Welches Multimeter ?

Andi

Teil der Gemeinde
Registriert
17. März 2004
Beiträge
793
Hallo,

welches Multimeter von 30 bis 40€ wäre denn empfehlenswert. Oder gehts erst höher mit Guten Geräten los ?
Brauchs halt um amps auf gleiche spannungen zu synchronisieren oder mal widerstände durch zu messen und so die kleinigkeiten.

Gibts ne möglichkeit son multimeter mit nem aufsatz ala amperezange für wechselspannung zu erweitern ?
Brauch das um z.B. den tatsächlichen widerstand von lautsprechern im gehäuse bei sinustönen messen zu können.
 
schau mal bei Conrad, ich hab von denen nen Voltcraft VC140, is nicht schlecht, recht preisgünstig...
 
Moin Andi,

selbst bei 30-40€ zeigen die Geräte alles an, aber keine zwingend genaueren Werte, als die 10 oder auch 100€ Modelle!


... das liegt unter anderem daran, dass die Geräte nur auf bestimmte Messbereiche geeicht sind und dann stellenweise trotzdem noch eine Abweichung von 5digits (+-5 bei der letzten angezeigten Digitalstelle) haben.

... für den Hausgebrauch tuts also auch ein kleines für 10€

... um Deine Amps zu synchronisieren würde ich mir einfach eins vom Bekannten/Fachmann ausleihen, welches den gewünschten Messbereich anzeigen kann! (ich glaub, die billigen haben nur 600V) (wie oft justiert man schon die Amps!) ;)

PS: wenn Du mehr ausgeben möchtest, würde ich auf eine automatische Bereichswahl Wert legen!
 
Naja ich muss rum testen deshalb justiere ich die schön öfters.
Sind je ein Paar gelinkte Stufen pro woofer...
Also reicht auch eins für 20€ oder so wies aussieht. Hatte mal billige vom Pollin aber de waren ned sooo toll.

Falls es so Erweiterungen gibt um ne Amperezange anzustöpseln ist das sicher auch geräteabhängig und geht dann wohl wieder ned bei so nem billigdings oder ?...
 
Schau mal bei ebay nach einem gebrauchten Fluke!

Und denk dran, einmessen IMMER nur mit einem 50Hz Sinuston! Denn unsere Multimeter sind alles 50Hz Sinusmessgeräte!

Gruß Benny
 
Weil ich eben in diesem Preisrahmen eins zu Christmas bekomme es aber noch aussuchen muss. :wayne:
Aber grundsätzlich haste da recht ja.
 
Ne Stromzange ist schon nett. Aufpassen das die nicht nur Wechselstrom messen kann.
Preislich natürlich höher als ein normales Multimeter. Hab damals ~130€ gezahlt für meine Benning CM2 Zange.
 
Im prinzip ist wechselstrom ja auch das wichtigere weil ich den Wechselstrom ja brauch um im gehäuse die impedanzen zu messen/errechnen. Aber die Aufnahme der Stufen geht eben über Gleichstrom.
 
Zurück
Oben Unten