Welches Gehäusevolumen für Mivoc XAW 310??

-|WEST|-

wenig aktiver User
Registriert
21. Feb. 2008
Beiträge
9
Hi!
Ich bin neu hier und habe seit längerem einen Subwoofer, nämlich den Mivoc XAW 310 Hc. Ich habe ihn in 45 Litern Bassreflex verbaut, aber das gefällt mir nicht mehr.
Der Subwoofer spielt nicht tief genug runter, er ist ja so abgestimmt, dass er bei 40Hz abfällt. Ich habe einen Lupo, also ehr ein kleines Auto.
Jetzt wollte ich euch mal fragen, ob ihr mir mal eben ein Gehäuse berechnen könnt, ich komme mit BassCAD noch nicht so zurecht...
Die TSP sind hier Speakertrade Solingen
zu finden...Einfach bis zu dem weißen Sub 310hc runterscrollen.
Wäre echt nett, mal zu wissen, wie ihr den abstimmen würdet...
Danke schonmal für etwaige Antworten, Grüße, Jan
 
ich würde ihn so lassen.
um tiefer zu spielen bräuchtest du mehr volumen und ein längeres port.

was hörst für musik und an was für ein amp hängt der mivoc?
 
Hallo

könntest mit einen grösseren gehäuse mal testen

65 liter
10er rohr
43 lang

Mfg Kai
 
Ich hatte ihn auch schon in 60 Litern BR, aber das war platzlich nicht drin... Der Lupokofferraum is sehr klein...
Der läuft an ner Hifonics ZX6400 an 2 Kanälen gebrückt (ja ich weiß, nicht gerade ne Top Stufe)...
Und geschlossen gehts auch nicht kleiner?
Schade, dann muss ich den so lassen... Der drückt aber um die 45-50 Herz richtig, passt irgendwie nicht zum Frontsysetm (nur das Rainbow SAX 265.20)...
Danke schonmal für eure Mühen!

Ps: Könnt ihr mal nen Screenshot von den eingegebenen TSP machen?
Weil BassCAD mir ne SD von 730.6 ausrechnet anstelle der angegebenen SD...

Edit: Musik höre ich (leider) nahezu alles, außer Klassik... Also Hip-Hop, Rock und Trance.... Je nach Stimmung halt..
 
Hi,

wenn dir Pegel nicht so wichtig ist, probiere einfach mal ein geschlossenes Gehäuse... geht ab 20l los, wobei ich persönlich 30l nehmen würde.

Wie hast du das jetzige Gehäuse denn abgestimmt? Ich würde bei den 45l einfach mal tiefer abstimmen. So erreichst du eine flacher abfallende Flanke, was besser zum Verlauf der Druckkammer im Auto passt. Ich würde hier sogar auf 30Hz abstimmen, was allerdings schon ein 10er Port mit 50cm Länge nach sich zieht... läuft damit wahrscheinlich auf einen Holzport hinaus, der um die Ecke geführt wird.

Gruß, Mirko
 
Ja, ich hab nen rechteckigen Port gebaut, der in der Tiefe noch reinpasste. Ich werde dann mal 30l geschlossen probieren, meine lauten Zeiten sind wohl ehr vorbei... Obwohl :kopfkratz:
Ne, jetzt will ich mal ordentlichen Klang haben und nen Sub, der auch mal runter spielen kann. Schreinerisch ist das alles machbar für mich. Wie ich den jetzt genau habe kann ich leider nicht mehr sagen, der Port wird nen Querschnitt von 30cm² haben und lang ist der 15cm wenn ich das so ungefähr richtig im Kopf habe... Wie gesagt, die Kiste ist schon 2 Jahre so drin und mein Vater hatte mir das berechnet, der kennt sich mehr so im Home-Hifi aus... Ich muss das ja erst noch lernen und wollte jetzt mal komplett was alleine bauen. Klappt ja bisher super :cry: :wall:

Also ich will ne flachere Flanke erreichen, damit ich den Resonanzraum des Fahrzeugs nutzen kann?
Sorry, ich bin in dem Bereich echt ein Anfänger :hammer:
 
Oh, also wenn deine Angaben stimmen, dann läuft das auf mehr oder minder die gleiche Abstimmung hinaus, die ich dir gepostet hatte. Der Port wäre nur hoffnungslos zu dünn... 80cm² sollten es schon mindestens sein (entspricht ca. Port mit 10cm Durchmesser). Könnte also schlichtweg sein, dass der Port bei tieferen Freuquenzen und entsprechender Leistung am Ende ist und nur noch komprimiert (leise müsste dann im Verhältnis mehr Tiefbass da sein als laut).

Jetzt zu der Geschichte mit der Druckkammer... das Auto ist so klein, dass sich im Bassbereich unterhalb einer bestimmten Grenze keine Wellen mehr ausbreiten können. Der Druck schwankt dann nur noch periodisch im gesamten Auto (idealisiert).
Der Pegel steigt unterhalb dieser Frequenz mit ca. 12dB/Oktave an... das Auto schenkt uns quasi Pegel ;) Die Autohifi hat das mal für ein paar Autos gemessen und im Ford Ka sieht es so aus:
kadruckkammer.jpg


Hätte man jetzt einen Subwoofer, der im Freifeld genau spiegelbildlich dazu im Pegel abfallen würde, so würde im Auto ein linearer Frequenzgang bis 0Hz herauskommen :ugly: Da geschlossene Gehäuse gerade mit ca. 12dB/Oktave abfallen, funktionieren sie im Auto so gut... bei BR-Gehäusen sollte man ebenfalls versuchen den Frequenzgang schon früh aber flach abfallen zu lassen.

Zum Nachlesen ist das noch sehr interessant: http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=105&s=read

Gruß, mirko
 
Herzlichen Dank!
Ja, deine Vermutung stimmt, wenn man relativ leise hört spielt er sauberer nach unten raus, bei höheren Pegeln bläst er wie sau aus dem Port raus... Gut, bei ner Xmax von +-10mm nicht verwunderlich...
Dann muss ich wohl mal nen neues Gehäuse mit größerem Port bauen, damals ging das konzeptionell nicht... Muss ich mir mal was anderes ausdenken!

Ich hab die Kurze meine so in Erinnerung, dass sie bis 40 Herz noch linear ist, und dann recht steil abfällt...
Gut, ist wahrscheinlich total falsch um sowas im Auto zu betreiben...
Wir haben den gleichen Lautsprecher auch im Wohnzimmer stehen mit 60l BR, da geht einiges mehr...
Ok, herzlichen Dank!!! Echt klasse! Und den Link werde ich mir jetzt mal in Ruhe durchlesen!
 
Zurück
Oben Unten