welches Stecksystem für Subwoofer?

Mir ist Klar das ein Woofer etwas anderes als ein normaler Widerstand ist aber fakt ist das sich die 1Ohm angabe auf einen klar definierten Widerstand bezieht und die Stufe das somit kann. Also möchte ich sicher stellen das das Stecksystem das verkraftet was die Stufe kann.

@Crazy-Potatogun ok dann kann ich das ja auch entfernen :thumbsup:
 
Die Formel stimmt nur bei rein ohmschen Verbrauchern.
Bei komplexen Widerständen kannst du so nicht rechnen.
Die Spannung und Frequenz ändern sich ja ständig.
Speakon oder Harting werden im PA Bereich oft verwendet und die schieben da auch mehrere kW an Leistung durch.
 
Schon klar aber die Leistungsangabe einer Endstufe basiert auf einem Messergebnis mit Lastwiderstand und ist somit an einem Ohmschen Verbraucher gemessen worden
Da dieser nicht frequenzabhängig ist fallen somit alle diese Variablen weg. Deshalb kann ich so rechnen.

Ausserdem Gelten die Ergebnisse ja auch für Wechselstrom als Ueff und Ieff
 
Gesetz dem Fall du drehst soweit auf, das die volle Leistung der Endstufe stramm steht, was meinst du wird als erstes aufgeben?
Die Steckverbindung, oder der Subwoofer?
Ist ja erstmal egal ob der subwoofer mechanisch zerstört, oder elektrisch gegrillt wird.
Von kollateralschäden fang ich erst gar nicht an zu schreiben.
 
Der Subwoofer geht so schnell nicht zu grunde. Was der schon gestunken hat :woot: mit seiner 5KW Spule macht der schon einiges mit.
Wie gesagt ich möchte sicher stellen das die Steckverbindung das kann was die Stufe kann und nicht was im Endeffekt am Sub ankommen wird. Ein bisschen Reserve sollte schon bleiben.

Du baust dir in dein Auto doch auch keinen 500PS Motor ein und lässt die auf 100PS ausgelegten Bremsen drin weil du die volle Leistung vom Motor eh nie nutzt :thumbsup:
 
Das hab ich auch nicht gesagt. Aber ein Speakon Stecker, vorzugsweise mit 8 Kontakten, den du mit 4x2,5mm2 bestückst, sollte locker reichen.
 
Mit solchen Steckern werden Großbeschallungsanlagen realisiert, und es dürfte für den Ausstatter im Zweifel teuer werden, wenn mitten im Rolling Stones Konzert die PA ausgeht. Ich würde da völlig bedenkenlos den Profis vertrauen und die Dinger verbauen.
 
ich wart gerade auf ne mail vom Arbeitskollegen
der ist im Modellbaubereich sehr sehr freaky unterwegs.
der hat mir mal einen genialen link gezeigt: Hochstrom-Steckertest

da sind super Teile dabei

und die haben etwas andere Probleme wir wir.
die Lipos funken beim Stecken so extrem dass die Stecker mit der Zeit kaputt gehen können, Vibrationen jenseits von gut und böse, sehr kompakt und leicht müssen die Teile auch noch sein. Im Hubschrauberbereich haben die Motoren mitlerweile >2KW Antriebsleistung und passen immer noch in eine Faust.

Da gibts 4mm² oder 6mm² Hochstromstecker der besonderen Art
mechanisch höchstmassiv.

sollten als Lautsprecherstecker sehr sehr gut ihren Dienst tun.
ich breichte sobald ich bescheid weiß
 
Mehr als 2,5mm2 pro Kontakt wird schwierig bei Speakon.
Hab ganz schön tricksen müssen um 4mm2 in einen Speakon 2FC zu bekommen.
Durch die Parallelschaltung der Kontake ist der übergangswiderstand auch das kleinste Problem.
Les dir mal das Datenblatt bei Speakon durch was die Teile können.
 
