Wer kennt die Vorbesitzer dieses E30 325ix? (PA, AÖ)

XtremeHunter

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Jan. 2010
Beiträge
732
Servus,

ein guter Kumpel hat sich die Tage ein Youngtimer zum neu aufbauen gekauft, einen E30 325ix, BJ 05/87, Cirrus Metallic Blau.
Gestern haben wir mal eine Bestandaufnahme der Karosse gemacht und auch mal im Innenraum ein wenig rumgeschaut.
Dabei ist mir aufgefallen, das die Rückwand irgendwie gar nichtmehr existiert.
Also mal etwas tiefer geschaut und einen kleinen Schock bekommen.

DSC03263.jpg

DSC03261.jpg

DSC03262.jpg

DSC03260.jpg

DSC03259-1.jpg

DSC03265.jpg


Die Rückwand wurde rausflext und die Reste mit dem Hammer "umgeschlagen", danach mit Malerkrepp und Panzertape überklebt. :cry:
Scheinbar war ein Bandpass-Woofer verbaut, die Hutablage wurde mit Bitumen gedämmt.

Eventuell ist der Vorbesitzer ja hier unterwegs oder jemand kennt ihn und kann mir ein paar Details zu dem Wagen verraten bzw. was an dem Wagen so alles passiert ist/gemacht wurde. Die Vorbesitzer kamen aus der Region Altötting und Passau.
Das mit der Rücksitzbank lässt sich jetzt eh nichtmehr ändern, da wird das beste draus gemacht. (Bandpass mit Hertz HX250).

Danke schonmal für eure Hilfe! :beer:
 
Vom letzten Vorbesitzer ist es nicht und der hat ganz normalen TÜV bekommen. Vielleicht kann da jemand mehr zu sagen?
Ich war auch leicht geschockt, einfach so mal ne Rückwand rausflexen...
 
TÜV schaut sich auch den Innenraum nicht an. Trotzdem darf man nicht einfach Teile rausflexen. An der Stelle trägt das evtl. schon maßgeblich zur Verwindungssteifigkeit bei. Vor allem beim Cabrio.
 
Ist die 2 türige Limosine.
Wie gesagt, das flexen ist nicht auf unserem Mist gewachsen, mich würde nur interessieren, ob vll. jemand denjeniger kennt, der es gemacht hat.

Ich überlege, ob ein angepasstes Bandpassgehäuse aus 19er MDF nicht sogar etwas stabiler ist als das normale Blech? :kopfkratz:
Was würdet ihr sonst empfehlen? Ab zum Verwerter und eine passende Rückwand besorgt und wieder eingeschweisst? Domstrebe hinten verbauen?
 
Dem Gutachter nach dem Unfall wirst du nicht erklären können, dass 19er MDF stabiler ist.
Tragendes Teil rausgesägt -> keine Zulassung mehr.

Fahrt mit der Flex zum Schrotti und schweisst das Blecht wieder rein.

GRuß
 
Soweit ich weis ist das Blech wo rausgeschnitten worden ist ein tragendes Teil bei dem BMW. kurz das Auto ist schrott. Wer nur auf solche ideen kommt da einfach rumzuschneiden. unglaublich.

Hatte mal das vergnügen zu zuschauen wie der Tüv bei einen Jetta II die Plekette abgemacht hat und keine mehr dran gemacht hat, weil der Profi ein Loch ins Blech geschnitten daß sein Subwoofer rein past. Fragt nicht wie der getobt hat. Dr vom Tüv hat dann gemeint man soll sich erst schlau machen bevor man das sägen anfängt.
 
borx schrieb:
Dem Gutachter nach dem Unfall wirst du nicht erklären können, dass 19er MDF stabiler ist.
Tragendes Teil rausgesägt -> keine Zulassung mehr.

Fahrt mit der Flex zum Schrotti und schweisst das Blecht wieder rein.

