welches Volumen für 10er Focal Mitteltöner?

malte887

Teil der Gemeinde
Registriert
06. März 2005
Beiträge
108
die 10er Mitteltöner des 100kp sollen ein geschlossenes Volumen bekommen, wo liegt nach unten die schmerzgrenze?

4KSlim.jpg


img.php


Danke
Jörg
 
Hallo,

Bei 2,2 Liter hat er ein QTC von 1,0.

0,7 wäre anzustreben, was aber mit dem QTS nicht geht.

Also mein Vorschlag wären ab 1,8 Liter stark bedämpft mit Muhwolle.
 
Danke!
1,8 Liter, wie sehen dann meine A-Säulen aus (halbe Bowlingkugel?)
Ist das deines Erachtens machbar, oder lieber am A-Brett rumsägen und ohne koppelvolumen bedämpft spielen lassen?
 
Hi malte887,

1,8 Liter, wie sehen dann meine A-Säulen aus (halbe Bowlingkugel?)
Ist das deines Erachtens machbar, oder lieber am A-Brett rumsägen und ohne koppelvolumen bedämpft spielen lassen?

In welchem Auto, an welcher A-Säule oder in welchem Armaturenbrett sollen die Chassis denn spielen :?:
Welche weitern Lautsprecher sollen zum Einsatz kommen (Hochtöner, Tiefmitteltöner, Woofer...) ?
...evtl. Bilder vom angestrebten Einbauplatz vorhanden..?

Gruß
...Knoxville...
 
Die 10er kommen in einem 98'er Seat Ibiza (Baugleich Polo 6N) zum Einsatz
es ist ein 10er Kompo passiv getrennt (Focal 100Kp mit TN 52 :ugly: ) und 16 er TMT in den Türen vom 165KP er aktiv betrieben werden soll
die 10er sind aber leider zu groß für die aufnahmen im a-brett und ich würde mich nicht scheuen sie in die a-säule zu verfrachten. frage nur, ob man genug volumen gewinnen kann...?
 
Naja, nimm mal das gute gewebeband und kleb dir ne 2 Liter Cola Flasche an die A-Säule.....

:wall:

Also besser im A- Brett,
oder in der A-Säule mit Verbindung zum jetzigen LS-Loch und dort das Volumen.

VIEL SPAß :keks:
 
Hi malte887,

Die 10er kommen in einem 98'er Seat Ibiza (Baugleich Polo 6N) zum Einsatz ..
.. die 10er sind aber leider zu groß für die aufnahmen im a-brett und ich würde mich nicht scheuen sie in die a-säule zu verfrachten. frage nur, ob man genug volumen gewinnen kann...?

bei nem Polo 6N (alias 98'er Seat Ibiza) ;) bietet sich der Originaleinbauplatz doch geradezu an.
Und so schlecht kann der net sein, da gab es schon einige gut klingende Autos - mit dieser Lösung.

Den 10er an die A-Säule zu klatschen, währ da glaub ich der falsche Weg.


Ich würde den Korb vom 10er Focal notfalls abdrehen (lassen) bzw. die Befestigungsnasen sauber abfeilen, falls diese der Grund sein sollten, warum das Chassis da net ins Armaturenbrett passt :wayne: .


Gruß
....Knoxville...
 
Hi, wollte bald auch bei meiner Frau einen 10'er in das ABrett (Polo Classic baugleich;)) einbauen. Hast Du die Lösung von dem Polo in einer der letzten Auto-Hifi gesehen?
Hat mir sehr gut gefallen. Es wurden die originalen Einbauplätze genutzt.
Einbauen wollte ich ein AudioSystem PX100Pro oder einen Hertz.
 
Hi Casi,

Hi, wollte bald auch bei meiner Frau einen 10'er in das ABrett (Polo Classic baugleich;)) einbauen. Hast Du die Lösung von dem Polo in einer der letzten Auto-Hifi gesehen?

In welcher Ausgabe .. :?:
Die auto-hifi blättert sich immer so schnell durch – hauptsächlich wegen des dünnen Informationsgehalts bzw. dem übermäßigen Produktplacement :wayne:

Hat mir sehr gut gefallen. Es wurden die originalen Einbauplätze genutzt.
Einbauen wollte ich ein AudioSystem PX100Pro oder einen Hertz.

Ich kenne bestimmt weder das 10er Kompo von AudioSystem noch das von Hertz wirklich ;) . Lediglich zum Hochtöner von Hertz (HT25) kann ich Dir sagen, dass dieser (mir) gut - gemessen am Preis sogar sehr gut - gefallen hat.
... hauptsächlich in den Punkten: flexible Ankopplung, Verzerrungsfreiheit unter Pegel und "Ambiente" :thumbsup: .

Vielleicht stellt ja die Verbindung mit dem HV100 aus gleichem Hause eine passende Kombination dar.

Sollte die Kombi passiv oder aktiv getrennt werden?
Welche weitern Lautsprecher .. evtl. 16er TMT oder Subwoofer .. an welcher Endstufe(n) .. an welcher Headunit sollen zum Einsatz kommen?
Wird über die Head-Unit aktiv getrennt?


Gruß
...Knoxville...
 
Hi
In welcher Ausgabe ..
Die auto-hifi blättert sich immer so schnell durch – hauptsächlich wegen des dünnen Informationsgehalts bzw. dem übermäßigen Produktplacement
sorry habe mich geirrt :hammer: , war die Car-Hifi 6/2004 ab Seite 24 (Ich habe mal gesucht).