((( atom ))) schrieb:
Mit solchen Steckern werden Großbeschallungsanlagen realisiert, und es dürfte für den Ausstatter im Zweifel teuer werden, wenn mitten im Rolling Stones Konzert die PA ausgeht. Ich würde da völlig bedenkenlos den Profis vertrauen und die Dinger verbauen.

da gehen zwar unter Umständen höhere Leistungen durch aber definitiv mit weniger Strom da 8Ohm und nicht 1Ohm

klar sind die Speakon unter Umständen die Höchstwertigsten. Wenn man ummantelte PA-LS Kabel hat gehts nicht idealer und auch mechanisch geschützter. Aber es gibt sicher was mit weniger Übergangswiderstand im Hochstrombereich
 
Ich gehör ja auch zu den Modellern aber ich hatte keine Lust 6 oder 8mm Goldstecker zu nehmen, das soll alles in einem Stecker drin sein denn ich möchte nicht jede Leitung einzeln stecken müssen.

PS. Lipos funken nicht wenn man die Elkos in den Reglern vorlädt.
 
Ich weiß aus sicheren Kreisen das 8 Ohm eher die Ausnahme ist bei großen Beschallungen.
Da wird auch gern 1-4 Ohm erreicht durch parallel geschaltete Arrays.
Die Amps stecken das locker weg. Und dort wird auch nur 2x2,5mm2 verwendet mit dicker Isolierung.
 
Problem bei solch Bananas: Der Übergang Stift zu Buchse geht über diese dünnen "Federstreifen" welche nur auf den Stift geschoben sind

PMX4mmGC.jpg



Sowas hier ist deutlich massiver und diese Bauarten sind auch sehr exakt gefertigt. Da kannst 100x ziehen und stecken und es wird trotzdem kein Spiel haben. Auch ohne "Federkontakte"

AM-1001C.jpg
 
Speakon: Kontaktwiderstand einzeln <2mOhm.
Subwoofer: Widerstand >1Ohm.

Jeweils 2 Kontakte Parallel stecken in je einem Pol der Leitung zum Subwoofer, also landet man wieder bei <2mOhm Gesamtwiderstand im Stecker.

=> Im Speakonstecker wird ~1/500 der Leistung des Subwoofers verbraten...bei 5.8kW Dauerleistung wärens dann 11.6W. Das ist schon relativ viel und führt sicherlich zu Erwärmung, aber es hängt auch die 4mm²-Leitung als Kühlfläche dran, und vor allem liegen die 5.8kW unter Garantie nie besonders lange an.

Ich würde sagen Speakon hält hier und hat keinen Spürbaren Einfluss auf die Performance.

Nebenbei sind die tatsächlich abgerufenen Leistungen am Subwoofer eigentlich eher klein, bei halbwegs linearer Abstimmung...

Grüße
 
Man darf nicht vergessen das bei gleicher Leistung an 4Ohm nurnoch ein viertel des Stromes fliesst. Sicher reicht dann auch ein viertel ders Querschnittes.

Es gab ne Faustformel die sagt pro mm² dürfen 10A drüber. in meinem fall brauche ich also 8mm² das habe ich ja durch mein 2x4mm²
 
Das ist was ich eben nicht möchte. Glaub mir, du willst diese Stecker nicht ziehen müssen. :ugly:
Ausserdem für jede Leitung einzeln und somit muss man beim umstecken auchnoch nachdenken was wohin muss. Da sind Verpolungen ja schon vor programmiert.
 
teilweise gibts auch Kunststoffgehäuse dafür (bei hobbyking)

mechanisch die hochwertigsten sind (angeblich) diese hier

http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/

unter Punkt 7.6 Steckerverbinder die pp60L (bis 200A das sollte reichen)
 
Also ehrlich...Über SpeakOns werden bei PA Veranstaltungen ZIG KW drübergejagt...das passt locker!
 
Phil schrieb:
Also ehrlich...Über SpeakOns werden bei PA Veranstaltungen ZIG KW drübergejagt...das passt locker!
Meine Rede... Und Speakons sind einfach mal sehr geile, wertige Stecker, die sich durch den Dreh- und Arretiermechanismus auch noch prima stecken lassen.
 
Zurück
Oben Unten