Welches Powerkabel?

skytop

wenig aktiver User
Registriert
03. Aug. 2010
Beiträge
26
Hi,

ich bin auf der Suche nach Powerkabeln für mein neues Projekt.

Da ich die Coli X3 mit dem notwendigen Strom versorgen will sollte es 50mm^2 Kabel werden.

Nunja, der Preis dafür ist schon recht hoch (für einen Schüler wie mich ;) ) und ich bin da auf das gestoßen:
http://www.toms-car-hifi.de/products/Zu ... -15-m.html

Von der Firma Dietz
Wäre vom Preis her recht angenehm...

Wobei wenn ich mir den Meterpreis (knappe 14 Euro) für ein Sinuslive-Kabel anschaue frage ich mich ob man den Unterschied so groß merken wird?

Dann gibt es noch:
http://www.carhifishop.at/index.php?a=446&

Welches zwar scheinbar No-Name ist aber vom Preis her ein wenig günstiger als das Sinuslive.

Ich kann mich zwischen denen nicht entscheiden?
Ist der Preisunterschied zwischen den Sinuslive und den Dietz Kabel gerechtfertigt? Wird man einen großen Unterschied merken?

Wenn ja, hat jemand nen Plan wo ich "gute und günstige" Powerkabel bekomme?

Vielen Dank für eure Antworten =).
 
Habe ich schon davon gelesen jedoch auch gehört das das Schweißerkabel im Motorraum eher nicht verwendet werden sollte... da es nicht so säurebeständig ist etc. und dann kann es Probleme wegen dem Versicherungsschutz geben -.-
 
skytop schrieb:
Habe ich schon davon gelesen jedoch auch gehört das das Schweißerkabel im Motorraum eher nicht verwendet werden sollte... da es nicht so säurebeständig ist etc. und dann kann es Probleme wegen dem Versicherungsschutz geben -.-



Das halte ich für :bla:

Meinst du nicht in einer richtigen Werkstatt muss ein Kabel nicht auch ganz schön was aushalten? Und ich wüsste nicht das es eine spezielle norm oÄ. für Carfi kabel gibt.

Ich glaube das Dietz ECO war mit alu im Kabel drinn.
 
Brauchst Du tatsächlich 15m?

Das Dietz Kabel soll wohl einen Aluanteil haben, also Finger weg.
Das "Noname" ist preislich interessant und bei 100% Kupferanteil würde ich es nehmen.
Auf welchen Namen ein Kabel hört, interessiert den Strom aber nicht im geringsten. ;)
Gegen Schweisserkabel spricht, meiner Meinung nach, nichts.

Welche Unterschiede meinst Du sonst, die man merken soll?
Auf mögliche Biegeradien solltest Du achten, wenn es eng zu geht.

Ansonsten, Querschnitt nach Stromaufnahme auswählen.
Größere Querschnitte sind nicht schlechter, aber auch nicht notwendig. (Preis)
Hier kannst Du den benötigten Querschnitt suchen.

Und hier habe ich vor 2 Tagen Kabel bestellt.
Auch gute Preise und reines Kupferkabel.
 
Hi!

Ich würde auch definitiv Schweißerkabel nehmen.
Und wegen der Flexibilität würde ich mir auch keine Sorgen machen.
Beim Switch haben wir von Arcoflex 70mm² Kabel verlegt und das ist flexibler als so manches 35mm² Car-Hifi Kabel. :)

Gruß Fabian!
 
Dietz Eco = CCA
Von Dietz gibt es meines Wissens aktuell kein Kupferkabel als Rollenware.

Egal was man so von Verkäuferseite erzählt, der Aluanteil beträgt 85 oder 90% in den CCA-Kabeln. Die Alulitzen werden verkupfert, nicht um den Kupferanteil hochzutreiben, sondern um es zum einen wie Kupferkabel aussehen zu lassen und zum anderen, damit es sich löten lässt.
 
Jupp, hatte letztens auch Schweißerkabel in der Hand, das ist flexibler, als ich vermutet hatte.

Ich habs mir mehr wie dieses gelb-grüne "Erdungskabel" vorgestellt, das man im Baumarkt bekommt. War nicht der Fall. :thumbsup:

btw:
50mm² brauchst du überhaupt nicht. Der Strom einer Colli kommt sowieso von einer oder mehreren Zusatzbatterien, da sind 35mm² (*2) dicke ausreichend.
Über die kurze Entfernung ist der Spannungsverlust im Kabel derart gering, dass das 50mm²-Kabel seinen Vorteil, den es über lange Strecken hat, nicht ausspielen kann.
Bei bspw. 20cm Kabellänge und einer kurzzeitigen Stromstärke von 300A hast du im 70mm²-Kabel (sind ja zwei Anschlüsse) 0,015V Verlust, während es bei 100mm² 0,010 sind. Die 0,005V sind absolut vernachlässigbar.

Wichtiger ist imho, gute, ordentlich verpresste Kabelschuhe zu verwenden.
 
Zurück
Oben Unten