Wer baut den schnellsten und trockensten Subwoofer?

Wenn dein KR knapp 95 cm breit ist, können wir meine beiden HX 250 bei dir rein kloppen...Bin ja, wie auf dem Treffen schon gesagt, gerade im bau eines BP´s für die...

MfG
Viktor
 
Hallo!

Habe meinen damals bei Thomann für 299€ gekauft.
Scheint aber momentan nicht unbedingt günstiger zu bekommen zu sein...
Aber selbst die 80€ wärens mir wert, aber such einfach mal ein wenig...

Der RCF hatte 65-70l BR netto, Port waren ca. 400mm incl. Aeroportenden.
65l passen ganz gut, der Verlauf ist wie bei einem üblichen GE.
Empfehlung kam damals hier von Frank HH, wenn ich ich recht erinnere.
Rohr habe ich damals auf Gehör abgestimmt, seine Angaben haben aber ganz gut gepasst!

Der fett_neuss hatte zwei in jeweis 65l brutto, in nem Corsa B.
Der Woofer ( ich wollte ja nur einen, aber dafür Potenten! ) hat sich da aber nicht so erwachsen wie bei meinem Gehäuse im Astra G angehört, ginge aber auch zur Not.
Für klangs in seinem Probegehäuse etwas "kastriert", müssten 55l netto gewesen sein bei ihm...

Wie gesagt, kann bei Zeiten gerne mal Woofer und Gehäuse zur Verfügung stellen.
Ich wollte ihn eigentlich reconen lassen oder für zu Hause verwenden, denke @ Home werde ich aber eher mit anderen Chassis glücklicher und passt nicht ins zukünftige Home Cinema Konzept.
Es ist ein ca. 3cm langer Riss in der Membran, den man aber eigentlich recht einfach reparieren kann für Probehörungen.

Gruß Patrick
 
Danke für die Info. Ich werde mich mal kümmern.

Warum tauscht du den RCF aus?

Gruß
Werner
 
Ich habe seid einem Jahr keine Anlage mehr im Auto...!
Deswegen die Überlegung für zu Hause, reaprieren und Downfire verbauen und ein bis zwei neue kaufen fürs Auto ;)
Der 18" braucht mir zu viel Volumen, dafür kannste zwei 15er rein packen...
Das Gehäuse für mein jetziges Auto ( VW Bora Variant ist zu 90% schon fertig gewesen ).
War die vernünftige, platzsparende Variante im Bora, so hätte ich noch 6-7 Caps, Zusatzbatterie und 6 Stufen rein bekommen, alles unter die Abdeckung, keine Erhöhrung der Ladekante!

Gruß Patrick :beer:
 
Oh. Das wusste ich nicht, daß du seit einem Jahr "OHNE" bist...
 
Die RM Woofer gibts auch noch als 10er und als 12er. Die würde ich als Subwoofer einstufen, der 8er ist in meinen Augen eine Kompromisslösung.
Meines Erachtens wird der sehr gute Brax Matrix vom Hollywood Edge 1214 in die Tasche gesteckt. Vorteil noch: Die größere Membranfläche macht den gleichen Pegel mit weniger Verzerrungen... um nochmal Bezug auf die Punkte von Toermel zu nehmen, die ich unterstütze.
Am Samstag in Kirchhain kann man zumindest den RM12er hören, bei Bedarf bring ich den 1214 Edge mit.

Ich gehe jetzt aber davon aus, dass du mit dem beschriebenen Basserlebnis einen sauber und akkurat ansteigenden Impuls meinst und keinen Totprügler.

Patrick
 
Nächstes Jahr werde ich auch wieder ein Auto bauen, Werner :)
Mein Bora wird jetzt verkauft, da ich mir einen Diesel kaufen möchte...

Der 12er RM ist auch ein sehr leckerer Woofer, kommt aber im Vergleich zum RCF nicht mit in Sachen Pegel, Dynamik und Punch. Ist aber auch ein etwas unfairer Vergleich...
Ein Test, zwei RM gegen einen RCF wäre fairer ;)
Braucht man aber einen klanglich guten Woofer, der wenig Volumen braucht, klar den RM!

Gruß Patrick :beer:
 
Na, Dynamik... ist mehr so eine Eigenschaft von den Spannungslieferanten, weniger vom Verbraucher...
Dynamischen Sound muss man dann mit funktionierenden, soliden, amtlichen Geräten einstellen.

Patrick
 
wobei bei dem etwas fragwürdigen Vergleich noch die allgemeine Gegebenheiten zu Hinterfragen wären, will sagen ob der RCF auch in der gleichen Reserveradkompromissmulde und zumindest vergleichbaren Setup installiert war und dort diesen Pegel und Punch konnte ?

