wer kennt Furi Endstufen?

Marco Straub

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Mai 2009
Beiträge
92
Moin,
wem sagt denn Furi noch was?

Mir ist eine HA2500A in die Hände gefallen :ugly:

Google gibt kaum was her.

Müsste so vom Aufbau her mitte der 90er entstanden sein.

Vom Layout/Netzteil/Bestückung siehts nach deutlich mehr als 1 Kw aus :hippi:

Hier mal ein Bild von Google, diese ist aber deutlich "kleiner"

EDIT: Mich interessieren u.A. die Leistungsangaben, Neupreise, evtL. damaliger Vertrieb usw.
Ich selbst habe davon noch nie etwas gehört/gelesen...
 

Anhänge

  • Amp01.jpg
    Amp01.jpg
    17,8 KB · Aufrufe: 226
Digicam doch gefunden: :stupid:

Hier mal das Original um das es geht
 

Anhänge

  • CIMG4545k.jpg
    CIMG4545k.jpg
    650,2 KB · Aufrufe: 158
  • CIMG4546.JPG
    CIMG4546.JPG
    740 KB · Aufrufe: 62
  • CIMG4547.JPG
    CIMG4547.JPG
    708,1 KB · Aufrufe: 65
  • CIMG4551K.jpg
    CIMG4551K.jpg
    647,3 KB · Aufrufe: 119
Fury hat früher ganz böse Cheater amps gebaut. Wenig an 4 Ohm, aber unter ein Ohm sind die langsam warm gewurden. Aber kein Plan von der.
 
WARUM nicht ...
schaut doch "schon" ein bischen nach "etwas" aus ..
( betrachtungs-technisch .. erFAHRungen )

DA gibt`s einiges "lustiges" ...

NAMENS-loses ..

Liebe schöne herzliche beste Sonnabends - Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian ..

FROHE WEIHNACHTEN !!
 
Es gab 3 Serien: HA - FA -HQ. Allesamt gebaut in USA, mit hochwertigen Bauteilen bestückt und sehr selten. Wurden ein Zeit lang hoch gehandelt, da wohl die Nachfrage in Italien hoch war. Ich hatte 3 Stufen: 2 Aus der FA-Serie und eine aus der HQ-Serie. Ich pers. finde die Sachen sehr brauchbar.

img_0808.jpg

furi3.jpg

furi1.jpg

furi2.jpg



Gruß Tom
 
so,hat ein wenig gedauert...

Erstmal vielen Dank für eure Antworten. :thumbsup:
Ich habe das gute Stück jetzt mal angeschlossen, kommt natürlich kein Ton raus.

Reperatur beim Steve Utz oder bei wem sonst?

Grüsse, Marco
 
Bei der würde ich erstmal eigene Messungen machen, weils recht simpel aussieht.

Nur Strom dran und schauen ob sie angeht.
Danach in der Mitte (da bei den komischen Lötstellen) ist ja schön +Rail/-Rail/GND beschriftet.
Da mal messen, ob beide Rails die selben Spannungen erzeugen (einmal positiv und einmal negativ natürlich). Damit wüsstest schonmal, ob das Netzteil funktioniert.

Die Mitte sieht eh recht eigenartig aus. Ist oberhalb und unterhalb davon mal Wasser reingelaufen? Nachgelötet, oder fehlt da was?
Sieht irgendwie so aus, als hätten die ein Netzteil entwickelt und würden dieses für mehrere Amps nutzen (daher auch die "Übergabepunkte").
 
So, ich habe letztens mal ganz spontan Strom draufgegeben mit dem Ergebniss das einer der
Mosfets(?) auf der Netzteilsektion einfach mal geplatzt ist. :ugly:

Wer kann/möchte/mag mir das Teil reparieren?

Ich bezahle natürlich dafür :hippi:
 
Marco Straub schrieb:
So, ich habe letztens mal ganz spontan Strom draufgegeben mit dem Ergebniss das einer der
Mosfets(?) auf der Netzteilsektion einfach mal geplatzt ist. :ugly:

Wer kann/möchte/mag mir das Teil reparieren?

Ich bezahle natürlich dafür :hippi:

Also ich würde es, wenn ich könnte, sogar umsonst reparieren, aber ich habe gehört, dass Steve von Utz Elektroakustik und Holger von First Class Audio sowas durchaus öfter gegen Entlohnung machen.
 
Umsonst muss niemand arbeiten, Unkosten und so weiter würden von mir natürlich gedeckt werden ;)
 
Hallo Marco,

würde mal bei Tobias von Amp-performance anfragen.

Hab mit ihm sehr gute Erfahrungen gemacht !

Mfg, Andreas
 
Jo, hatte ich schon in näherer Erwägung.
Anschliessend würde ich gerne eine Leistungsmessung durchführen lassen, damit die Welt mal sieht was da rauskommt.

Insbesondere die Aussage mit den Cheateramps interessiert mich doch sehr. :D
 
Zurück
Oben Unten