wer kann mir anhand von TSP Parametern nen gehäuse berechnen

realSirWing

wenig aktiver User
Registriert
01. Dez. 2004
Beiträge
6
Hier die Daten...

Nominal chassis diameter 254 mm
Nominal Impedance 4 ohm
Power handling RMS/Max/Watt 300/600 watt
Average Sensivity 1W/1m(db) 86.61
Magnetic size/weight (oz) 2 x 43.5 Oz
Voice Coil Diameter(mm) 63.5 mm
Winding Material copper
Former Material ASV
Resonant Frequency 36.74 Hz
Voice Coil Resistance 4 ohm
Electromagnetic Q 0.4014
Mechanical Q 5.5814
Total Q 03744
Compliance Equivalent Volume 24.0827

Interessant wäre einmal ein gehäuse als BR und eins geschlossen, solange es der Woofer zulässt...
 
mmhhh hab Probleme mit der Eingabe könntest du mir vielleicht den besagten woofer richtig eingeben und die parameterdatei dann an meine mailaddy schicken ???

mfg
Sebastian

kuster@versanet.de
 
Danke Danke...
aber irgendwie werde ich daraus nicht schlau...
Wie kann ich jetzt das optimale Volumen errechnen ???
brauch wohl doch mal ne einweisung in BASSCAD
 
Optimal=Relativ

der eine stimmt zur *Gehirnwegblasung* auf eine 50Hz Überhöhung ab, der andere sucht trockene, saubere Basswiedergabe mit linearem Freqenzgang.
Das ganze ist auch Fahrzeugabhängig. Kleinstwaagen vs. riesigen Kombi...

Wenn es um die zwei Hollywood Woofer aus deiner Signatur geht, kann hier oder bei www.autohifi-w.de oder bei www.planetcarhifi.info sicherlich noch jemand Tips geben....
 
ne ne
die woofer haben schon Ihren Platz...
Aber mir sind hier 2 von der optik her sehr ansprechende Woofer in die Hände gefallen.
Wenn ich nur jetzt den namen nenne werde ich bestimmt aus diesem Forum verbannd und darf nie wieder kommen.

Na gut
Es sind die
US Blaster USB 2822.
Ich weiß die Marke genießt nicht so den Namen, gewisse Leute haben mich sogar vor den gewarnt. aber jetzt sind Sie da und ich will mir doch mein eigenes Bild machen...
:kopfkratz:
 
Hmmmm :kopfkratz: :abgelehnt:
Nee, Späßchen, hier ist jeder grundsätzlich willkommen.
:beer:

Im Zweifelsfall, wie gemailt, ein großes Testgehäuse zimmern. Ein Stück weit größer als simuliert und ggf. mit Backsteinen das Volumen experimentel geändert. Für's BR-Rohr bei Bassreflex Abfluss-oder Wasserrohre aus'm Baumarkt...

Wenn es irgendwie gefällt, kann man dann ein ordendliches Gehäuse konstruieren, welches auch besser den gegebenheiten Im Fahrzeug angepasst werden kann.

Aber die Hollywood wegen der Optik gegen US Blaster tauschen? Oder is es für'n Freund, Freundin, Winterauto....?
 
also ich fahre nen Honda CRX del Sol
an dem hat der PEter aka Soundtrailer schon seine hand angelegt und ich bin auch damit zu frieden... Jetzt haben mich nur sooo viele Targafahrer angesprochen ob ich das gehäuse nicht auch mit einem optisch ansprechenden woofer um die 100 Euro machen kann...
Naja und da bin ich dann halt auf den USB gekommen...

Die Hollywoods haben ein stammplatz (in meinem Wagen und in meinem Herzen) außerdem habe ich ja noch die seltenen 4 Ohm doppelschwinger....
 
USB2822_1.JPG



USB2822_2.JPG



USB2822_3.JPG



Und was haltet Ihr davon ???

Beide in ein Gehäuse zusammen spielen lassen Bild 1 und 2

oder liebe je chassis ein getrenntes gehäuse??? Bild 3
 
Ich würde jedem Chassi ein eigenes Gehäuse gönnen. Wenn es eine normale Basskiste wird, dann mit Trennwand. Aber nicht mit 6cm Reflexrohr. Mindestens 8 besser 10. Das könnte sonst schnell Strömungsgeräusche geben.
Zudem sollte das BR-Rohr etwas länger ausfallen, damit die Überhöhung wie im ersten Bild nicht so stark ausfällt. Im Fahrzeug werden tiefere Frequenzen nähmlich sowieso noch verstärkt.
Druckkammereffekt...
 
So sieht man sich wieder :hammer:

ich würd basscad nicht nehmen, weil du die gruppenlaufzeit bei BR nicht ablesen kannst!
mmn ist winisd geeigneter um eine gute abstimmung zu finden!

... ToM

_________________

  • [*]BITTE HIER OHNE VERBALE AUSRUTSCHER!
    [/*:m:3707xswp]
 
Zurück
Oben Unten