Es kommt nicht alles aus dem "nur" Lautsprecher was vorne ankommt, aber nach "Erfahrungshörungen" redet man meist nur von den Fähigkeiten der Lautsprecher :kopfkratz:

... will sagen da fehlt ca. 80% der Information bei der Aussage, aber mit den PA Wurzeln sicher vorstellbar und wie gesagt sowieso nicht zu vergleichen.

Am WE hättest den Peter seinen RM im Gehäuse auch mal hören können.
 
Der Peter fährt sicher auch noch nächstes Jahr damit rum, dann kann uns Patrick da auch noch ein Öhrchen reinhalten. Wenn er bis dahin den Umzug zu uns geschafft hat, hihihihi. Jetzt hast sogar die Möglichkeit gegenüber von uns ein Reihenendhaus zu kaufen oder ein Reihenmittelhaus zu mieten ;)

Patrick
 
Ich hab mein Testobjekt gefunden. Wenn ich es getestet habe, werde ich berichten. Kann aber ne Weile dauern, da man die nicht überall einfach so bekommt.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
GrOOv3 schrieb:
Der 12er RM ist auch ein sehr leckerer Woofer, kommt aber im Vergleich zum RCF nicht mit in Sachen Pegel, Dynamik und Punch. Ist aber auch ein etwas unfairer Vergleich...

Ein Test, zwei RM gegen einen RCF wäre fairer ;)

Braucht man aber einen klanglich guten Woofer, der wenig Volumen braucht, klar den RM!

Gruß Patrick :beer:

Deswegen habe ich auch diese Bemerkung zu meiner Aussage geschrieben!
Klar machen viele Faktoren die Sache aus und die waren nicht zu 100% identisch.
Andere Stufe, Radio, Chinch aber gleiches Auto, Tendenzen kann man dennoch erkennen!
Für mich aber auch Woofer mit ähnlichen, aber dennoch unterschiedlichen Einsatzzwecken.
Fürs gleiche Volumen, kann ich drei RM´s einbauen, was auch sicher lecker sein würde!
Daniels Auto ist auch noch nicht fertig, da geht noch einiges mit dem Einstellen!

Habe nicht umsont schon mal überlegt mir vier RM in den Bora zu bauen, aber da würde ich kein dbl mit machen...! Bei den RCF würde ich mir nicht solche Sorgen machen...

Peters Auto werde ich mir aber dennoch und gerne anhören!

Gruß Patrick :beer:
 
Wie gesagt, hauptsache nie Dynamik mit Pegelfestigkeit und Maximalpegel verwechseln...
Und ne, mit 4 RMs würd ich auch kein DBL fahren - oder bei 130db aufhören ;-)
Da kaufst dir aber ein breites Auto... ;-) Im Espace würds auch gut reinpassen...

CU, Patrick
 
pd schrieb:
Wie gesagt, hauptsache nie Dynamik mit Pegelfestigkeit und Maximalpegel verwechseln...
Und ne, mit 4 RMs würd ich auch kein DBL fahren - oder bei 130db aufhören ;-)
Da kaufst dir aber ein breites Auto... ;-) Im Espace würds auch gut reinpassen...

CU, Patrick

Mache ich schon nicht :keks:

"Breiteres" Auto ja, vielleicht 10cm wenns hoch kommt, dafür aber mehr Platz hinten drin.
Dafür wird die Mulde aber umso kleiner ausfallen, das ist beim Bora Variant ne Badewanne ;)
Espace is nicht so mein Ding, soll ein Passat 3BG werden, aber ein Diesel.
Meiner mit nem 1.9er TDi wäre auch schon ok ;)
Mit dem Motorumbau möchte ich mir aber nicht unbedingt antun...

Greez
 
schnell und "trocken" ??

Wo ?
Wie ?


erFREute schÖne herzl. liebe DONNERSTAGS-Abends Grüße aus HAMBURG !
Anselm



Weiter !! auch im THEMA bitte ( wenn`s geht ! )
 
An der Küste nicht, Anselm, da gibts nur feucht, salzig und stürmisch ;-)
 
hallo forum,
Wer baut den schnellsten und trockensten Subwoofer?
(imho) sollte man die frage anders stellen.

Wie baut man den schnellsten und trockensten Subwoofer?

vielleicht sollte man beim gehäuseprinzip mal die ausgelatschten pfade
verlassen und nach alternativen suchen...
(nein, bassreflex ist nicht die ideale bauform um das oben geforderte ziel zu erreichen)
 
sascha schrieb:
vielleicht sollte man beim gehäuseprinzip mal die ausgelatschten pfade
verlassen und nach alternativen suchen...
(nein, bassreflex ist nicht die ideale bauform um das oben geforderte ziel zu erreichen)

würd ich nichtmal so sicher sagen, da einige viele mangelnden Tiefbass mit einen schnellem trockenen bass gleich setzen. Einfach mal hohe Subsonic-Filter nutzen...schon wird der Sub auch trocken :D
 
Zurück
Oben Unten