Letztlich habe aber alle Multiroom System ihre vor und Nachteile. Vielleicht erleichterst du dir die suche in dem du dir klar darüber wirst, was du eigentlich von so einem System erwartest und was dir besonders wichtig ist. Klang oder Komfort? und vor allem was für Anforderung stellen deine Räume. Ohne genauere Infos lässt sich so schlecht etwas empfehlen. Benutzt du smart Home? Das wäre auch interessant zu wissen.
Das sehe ich auch so. Du müsstest mal erläutern, was das Multiroom System können soll und auch, welche Geräte (Smartphones/Tablets) Du nutzt.
Wir nutzen seit vielen Jahren zu Hause Apple AirPlay.
Wir haben als „Musikquellen drei iPhones und vier iPads mit einem Spotify Familien-Account (mit sechs Premium Accounts) und zusätzlich noch einen iTunes Musikserver Mac Mini mit derzeit 1.136 GB Musik (als Apple Lossless von CDs eingelesen).
Im letzteren Fall wird vom Mac Mini gestreamt und die iOS Geräte fungieren über „Remote“ nur als Musikfernsteuerung.
Im Alltag läuft aber mehr Musik über Spotify direkt vom iPhone und iPad.
Insgesamt sind 12 Apple AirPort Express, zwei AppleTV und ein Yamaha RX-A3040 als AirPlay Empfänger zu Hause in Benutzung. Daran sind überwiegend HiFi-Aktivlautsprecher (zumeist mit Einschaltautomatik), aber zum Teil auch ausgewachsene HiFi-Anlagen (20 Kg Amps und 50 Kg Lautsprecher

) und nicht nur kleine 100 Euro Aktiv-Breitband-Tröten angeschlossen.
Über AirPlay gehen auch Verbindungen über Bluetooth, aber die werden nur mal für kleine mobile Lautsprecher genutzt, aber ansonsten ist Bluetooth von der Reichweite halt sehr beschränkt. Man kann sich mit dem iPhone nicht frei im Haus oder Garten bewegen, wie bei AirPlay über W-LAN.
In der neu gebauten Arztpraxis haben wir im Serverraum zwei 12-Kanal Multiroom Verstärker (Dayton Audio MA1260) im 19Zoll Rack verbaut und Kabel in alle Räume mit 24 Deckenlautsprecher (2-Wege mit 20er und je zwei angewinkelte Hochtöner) mit 11 Stück Apple AirPort Express (zentral im Serverraum) eingebaut.
Gesteuert wird Spotify in der Praxis wie auch zu Hause über iPhone, iPad und Apple Watch über „Watchify“ (mit Skip, Coveranzeige und bequemer Lautstärkeregelung über die digitale Krone der Apple Watch).
Die einzelnen Stereo-Kanäle von den 12-Kanal Verstärkern in der Arztpraxis schalten sich bei Musiksignal getrennt automatisch ein und aus. Also nur iPhone mit Spotify nehmen, den Raum auswählen und die Musik startet
Die Amps können auch extern getriggert werden, so dass über die Haussteuerung mit den Präsenzmeldern in jedem Raum die Musik automatisch starten und mitwandern könnte. Allerdings macht das nur zu Hause Sinn und nicht in der Arztpraxis
