Welches optische (LWL) Kabel???

Lars

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Feb. 2004
Beiträge
676
Also ich suche nun ein Optisches Kabel (LWL) um den IVA D300rb mit dem pxa h701 zu verbinden, sollte ca. 5-6 meter lang sein!

Also ich hab ja mal nach dem Alpine Kabel gefragt, aber das soll ja nicht besonders gut sein! Ist das wirklich so schlecht? :ugly:

Welche anderen Optischen Kabel verwendet ihr?

Also eine erste Alternative wäre ja das Oehlbach Hyper Profi Opto

Es werden doch nicht alle das Oehlbach verwenden oder? :beer:

Hat da evtl. jemand foto's von der Anpassung des Toslink Steckers???

Grüsse Lars
 
Das Alpine-Kabel ist halt sehr starr und wenig flexibel. Vorsicht Bruchgefahr! =)
Dafür ist es dünn und die Stecker sind sehr klein, so dass man keine Probleme hat den Stecker einzustecken.

Ich hab mir irgendwann noch ein dickeres relativ flexibles Kabel gekauft. Damit der Stecker in die Dose ging, muss ich allerdings den einen Stecker einseitig etwas abflexen. Dann hat aber auch dieser prächtig gepasst.

Gruß
Konni
 
Danke Lars,

Du hat mir erspart diese Frage zu schreiben :D
Haut rein was es so alles "Sinnvolles" am Martk gibt...

Darf es überhaut Klangunterschiede zw. Optischen Kabeln geben?

Grüsse
 
hmm, rein technisch gesehen überträgt ein optisches kabel nur licht. ob es da klangliche unterschiede gibt?

gruss, wolli.
 
Glaube ich weniger. Wichtiger ist hier die Installation (nicht knicken und nicht in zu engen Radien verlegen).
Bei der Wahl des Kabels sollte man daher also hauptsächlich auf die Verarbeitung und die Flexibilität Wert legen.

Ist zumindeste meine Meinung. =)

Gruß
Konni
 
Habe das von Monacor genutzt- fand das top. Da brauch man auch keinen basteln habe nur so ne Messinghülse abgezogen und gut war. Fand es auch bombe flexibel
 
Wolli schrieb:
hmm, rein technisch gesehen überträgt ein optisches kabel nur licht. ob es da klangliche unterschiede gibt?

gruss, wolli.



Gibt es. Verwende an meiner Heimanlage drei unterschiedliche Digitalkabel, und es sind hier eindeutig Unterschiede auszumachen. Diese sind zwar geringer als bei "herkömmlichen" NF-Kabeln, aber dennoch hörbar. Die Unterschiede resultieren scheinbar aus der Materialverwendung (Glasfaser und/oder - mehr oder weniger - Kunststoff), dem Schliff der Enden und der Güte der Stecker.

Im Einsatz sind Oehlbach NF 13D (0,5m coax an CDP), Monster ILS 100 black (1,0m Toslink an DVDP) und Monacor OLC-500/SW (5,0m Toslink an PStwo). Das Monster beispielsweise eignet sich dadurch das es eher tiefbassig ist, recht gut für´s Heimkino, für Musik eher weniger. Deshalb habe ich auch am CDP das Oehlbach coax dran. Für die PStwo langt das Monacor allemal.

Ob man auf Grund dieser geringen klanglichen Unterschiede unbedingt ein mehr oder weniger höherwertiges Toslink-Kabel verwenden muss, bleibt jedem selbst überlassen. Aus mechanischen Gründen jedoch, sollte man dies IMHO schon machen.
 
Cakedrummer schrieb:
Wie soll denn bei digitaler Datenübertragung sowas wie Tiefbass-Lastigkeit entstehen? :kopfkratz:

Das ist eine gute Frage...

Normalerweise darf doch ein Digi-Kabel gar keine "Verfärbungen" haben? sonst stimt doch irgendwas mit dem Kabel nicht und wäre eingentlich sch*** :ugly:
 
in geringstem Maße kann das Material eine Signal Verschleifung verursachen.. Aber den Klang ändern?? Ich habs noch net getestet...
 
Könnte man mir mal bitte erklären wie sich der Klang ändern soll, bei einem Medium das Lichtpulse überträgt ?
 
Oehlbach Opto Profi zwischen CD-Wechsler und PXA-H701, mit abgedrehtem Stecker ;). Das Thema hatten wir hier auch schon mal :D
 
art-audio,

Genau das habe ich auch vor..mir fehlt jetzt nur noch der passende Wechsler... :thumbsup:

Gruß
Andreas
 
Äh...wie man es nimmt...es geht hier um die Audioübertragung per Lichtleiterkabel vom Radio bzw. Wechsler zu einem digitalen Soundprozessor und ob die Qualität des Kabels so einen entscheidenden Einfluß auf den Klang hat!!!!
 
Oehlbach Hyper Profi Opto Cable.
Mit "gemoddeten" Steckern bzw. Buchsen. ;)

Grüße, Martin
 
Zurück
Oben Unten