Wer baut den schnellsten und trockensten Subwoofer?

Wenn der Pegel nicht soo wichtig ist, würde ich einen Fußraumwoofer bauen....damit
bekommst meist den härtsten Bass hin....solange es nicht laut und tief sein muss.
 
Schnell ??
( das gibt`s doch gar nicht ... )

Aber...
GOTO / Ale ( JAPAN )
OLD JBL Alnico ... ( höchst-Wirkungs-GRAD aber wenig belastbar .. )
Pioneer / TAD ( auch Alnico !! )

und einige z.B. BMS / E-Voice / Selenium ! / VOLT ( GB ) / ARC ( GB ) / http://www.kilimanjaro-series.com/solutions.html ( hyperst !! (!) )

abARTIGst !


erFREute schÖne herzl. beste Grüße aus HAMBURG!
Anselm

w
 
Görlich Z260, oder auf Zellaton warten.. ;) :hippi: :liebe:

Wenn es bezahlbar bleiben soll: Exact SS23W :thumbsup:
 
noch einen !
dd 9910/12 , durch das upgrade werden sie auch schneller , eventuell auch mit extra speider ...


mfg torsten
 
WSH schrieb:
Konni schrieb:
...Momentan bin ich aber mit einem geliehenen 10W6v2 in einem BP recht zufrieden.

Gruß
Konni

Der kann auch was - wenn es der BP ist, den ich meine... ;)
*hust* *kuech* ... er ist es ... :keks: :hdl:

Dr. Moriarty schrieb:
Görlich Z260, oder auf Zellaton warten.. ;) :hippi: :liebe:
Wobei der Görlich aber nichts für unerfahrene Hände ist ... da muss das Gehäuse stimmen und die "Bedienung". Wenn man da nichts verkehrt macht, erhält man aber einen super Bass ....

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Dr. Moriarty schrieb:
Görlich Z260, oder auf Zellaton warten.. ;) :hippi: :liebe:
Wobei der Görlich aber nichts für unerfahrene Hände ist ... da muss das Gehäuse stimmen und die "Bedienung". Wenn man da nichts verkehrt macht, erhält man aber einen super Bass ....

Gruß
Konni

Denke mal bei Stefan und (gehe jetzt einfach mal davon aus) Dirk Wölfinger wird er schon in guten Händen sein.. ;)
 
Eventuell solltest auf die Weiterentwicklung der Görlich Bässe von Zellaton warten, wens denn irgendwann welche für den offenen Markt gibt.
Die werden wohl schon ziemlich zügig sein :thumbsup:
 
Meiner Erfahrung ..

1. JL in Didis Bandpass -> kann alles .. trocken, tief, schnell, hart.

Hat in meinem Auto leider nicht in allen Punkten funktioniert, weil (wie Didi schon schreibt) mein Auto zu "weich" ist. Sprich .. großer Kombi, schlechte Dämmung.

2. DD in BR -> Pegel, trocken, Tiefgang ok, schnell.

Für mich zurzeit die optimale Lösung. Weiß allerdings nicht, wie er in einem kleineren Auto läuft.

3. Die alte GTI-Serie

Kann mich noch gut daran erinnern. Der war wirklich staubtrocken und schnell. Bei ausreichend Leistung auch gut Pegel möglich.

4. Ali

Hab den in Christians Auto gehört. Das ist eher ein Tieftöner mit Tiefgang, als ein Subwoofer. Irre schnell, sehr trocken genau auf den Punkt. Anbindung ans FS perfekt. Klang erst ein bisschen ungewohnt, weil er eben nicht wie ein Subwoofer spielt. Muss man sich am besten selber mal anhören. Der wäre durchaus eine Option für mich gewesen.

Gruß, Wolli.
 
was ich noch gut finde hab sie einmal gehört bis jez und schwer begeistert

Selenium Extreme 12 SW5

brettharte membran eig unkaputtbar die dinger vertragen ohne ende leistung

leider schwer zu bekommen
 
Dopolus schrieb:
Schnell ist relativ. Viele testen die Geschwindigkeit mit schnell aufeinanderfolgenden Kicks. Wenn er die auflösen kann, gillt er als schnell.
Mir geht es aber nicht nur um die Eigengeschwindigkeit und Auflösung des Basses. Er muss auch mit gleicher Geschwindigkeit wie mein FS ansteigen und auf den Punkt kicken. Und das möglichst bei jedem Pegel den das FS vorgiebt.

Du solltest eigentlich an der Beschreibung sehen, dass die Beschreibung "Schnell" überhaupt keine Beschreibung für einen Subwoofer ist. Es gibt keine schnellen Subwoofer und wenn man sie so nennt, führt man sich selbst in die Irre. Ein Subwoofer ist ein Bandpass und besitzt gezwungenermaßen eine tiefe Resonanzfrequenz. So ein System hat keine andere Wahl als langsam anzusteigen und abzufallen. Schneller Anstieg braucht hohe Frequenzen.
Man darf auch nicht auf die Idee kommen und die "Schnelligkeit" mit der Membranschnelle in Verbindung zu bringen. Sie ist dadurch bestimmt, dass der Lautsprecher bei einem bestimmten Pegel eine bestimmte Frequenz spielt.