GRuß

Laß es von einem Karosseriebauer einschweißen weil er dafür berechtigt ist. Wir sind nicht in Rußland oder wo anders sorry. Ist nicht böse gemeint aber mit sowas ist nicht zu spaßen.
 
Hallo,

bevor der Siegeszug der Subwoofer begann, haben wir damals öfter (lange ist es her) ein Infinity CS1 Kappa System auf einer Holzablage eingebaut, da das die einzige Möglichkeit war, einigermaßen Klang in das Auto zu bekommen, ohne am Blech zu schneiden. (War damals schon bekannt, dass man da nicht rumschnippeln darf).

Ich würde also dazu raten, entweder den Wagen zurück zu geben, oder ein originales Blech reinschweissen. Danach würde ich mir erst Gedanken über die Anlage machen.

Gruß
Jörg
 
Ah halt, nicht ganz so schnell.....! ;)
Da gab's mal was, daß es die alten BMWs mit und ohne Blech gab, meine ich....
Kann also quasi trotzdem zulässig sein, wenn auch russisch umgesetzt !
Mal BMW-Spezis fragen.....

Grüße, Martin
 
Danke für eure Meinungen... nicht grade rosig.

Zurückgeben kommt nicht in Frage, da Privatkauf. Wir haben bei der Besichtigung schlicht und einfach nicht drauf geachtet. Ich war mir sicher vorher schonmal einen anderen E30 gesehen zu haben, bei dem keine Rückwand drin war, von daher hab ich nicht weiter drüber nachgedacht. Rechnet man ja auch nicht damit. Vielleicht hängt es ja auch mit dem vorhandenen Skisack zusammen? :kopfkratz:

Das die Umsetzung unter aller Sau ist, darüber brauchen wir gar nicht erst anfangen zu diskutieren, da sind wir uns alle einig. JEtzt ist nur die Frage, was man drauf machen kann ;)

Weggeben kommt auch nicht in Frage, da der Rest der Karosse in einem ziemlich guten Zustand ist, mit weniger Rost, als die meisten E30.
Ich werde ihn die Woche mal bei Seik vorbei schicken, er soll mal schauen, ob da ein Schrott-E30 rumsteht, bei dem man die Flex ansetzen könnte.

Ich habe aber irgendwie das Gefühl, dass man auch mit nachträglich eingeschweisster Rückwand beim TÜVer Probleme haben wird (für den Fall, dass er in den Innenraum schaut, was ich irgendwie bezweifle). Fürs Gewissen wäre es trotzdem gut.
Ist also die Frage, ob eine Domstrebe und ein massives BP Gehäuse nicht den selben Effekt haben...
 
Also: Ohne das Blech gab es dieses Auto nicht, es ist auch kein tragendes Teil. Ich habe nämlich in meinem E30 seinerzeit zwei 15 Zöller Freeair betrieben und hatte Großteile des Blechs rausgeschnitten. Weil mir das seinerzeit zu heiß war habe ich vorher schriftlich in München angefragt und dort wurde mir mitgeteilt dass lediglich die Konstruktion unter der Hutablage zur Steifigkeit und Tragfähigkeit der Karosse beiträgt. Im Touring gibt es sie ja auch nicht und der hat nicht die Cabrioverstärkungen. Scheiße ist es trotzdem aber fahren kann man wohl bedenkenlos. Meine Tüv Termine waren da auch problemlos und die Prüfer wußten davon.
 
Ja, ist nicht schön, aber da der Wagen ja mit der Intention des Aufarbeitens angeschafft wurde, sollte das ja nicht so'ne Hürde sein. Würde ich eher von Glück gehabt sprechen. Wenn jemand, der nicht selbst schraubt, so was angedreht wird, hat der wirklich ein übles Problem. Organisiert euch also 'ne "neue" Rückwand und baut sie gleich unter Berücksichtigung des Fuzzi-Aspekts ein, gedämmt und mit Haltepunkten für den Bandpass.
 
Zurück
Oben Unten