Hallo Chris,
der CVA-100R ist der "Ur-Vater" der Alpine-Moniceiver und mittlerweile schon steinnalt

, er hat noch einen sehr klobigen und kleinen 4:3-Bildschirm, der allerdings sehr stabil ist

. Die Bildqualität ist aus heutiger Sicht nicht mehr sehr gut. Heute würde ich eine solchen "Dinosaurier" nicht mehr kaufen wollen...
Die Nachfolgemodelle waren die CVA-1005R (reiner UKW-Tuner, NP 3.400 DM) /IVA-M700R(zusätzlich MD-Laufwerk). Sie haben beide gute 6,5 Zoll-16:9-Bildschirme und sind m.E. auch in der heutigen Zeit noch recht gut. Schlecht gepflegte Gebrauchtmodelle haben Probleme mit der Rutschkupplung beim ausfahrenden Monitor.
Zum CVA-1005R gab es dann ein Einsteigermodell, den CVA-1003R. Dieses hat aber eine schlechtere Bildqaulität und vor allem einen schlechtere Monitormechanik (die einen wirklich wackeligen Monitor hält

).
Der verbesserte Nachfolger des CVA1005R ist der CVA-1006R (den wir seit eingen Jahren auch haben

), er hat 4Volt-PreOuts, die Software wurde überarbeitet, DVDMenüs wurden eingefügt und es gab noch einige Verbesserungen im Detail

. Der IVA-M706R ist der entsprechende MD-Receiver und der C806 das entsprechende CD-Modell.
Auch zu den Topmodellen CVA-1006R/IVA-M706/C806 gab es wieder billigere "Einsteigermodelle" CVA-1004R mit den "klapprigen" Monitoren, schlechterer Bildqualität und weniger Eingängen.
M.E. sind die "besseren" Moniceiver CVA-1005R/CVA1006R/IVA-M700R/IVA-M706R und C806R wegen ihrer besseren Bildqualität, mehr Videoeingängen und vor allem der besseren mechanischen Qualität der ausfahrbaren Monitore eindeutig den "billigeren" Einsteigermodellen CVA1003R/CVA-1004R/CVA-1013(??)/CVA-1014 vorzuziehen

, wobei die verbesserte Serie mit der 6 am Ende (CVA-1006R/IVA-M706R/C806R) nicht nur in einigen Punkten erweiter und verbessert wurde, sondern auch neuer sind.

Die Nachfolger vom CVA-1006R sind dann die IVA-D300.
Alle oben genannten Modell (vor dem IVA-D300) könenn NICHT direkt die Alpine-Prozessoren (PXA-H600/H510/H7000/H701) steuern und benötigen immer die Montage des exterenen PXA-Bedienteils, wobei die beim PXA-H510/600 recht klein ausfallen und leicht zu verbauen sind

. Allerdings können die einmal abgespeicherten Prozessor-Presets dann direkt über das Radio aufgerufen werden, so dass die PXA-FB nur für den Einstellvorgang notwendig sind und man im Alltag direkt über die CVA die Speicher abruft...
350 Euro sind m.E. für den IVA-M700 absolut gerechtfertigt (NP ca. 4000 DM damals), dafür bekommt man einen erstklassigen Moniceiver und i.V. mit einem PXA-H600 auch die für die Endstufen notwendigen 4 Volt Pre-Outs. Nachteil: Rutschkupplungsprobleme, man sollte beim Gebrauchtkauf schon darauf achten, welches Gerät und vor allem von WEM man es kauft

. Die Nachfolgemodelle CVA-1006R/IVA-M706R wären allerdings noch ein wenig verbessert und vor allem weniger alt.

und sollten für 400-550 Euro zu bekommen sein.
Bitte immer drauf achten, dass Du gut erhaltene Geräte bekommst und vorsicht bei Ebay-Käufen, ohne die guten Sachen gesehen zu haben, denn Reparaturen sind recht kostspielig

. Unser CVA-1006R hatte eine vibrierende Metallplatte beim ausgefahrenen Monitor, die mich genervt hat, und ich habe ihn zu Alpine (Fa. Rieck GmbH) geschickt zur Befestigung der Platte und "Inspektion/Nachfetten/Justieren" etc., das gute Stück ist heute per Nachnahme für 121,50 Euro zurückgekommen, obwohl nichts defekt war

. Gib´lieber ein paar Euro mehr aus für einen Moniceiver, den Du Dir vorher ansehen und dann selbst abholen kannst als eine "Billig-Ebay-Schnäppchen", den ohne (kostspielige) Defekte würde warscheinlich kaum jemand für 350 Euro einen voll funktionierenden Monoceiver hergeben wollen...
