Welches optische (LWL) Kabel???

Klangveränderung bei LWL? So ein Blödsinn...
Die Qualitätsunterschiede die man so messen kann sind bei 2 Metern so etwas von irrelevant. Wenn wir hier über eine Leitung reden würden über die 10 Gbit auf 20 km Länge flutschen sollen, dann könnten wir über Qualitätsunterschiede reden die auf jeden Fall messbar und spürbar wären.
001001001001010101010101010101001111110001010010100101011110101010
oder so...
 
priest schrieb:
Klangveränderung bei LWL? So ein Blödsinn...

Bitte... wenn man vernünftig diskutieren will, sollte man auf seine Wortwahl achten. Es hat dieses Forum bist jetzt eigentlich ausgezeichnet, dass man sich über Voodoo oder Nicht-Voodoo streiten konnte, ohne der anderen Partei ein "Blödsinn" an den Kopf zu werfen ;)
 
mich interessiert das thema. mit lwl kam ich bisher nur in meinem job in berührung (computer-netzwerke) und dort wäre es ziemlich blöd, wenn ein kabel die bits etwas anders überträgt, als das andere. ich kann es mir technisch einfach nicht vorstellen, das es bei lwl kabeln klangliche unterschiede geben soll. wie sollen die unterschiede entstehen? es werden doch schlicht datenpakete bit für bit übertragen. kann mir das mal jemand erklären?

gruss, wolli.
 
Hallo Wolli,

Wolli schrieb:
mit lwl kam ich bisher nur in meinem job in berührung (computer-netzwerke) und dort wäre es ziemlich blöd, wenn ein kabel die bits etwas anders überträgt, als das andere.

Das stimmt schon. Allerdings haben wir speziell bei SPDIF das Problem, dass die Signale nicht direkt synchronisiert sind und Jitter dadurch eine größere Rolle spielt. Ich habe allerdings keine Ahnung wie der sich hörbar auswirkt (er wirkt sich wohl aus, sonst hätten manche Wandler nicht Techniken zur Unterdrückung von Jitter oder man würde keine gemeinsame Clock einsetzen).
Ich kann mir schon vorstellen, dass bestimmte Dreckeffekte im Kabel auswirkungen auf die Signalqualität haben.

Bis ichs aber nicht selbst (blind) gehört habe, bin ich sehr skeptisch... sehr sehr skeptisch ;)

Gruß, Mirko
 
ok, das verstehe ich. bei cd kopien gibt es ja auch wohl klangliche unterschiede. wusste nicht, das jitter auch bei der übertragung von licht eine rolle spielt. bitte mehr davon! sehr interessantes thema!

gruss, wolli.
 
Also nochmals zur Aufklärung:

Wie bereits gesagt kann die Digital-Übertragung nur 2 Zustände übermitteln:

Ein (1)

und

Aus (0)

Somit kann es zu keinen klanglichen Unterschieden kommen.
 
StephanS1982 schrieb:
Wie bereits gesagt kann die Digital-Übertragung nur 2 Zustände übermitteln:

Ein (1)

und

Aus (0)

Somit kann es zu keinen klanglichen Unterschieden kommen.

Doch es KANN. Wenn die Daten aufgrund minimal unterschiedlicher Taktung von Sender und Empfänger (Laufwerk und Wandler) nicht synchronisiert sind.

Sooo einfach ist das mit der digitalen Datenübertragung nun auch wieder nicht.
 
ToeRmeL schrieb:
StephanS1982 schrieb:
Wie bereits gesagt kann die Digital-Übertragung nur 2 Zustände übermitteln:

Ein (1)

und

Aus (0)

Somit kann es zu keinen klanglichen Unterschieden kommen.

Doch es KANN. Wenn die Daten aufgrund minimal unterschiedlicher Taktung von Sender und Empfänger (Laufwerk und Wandler) nicht synchronisiert sind.

Sooo einfach ist das mit der digitalen Datenübertragung nun auch wieder nicht.

Aber das Kabel kann doch nix für, wenn Sender und Empfänger ander ticken.. oder etwa doch?
 
morty schrieb:
... lest mal nen test von den burmester kombis nach, wo einige zeitschriften sehr wohl unterschiede zwischen mit und ohne clocklink hören und messen konnten

Das spielt ja wieder aud die Reduktion von Jitter hin, die sehrwohl nachvollziehbar sein kann. Messtschnisch auf jeden Fall...
 
Die einzige Erklärung die ich mir vorstellen könnt, liegt in der Dämpfung des Singnals.

Ist das Material weniger Lichtdurchlässig, kommt das Signal 'später'an.
Ist das Material unrein, kommt das Signal 'schwächer'an.
SInd die Enden zermackt, kommt das Signal vlt sogar fehlerhaft an.

Wenn man sich jetz über LS Kabel streitet und da ein könnte eingesteht, so muss man das hier auch eingestehen.
Wie groß die Unterscheide sind, darüber mag streiten wer will und wers hört, der hörts und wer nicht der nicht.

Mein LWL soll 5m lang werden, da ich den PXA im Heck habe und meine HU diesen füttert.

Ich werde das Monacor OLC-500/SW testen, später soll ein Oehlbach Profi Ultra ( schlagt mich wenn die Bezeichung falsch ist)
dagegen getauscht werden.
Ich werde beide einbauen um ein Blindtest zu machen.

ICh berichte dann über das Ergebnis.
 