Vielleicht stellt ja die Verbindung mit dem HV100 aus gleichem Hause eine passende Kombination dar.
An den hatte ich auch gedacht :D

Sollte die Kombi passiv oder aktiv getrennt werden?
Passiv

Welche weitern Lautsprecher .. evtl. 16er TMT oder Subwoofer
Entweder je Seite zwei Focal 6W2 oder Hertz HV165l

an welcher Endstufe(n)
Genesis FourChannel oder zwei DualMonos

an welcher Headunit sollen zum Einsatz kommen?
Alpine 7998R

Wird über die Head-Unit aktiv getrennt?
Ja, wahrscheinlich.
 
Hi,
nein wahrscheinlich auch Hertz :D
Zwei HX250 oder HX300 :kopfkratz:
Es soll möglichst viel Kofferaum überbleiben.
 
Hi Casi,

also beim Alpine CDA7998R bietet sich ja die Möglichkeit des klassischen 3-Wege Systems an.
Der HP vomHigh-Out bis minimal 1kHz, den Mid-Out mit BP für den Mitteltöner wobei die Fu bei min. 200Hz liegt und der LP für den Bass.

Damit lassen sich 6 Lautsprecher des Systems (einigermaßen flexibel) vollaktiv, laufzeitkorrigiert ansteuern.
Die Kombi 10er & HT kann dann aber net passiv laufen – da ja die untere möglich Trennfrequenz des Alpine bei 1kHz liegt.

Möglichkeit 1 (Alpine im 3-Wege-Modus):
Den HT25, HV100 und je 2x HV165L (in Reihe angeschlossen) pro Seite.
Die 16 laufen dann mit ner Trennfrequenz vom max. 160Hz LP - als Woofer.
Alles Aktiv – mit möglichst immer der "gleichen Endstufe" pro Chassis.
Und die Endstufe sollte nach Möglichkeit keine aktiven Weichen besitzen – oder notfalls sollten diese abschaltbar sein.

Wenn’s den GENESIS sein soll – halte ich die Variante mit 2x Four-Chanel für evtl. geeignet.
Inwieweit da jetzt die aktiven Weichen den Einsatz verbieten, müsste dem Prospekt zu entnehmen sein.
Einen AMP für die linke Seite , den anderen für die rechte. Wobei die beiden 16er dann in Brücke an Kanal 3&4 laufen könnten.
Oder 3x die Dual Mono .. (dat is dann aber scho ne menge Holz).

Für rel. kleine Kasse gibt’s da noch andere Endstufen .. da steht dann aber net Genesis darauf ;) .


Möglichkeit 2 (Alpine im 2-Wege Modus):
Den HT15&HV100 über ne Passive Weiche, wobei diese dann für optimale Ergebnisse an die Einbaubedingungen angepasst werden sollte, am 'Front'-Out.
Bei den HV165L genügt dann normalerweise ein Chassis pro Seite - über den 'Rear'-Ausgang.
Da wird dann aber noch ne Low-Pass Trennung fällig, um die höherfrequenten Schallanteile vom TMT fern zu halten.

Und den 25er Woofer dann am 'Sub'-Ausgang.
Wobei der HX250-D den "besseren" Parametersatz als der HX250 besitzt.

Oder Variante 3 – mit nem externen Prozessor.
Das geht dann aber noch mehr ins Geld ... und ob das Ergebnis wirklich besser wird ..?


Die Variante 2 mit dem 'echten' Sub wird der Variante 1 im Punkt Spaß und Basspegel deutlich überlegen sein.
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird die Variante 1 aber harmonischer, musikalischer zu Werke gehen.
.. vorausgesetzt sie ist in geeigneter Weise verbaut und "richtig" eingestellt.


Gruß
...Knoxville...
 
Hi,
ich werde wahrscheinlich auf Variante 2 setzen :D

Dafür habe ich schon eine FourChannel mit angepaßten Weichen liegen.

Mein Vorstellung ist bis jetzt:
Kanal 1+2 für's 10'er zwei Wege System (Trennung wird sich wohl bei ca 400-500Hz einstellen :?: ), aber das sind bis jetzt nur Vermutungen. Der Praxistest wirds zeigen ;) .
Kanal 3+4 für die 16'er.

PS. Aber die Frage war halt nach den Focal und welches Volumen.
Ich würde erstmal die originalen Einbauplätze ohne Volumen probieren.
 
Hi Casi,

ich werde warscheinlich auf Variante 2 setzen

na dann viel Erfolg .. :D

PS. Aber die Frage war halt nach den Focal und welches Volumen.
Ich würde erstmal die originalen Einbauplätze ohne Volumen probieren.

Die Frage hat sich der malte887 weiter oben schon selbst beantwortet ;) .
malte887 schrieb:
..ohne koppelvolumen bedämpft spielen lassen?


Gruß
...Knoxville...
 
Habs mir angeguckt, daß mit den A-Säulen ist Quatsch.
Sich den Einbauplatz im A-Brett zurecht zu schnippeln, ist 1000mal einfacher und klingt vernünftig.
Wenn der 10er in der A-Säule in zuwenig Volumen spielt, klingt er trötig.

Aber der Jörg hört ja nicht auf mich.
 
die 10er bekommen ein nettes schneckenhäuschen aus GFK(wie bei dem Polo 6N hier im Forum) auf Basis der Original-Lautsprechergitter, welche massiv verstärkt sind (bilder folgen)
werde dann noch genügend volumen aus dem a-brett gewinnen, aber danke andré!

*off-topic @ andré*
Übrigens 120A Lima und dritte Optima sind drin (strom kann man hören :effe: )
 
Zurück
Oben Unten