmischen ! finde es durchaus sinnvoll erstmal die Einbauplätze zu optimieren (also türdämmung usw.) es ist auch interressant was mit werkslautsprechern geht mit eq , lzk und weichen ... !
Für mich war das hobby immer erst das maximum aus dem vorhandenen zu holen ! und einbauplätze optimieren und dämmen zeigt auch bei werkschassis enorme steigerungen ! wenn man alles andere optimiert hat kann man das ganze auch mal mit verstärker testen und später gerne serien gegen nachrüst LS tauschen , dann hört man auch mal die unterschiede ! wenn man von serien LS in türpappe gleich zu highend LS in professionell gedämmten türen an teuren amps wechselt verpasst man viele ausbaustufen und somit auch Lernprozesse !
dämmen und stromoptimieren und evtl. klapperstellen beseitigen muss man doch sowieso , wieso dann nicht als erstes !


^war ich bissle zu langsam , zustimmung an vorredner !
 
Eine Zeit lang fuhr ich die BMW-Werkströten, welche sicherlich auch im einstelligen EUR-Bereich anzutreffen sind, an einer kleinen Genesis SA50. Mangels LZK war die Bühnenabbildung zwar grütze, aber tonal war diese Zwischenlösung absolut i.O. Sogar etwas Dynamik war von den 13ern dank der geschl. Gehäuse vorhanden.

Da habe ich einige teurere Nachrüst-LS schon schlechter erlebt.
 
Hi Mirko,
Vor allem wird der Hochtöner schon direkt mit nem Elko geschützt sein und durch hinzufügen eines weiteren in der anderen Weiche erhöht man die Kapazität und trennt tiefer als einem eigentlich lieb ist.

Die Minimalweiche (6dB) beim HT besteht aus einer Reihenschaltung mit Kondensator.

Weitere Kondensatoren (in Reihe) verringern die effektive Kapazität, der HT bekommt also weniger Bass und wird somit entlastet.

Creihe = 1/(1/C1+1/C2)

Tschau
Uwe
 
hi

ganz ehrlich

mit etwa 30 € materialeinsatz lässt sich etwa 30% mehr aus den Seriendingern rausholen,.

habe neulich in einem octavia mit "sound system" mit ein paar Dämmatten und paar Panasonic FC "einiges" an "klang" rausgeholt.

alleine die Türdämmung brachte dermassen viel - obwohl es eigentlich nur grob ein paar matten eingeklebt waren.

Dann noch ne pulle silikon, um die Türpappen richtig abzudichten, 2 matten zerkleiner für TVK stabilisierung und anschliessend am HT neue Kondis angelötet.

Wenn ihr seitenweise arbeitet, und dann zwischendurch probehört, nur 1 seite fertig, dann seht ihr, wieviel tatsächlich geht.

Allerdings würde ich auch viel mehr nicht reinstecken, denn aller MEHRaufwand zu dem genannten ist rausgeworfenes geld und bringt dann nur noch was mit neuen chassis + HU.

Gruss
 
Mahlzeit!

Diese "Werkströten" können schon einiges direkt am Radio!

Kommt halt nur aus Radio an. Hab mal die original "Werkströten" von nem Toyota Versus gehört an einem "Eclipse Moniceiver" mit Navi gehört (kenn die originalbezeichnung gerade nicht)

10-Band EQ (aber "nur" 5V Pre-Out anstatt 8V zu den normalen Radios)

Und diese, wie die meisten es sagen "Beschissenen ""Werkströten""" können wesentlich besser spielen als manch "gehypte" FS hier...und obwohl weder Türen gedämmt waren als auch noch ein Woofer mit nicht wenig Leistung mitgespielt hat gingen diese "Werkströten" nicht unter....


Das war jetzt mal nur generell....Lohnt sich nur wenn man eh sonen Moniceiver will....aber die "Tröten" können schon einiges...wenn man weiß wie man es anstellen muss ;)
 
Gack schrieb:
die Werkslautsprecher haben meißt einen extrem hohen Wirkungsgrad. Am Serienradio LS tauschen durch recht viel stärkere tauschen macht wenig Sinn. Was allerdings eine sehr sehr gute Lösung ist, egal ob an Serienradio oder an eine "4x50W" Nachrüst-Radio sind Hertz Dieci.

Die Dinger machen därmaßen Radau am Radio das es kaum zu glauben ist. sehr grundtonstark also ohne Probleme auch Sub zu verbaun. und 109€ + Ringe ist nicht viel Geld für das, was die können. Dank Kabelweichen auch simple zu installieren.

Demnächst auch erhältlich das exact! Entry. Wird extra ein System für Werksöffnungen und Radioleistung. Dürften in 1 - 2 Wochen lieferbar sein. kostet aber etwas mehr als das Dieci

Klingt sehr interessant...
könntest du dich da bitte ma ein wenig mehr auslassen!
Und zum Thema Dämmung ...
es kann auch sehr falsch gedämmt werden, siehe Anselms Type-R ... ;)

Grüße
 
Was ..
Mein "R"( EP3 Honda ( Bj.2002... für "GOOGLE" )) ist geDÄMMT ?
der ist KOMPLETT unGEdämmt....
NIX !!
Das Werk hat alles AUSgeLASSEN ( ICH auch )...

......

Wenn es geDÄMMT werden ~~~würde~~~ , dann würde ich mit "IRGEND" einem ALU-zeugs dämmen ( entweder das von .... oder dieses von ....... ).

oder mit ??

Wenn ich dämmen würde dann auch HOMEO-patisch.. "geZIELT"...
( mit TONgenerator gebrauch ! ).. ( nicht für die ALL-ge-MEINheit ) dämmen ! (AB - dämpfen )

DAS überDÄMMEN nimmt auch "eigenARTIGE" FORMEn an....( bei DIVERSEN ! )

...

Der EE 9 von mir ist entDÄMMT worden... ( er hat KILO's verloren !! )
Gezielt entDÄMMT ! (!)


erFREUTE schöne herzl. nette Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian






WEITER . .. ... .... .....
 
Zurück
Oben Unten