Genesis schrieb:
Ist das Material weniger Lichtdurchlässig, kommt das Signal 'später'an.
Ist das Material unrein, kommt das Signal 'schwächer'an.
SInd die Enden zermackt, kommt das Signal vlt sogar fehlerhaft an.
*kopfschüttel*

Warum reimst du dir solchen Unfug zusammen? :???:

- Lichtdurchlässigkeit ist das "Gegenteil" von Dämpfung unf führt nur zur geringeren Amplitude...
- gegen geringe Amplituden gibt es eine Regelschleife, die die Amplituden wieder auf die gewünsche Größe bringt... (Zumindest bei Übertragungstecken, die eine entsprechende Dämpfung mitbringen)
- Die absolute Signallaufzeit ist sowas von Egal.....
- Unreinheit des Materials fürht nur zu einer höheren Dämpfung...^^
- "Zermackte" Enden führen höchstens zu Reflexionen - da muss es aber schon übel zugehen, damit das zu Fehlern führt...
 
Soundscape schrieb:
Genesis schrieb:
Ist das Material weniger Lichtdurchlässig, kommt das Signal 'später'an.
Ist das Material unrein, kommt das Signal 'schwächer'an.
SInd die Enden zermackt, kommt das Signal vlt sogar fehlerhaft an.
*kopfschüttel*

Warum reimst du dir solchen Unfug zusammen? :???:

- Lichtdurchlässigkeit ist das "Gegenteil" von Dämpfung unf führt nur zur geringeren Amplitude...
- gegen geringe Amplituden gibt es eine Regelschleife, die die Amplituden wieder auf die gewünsche Größe bringt... (Zumindest bei Übertragungstecken, die eine entsprechende Dämpfung mitbringen)
- Die absolute Signallaufzeit ist sowas von Egal.....
- Unreinheit des Materials fürht nur zu einer höheren Dämpfung...^^
- "Zermackte" Enden führen höchstens zu Reflexionen - da muss es aber schon übel zugehen, damit das zu Fehlern führt...




Ich hab das vlt nicht gut erklärt, aber gemeint hab ich ziemlich das gleiche :???:

Zermackte Enden müssen eben nicht übermäßig übel aussehn.

Ein MMI im Audi zb spielt verrückt wenn man ein HAAR dazischen hat, die haben extra Stecker, damit man die Flächen nicht berühren kann.
Das hat auch sein SINN.
Optische Syteme haben ein großes Potential , aber sind auch sehr feinfühlig.

Wenn man über Kabelvodoo diskutiert, muss man mögliche Mängel eines LWL bzw Unterscheide im Material etc und die daraus resultierenden Fehler in der Übertragung ebenso betrachten.
 
ein haar dazwischen könnte natürlich dazu führen, dass es die amplitude soweit runter drückt, dass sie nicht immer rekonstruiert werden kann, dies hätte zur folge, dass es zu einer grossen anzahl an bitfehlern kommt, die die codierung nicht mehr ausgleichen kann und somit kommt es zu funktionsstörungen.

aber bei lwl (im langsamen datenverkehr) ist es i.d.r. so das es geht oder nicht.
 
Genesis schrieb:
Die einzige Erklärung die ich mir vorstellen könnt, liegt in der Dämpfung des Singnals.

Ist das Material weniger Lichtdurchlässig, kommt das Signal 'später'an.
Ist das Material unrein, kommt das Signal 'schwächer'an.
SInd die Enden zermackt, kommt das Signal vlt sogar fehlerhaft an.

Später...... sag ich mal nix zu.
Unrein -> schwächer? LWLs werden extra künstlich verschmutzt...
Die Enden sind so ne Sache. Aber das erhöht auch nur die Dämpfung.

Generell sollte es bei paar Metern keinerlei Unterschiede geben, insofern das Kabel in Ordnung ist.
Grade bei den Datenraten (3Mbit!) sind die Bits im Vergleich zu "technischem" Einsatz mit kilometerlangen Kabeln im Multigigabit-Bereich quasi unendlich lang.

Und wie von David schon erwähnt, das Kabel kann auch nix dafür, wenn kein "Sync" da ist.
 
Genesis schrieb:
Ich hab das vlt nicht gut erklärt, aber gemeint hab ich ziemlich das gleiche :???:
Gelesen hab ich nur "Geschwurbel" - und da war halt auch Unfug dabei!

Genesis schrieb:
Ein MMI im Audi zb spielt verrückt wenn man ein HAAR dazischen hat, die haben extra Stecker, damit man die Flächen nicht berühren kann.
Das hat auch sein SINN.
Optische Syteme haben ein großes Potential , aber sind auch sehr feinfühlig.
Wieder nur "Geschwurbel"... Natürlich kann man mit einem Haar einen LWL blockieren - wenn man weiss warum, dann wundert man sich nicht darüber....

Genesis schrieb:
Wenn man über Kabelvodoo diskutiert, muss man mögliche Mängel eines LWL bzw Unterscheide im Material etc und die daraus resultierenden Fehler in der Übertragung ebenso betrachten.
Wenn man über Kabelvoodoo diskutiert, dann sollte man zuerst feststellen, dass ein auch wirklich was gehört wird (=> Blindtest) - wenn dem so ist, dann hat man was, worüber man diskutieren kann, wenn nicht, dann hat man ein "Religiöses" Problem und darüber lässt sich nicht diskutieren....
 
BLINDtest....
na dann !
na dann !!
na dann !!!


erFREUte / erHEITERte schÖne herzl. GrÜße an alle LESER / schreiber !!

Anselm Andrian



Weiter .. mit ?
 
Zurück
Oben Unten