Damit ist nicht gesagt, dass alle Woofer gleich klingen, aber es gibt eben keine schnellen Subwoofer. Ich denke auch nicht, dass man hier die Frage überhaupt beantworten kann. Ich glaube kaum jemand vergleicht seine Woofer, indem er sie vorher auf gleichen Amplitudengang entzerrt. Ich schaue mir die Konstruktion des Woofers an. Wenn konsequent Klirr, mechanische Verluste und Kompression (bedingen sich alle natürlich gegenseitig) vermieden werden, dann wird er gut spielen.
 
so so ...

16in1.jpg

was es nicht alles gibt ?


erHEITERte / erFREUte schÖne herzl. Grüße aus Hamburg !
Anselm Andrian

weiter !!
 
Ja, herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. Ihr werdet mir nachsehen, dass ich nicht auf jede Antwort eingehen kann.
Die Serie Z bzw Zellaton wurden mir auch schon empfohlen. Ich hab echt Angst, dass ich sie beim Spielen zerlege.
Aber ich werde mich um einen bemühen. Der wird sicher mit meinem Genesis Monoblock zufrieden sein und wenn ich ihm dann noch den HPF gebe, dann besteht auch nicht mehr soooo die Gefahr.

Stand der Dinge ist:
Anfrage wegen Zellatons gestellt. Warte auf Antwort.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan

Wobei der Görlich aber nichts für unerfahrene Hände ist ... da muss das Gehäuse stimmen und die "Bedienung". Wenn man da nichts verkehrt macht, erhält man aber einen super Bass ....
Das erhoffe ich mir auch :-)

@Dopolus
Den Eton kann ich dir gerne in Neuwied für diverse Hörungen im Gehäuse(22L Innenvolumen) mitbringen!!!
Kannst als Gegenstück auch mal nen Alpine SWR-1042D in 33 Liter(Innenvolumen) testen!?!
Alpine gern mal. Aber ich werd ja eh weitestgehend beschäftigt sein. Ich weiß nicht, wie viel Zeit dafür ist.

Wenn der Pegel nicht soo wichtig ist, würde ich einen Fußraumwoofer bauen....damit
bekommst meist den härtsten Bass hin....solange es nicht laut und tief sein muss.
Hatte ich schon mit einem µ-Dimension RM 208 SL. Hab den sogar noch hier liegen komplett mit meinem Fußraumgehäuse.
Aber das war mir stellenweise doch etwas zu mau... Richtig Spaß hat er erst bei Trennungen um 200Hz gemacht und da kann ich ihn eigentlich nicht gebrauchen.
 
Moe schrieb:
Gibt doch genügend aus dem PA-Bereich, das knallt und schnell ist, nur ob dein FS da mithalten kann?!
Frag mal den groov3, der hatte einen 15"er RFT meine ich in 65L BR oder so, das war schon brutal, was da in ansatzlosen harten Punch umgesetzt wurde :bang: Den Beyma kenne ich auch, geht klanglich in die gleiche Richtung, aber nicht so brutal.

Hab das Gehäuse noch hier liegen, wenn Du ihn mal "reinschmeißen" möchtest.
Müßte nur mal die Membran instandsetzen, aber das bekommen wir hin.
Waren 65-70l netto im Astra G, FS war aber damals nur der eine A165G beim Test ;)

Die Flüssigkigkristalle vom P9 wackeln bei Pegel, bei einem Chassi :taetschel:
Wo ich ihn damals beim fett_neuss probegehört habe, hat er locker mit den zwei 16Xs mitgehalten und war sehr fein anzukoppeln! Da passte einfach alles...!

Ich weiß zwar nicht, welchen DD Wolli und wie viel seine Orion jetzt noch nachgelegt hat nach dem letzten Hören,
aber der RCF LF15-400 "folgt dem Musiksignal" noch zackiger, trockener und Druckvoller als bei meiner Probehörung.
Ich habe bis jetzt noch keinen anderen Woofer gehört, der für meinen Geschmack da ran kommt.
Leider auch keinen Stroker, der ähnlich spielen soll.

Wichtig ist, daß alles passt, die ganze Anlage und nicht nur der Woofer!
Aber das wurde ja hier schon genannt!

Der ODR Woofer in Catch seinem Touran hat mir auch sehr gut gefallen, der spielt sehr tief ( auf die Bühnetiefe / Frontstaging bezogen! )

Meld Dich einfach, Unna ist jetzt auch nicht so weit weg...!

Gruß Patrick
 
Achso, Stufe war ne Mean Machine 333 MXI, Leistung sollte also an die 600W RMS gewesen sein an den 8 Ohm....
 
@Patrick: Bei Strassacker ist ein RCF LF15X400 im Angebot. Ist das der von dir angesprochene Woofer???
 
Angebot?
Bekommste günstiger als 388€!
Aber das ist der von mir angesprochene RCF LF15-400 !

Gruß Patrick
 
Danke für die Info.

Und wo gibts den günstiger?

War der Woofer bei dir in 65-70 Liter geschlossen verbaut? Oder BR?

Gruß
Werner
 
Zurück
Oben Unten