Welches Freeair Subwoofer-Chassis? (Einbau in Galant Limo)

Koelschbloot

wenig aktiver User
Registriert
01. Okt. 2010
Beiträge
2
Hallo,

ich habe jetzt die Suchfunktion hoch und runter genutzt, bin jedoch leider zu keinem befriedigenden Ergebnissen gekommen.

Seit etwa 1,5 Monaten nenne ich einen Galant EA0 als Limousine mein eigen. Zuvor hatte ich in meinem damaligen Alltagsauto (Carisma) einen JL Audio 10W3V2 im geschlossenen Gehäuse, im Sommerauto MR2 einen 8W3V2, ebenfalls geschlossen verbaut.

Im Galant gestaltet sich das ganze recht schwierig, da der Kofferraum recht dicht nach innen hin ist. Will heißen, dass von dem 10W3 kaum etwas zu hören ist. Jedoch möchte ich auch nichts größeres verbauen, sondern möchte eher am liebsten keinen Subwoofer mehr im Koffrraum haben.

Nun würde ich gerne der Anleitung

http://www.mitsuwiki.org/Galant_EA0_Hi- ... _Hutablage

folgen um ein halbwegs brauchbares Ergebnis zu erzielen. Einen Skisack gibt es hier nicht. Ich bin mir bewußt, dass mit einem Freeair Chassis keine Bäume ausgerissen werden können. Meine Ansprüche sind eigentlich lediglich die klangliche Unterstützung des Frontsystems mit vielleicht ein wenig Punch.

Eine Idee war, den 8W3V2 zu nehmen und ein geschlossenes 10L Gehäuse darunter zu setzen, was mir aber handwerklich zuviel Arbeit hinsichtlich Ader Umsetzung mit GFK ist.

Auf der Suche mit ich nun auf den Audio System AX 10FL gestoßen.

Gibt es hier noch brauchbare Alternativen die keine Unmengen an Geld verschlingen?
 
DLS Performance OA8 - 8 inch open air subwoofer
DLS Performance OA10D - 10 inch open air subwoofer
DLS Performance OA12D - 10 inch open air subwoofer

Den DLS OA8 habe ich nun schon ein paar mal gehört und finde den richtig gut. 2 davon und man kann gut Spaß haben.
 
Als 8" fällt mir da noch der µ-Dimension RM208SL ein!
Ist such schon flach und steht nicht in deinen Kofferraum!

Gruß Dominik
 
Mit einem gut eingebauten Free-Air-Sub musst man keinerlei klangliche Abstriche machen. Viele halten sie sogar für klanglich besser als andere Varianten.
Ich würde bei einem solchen Auto mal einen Bandpass testen, bei dem der Schall durch das Reflexrohr in den Innenraum geführt wird. Wenn man den vorhandenen Raum gut nutzt, geht nicht sehr viel vom Kofferraum verloren.

Gruß
Matthias
 
Hallo, abgesehen davon, dass ich die Idee mit einem Free-Air-Subwoofer keinesfalls schlechtreden möchte (selbst schon verbaut, gehört & gemocht), ist es - den Fotos nach zu urteilen - absolut kein Hexenwerk, dort eine Holzkiste drunterzuschrauben: einfach einen Holzrahmen ausschneiden, der mit den Chassisschrauben durch die Löcher am Blech der Ablage befestigt wird, dort den einen Falz aussparen, der im Weg ist, das Ganze schön mit Spachtel abdichten und darauf die restlichen vier Wände und den Boden anbringen...
 
HI,

hätte noch einen oder mehrere JBL TC 101 Free Air Chassis !! 25er
Laut altem Test optimal für Free Air.

trimode
 
@trimode

ich lese mich hinsichtlich der TSP des JBL einmal ein wenig ein, komme gegebenenfalls darauf zurück- hast Du Dir denn einmal preisliche Gedanken Gedanken gemacht? Gerne auch per PN...
___________
@audio solutions

dass mit dem Bandbass möchte ich versuchen zu vermeiden, da der Kofferraum doch recht beschränkt ist. Sonst wäre das in der Tat eine Idee gewesen.
___________
@Lumpi23
dass wäre wirklich noch eine Idee...nur habe ich da mit der Größe meine Bedenken. Eine Flache Kiste mit 9-10l für den 8W3V2 könnte man da wirklich hinschnitzen-wobei sich mir die Frage stellt, ob das 8" Chassis nicht mit der Innenraumgröße komplett überfordert ist. Zwar habe ich auch noch den 10W3V2 hier, der allerdings zum einen doch einiges tiefer in den Innenraum ragen düfte, zum Anderen auch mindestens seine 18l braucht.

__________


Oder hat jemand noch einen Tip für einen 10", der mit um 10-12l zurechtkommen würde (wenn das überhaupt geht...)?

Sonst denke ich, dass sich die Freeair lösung doch irgendwo festgesetzt hat, da es doch den geringsten Aufwand mit sich bringt.

Grüße Olli
 
Bedenke: Breite 25 cm x Tiefe 25 cm x Höhe 30 cm ergibt schon 18 Liter incl. Chassisverdrängung... das wäre also ein Würfel mit der Kantenlänge des Lochkreises (falls da ein 10er-Chassis hinpasst) und 30 cm Höhe.
 
Zurück
Oben Unten