Welches Dämmmaterial um Fahrgeräusche zu vermindern?

mithras666

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Sep. 2010
Beiträge
265
Ahoi ihr lieben Leute.

So, ich komm mal sofort auf den Punkt, ich hab heut meinen Kofferraum mit Alubutyl gedämmt, in der Hoffnung, dass die Fahr- sowie Auspuffgeräusche etwas gemildert werden (ist im Moment ohne jegliche Verkleidung im Kofferraum eh der Hammer)
Fahrgeräusche wurden schon "relativ" wirksam eliminiert, jedoch dreht sichs bei mir jetz um den Auspeng... ja, das is halt bissl blöde, dass es Edelstahlanlagen nur i.V. mit elend Lauten Töpfen gibt. :) Außen klingts geil, nur innen muss es leiser werden. Kann mir da jemand nen Tipp geben, was ich zusätzlich noch aufs Alubutyl aufbringen sollte, damits ruhiger wird? Geht Hauptsächlich um die lauten Dröhnfrequenzen Oberhalb von 3000 Touren (falls das was zur Sache tut). Irgendnen Schaumstoff? Paste? Mehr Matten? Sand reinkippen? Materialstärke is nich so wichtig, kann ruhig dick auftragen, solangs wirkt!

greetz
 
Was hast denn bisher für AB verwendet? Wie sieht der Bereich um den Auspeng aus? Viele glatte Flächen? Mal ein Foto machen? Was du wie, wo und welcher Menge verwenden musst um da Ruhe einkehren zu lassen ist stark von o.g. Umständen abhängig, u.a. jedenfalls... ;)
 
Alubutyl ist das "normale" 2,2mm Starke von der Rolle. Der Bereich rund um den Krawallmacher ist... äh... ein wenig zerklüftet, möchte man fast sagen... :D

p1020187jn6q.jpg


Bild ist in senkrechter Blickrichtung, unten das hintere Abschlussblech, der Rest ist ja beschrieben. Die Flächen dort hab ich schon alle 1-3 lagig mit ALB gedämmt, jedoch is das Ergebnis nicht zufriedenstellend...

und bitte keine Witze über den Mist, der da drinne liegt... :hammer: is schon alles ordentlichst rausgeputzt. :hippi:

greetz
 
Ich würde irgendeinen dicken (2-3cm) geschlossenzelligen Schaumstoff verwenden (irgendeinen) und darauf dann eine Matte aus einem Material mit einer sehr hohen Dichte (zB Gummimatte). Und das nicht nur über den Bereich des Auspuffs sondern im kompletten Kofferraum bis an die Seiten hoch. Dort dann die Ränder mit einem schmalen Streifen Alubutyl abdichten. Falls du die Matte aufteilen musst, dann über die Spalte unbedingt Alubutyl kleben, sonst geht der Schall dort durch.

Alubutyl dient hauptsächlich der Entdröhnung von Teilen und nicht um Fahrgeräusche zu dämpfen. Da funktioniert die Methode oben wesentlich besser (und ist nebenbei auch noch deutlich günstiger)

Gruß

Edit: Bevor ichs vergesse. Idealerweise setzt du direkt am Auspuff an. Wieso kauft man denn einen lauten Auspuff um dann das Auto dagegen zu dämmen?
 
Prinzipiell such ich ja nach ner Möglichkeit die Dröhnfrequenzen zu vermindern, daher das ALB. Funktioniert allerdings nur in nem bestimmten Bereich, wie gesagt, bis 3000 Touren ists schon deutlich leiser geworden.

Begründung warum steht schon oben, als Ursache für den Kauf einer Edelstahlanlage steht an erster Stelle wohl eindeutig eine vom Rost zerfressene Original-Anlage ;)


ich wusste, das der Einwand kommt... :D
 
Ein Sandwichaufbau mit absorbierendem Schaumstoff und darüber eine Schwerfolie bringt wohl am meisten...ist aber auch sehr schwer zu realisieren.
Ich nehme immer ein Lage HD2.9 und dann SCCA10 und dann noch QSA3.0 drauf....klappt
aber nur auf eben Flächen "einfach"...und kostet auch etwas Geld.

Kannst auch einen massiven Multiplex Einbau machen der durch eine Schaumstoffschicht
entkoppelt ist und auch rundherum sauber abdichtet.
 
Alternativ 10mm Bitumen. Durch die hohe Masse sinkt der Schalldurchtritt (Dämmung)
Aber die geringen Anschaffungskosten rächen sich langfristig im Spritverbrauch :D

Grüße,

Michael
 
nabend ,

wenn du jetzt auf dein bild guckst , von der sichtposition links an der außenwand sitzt beim typ89 coupe die zwangsentlüftung , is die schon dicht ? weil sonst die frage für deine fahrgeräusche wohl geklärt wäre
und mit schaumstoff da unten rum doctoren is auch so ne sache beim coupe ... meiner hatte da gern mal nen bissel feuchtigkeit , wo der fehler für nicht zu finden war .

aber eigendlich sollte da unten genug platz sein um den leise zu bekommen , wie auch immer ...
5zyliner ?

mfg chris
 
Danke für die Antworten...

Insbesondere Didis Tip hat mich aufhorchen lassen.
Allerdings ist es, nachdem ich nochmal paar "probefahrten" gemacht hab heut wirklich der Fall dass das ALB alle Dröhngeräusche unter 3000 Touren recht wirksam (und zufriedenstellend) dämpft. Mir wäre es wichtig, dass die "höheren Drehzahlbereiche" - entsprechend höheren Dröhnfrequenzen- wirksam eliminiert werden.
Wenn die Kombination wie Didi beschrieben hat in diesem Maße funktioniert, bin ich bereit den Weg zu gehn. Wenn nur ne Schaumstoffschicht ausreicht um das höhere Dröhnen zu bekämpfen, isses umso besser.

@the-esox: Nein, die Zwangsentlüftung ist nicht dicht, und ich habe auch nicht vor diese zu verschließen... der technische Hintergrund is eindeutig... für mich jedenfalls. Es sind auch nicht Primär die Fahrgeräusche selbst, sondern die "Motorgeräusche", die eben die Edelstahlanlage mit sich bringt.... leider.....
und ich schraub die 700€ Edelstahl jetz nich runter, nur weils drinne ein bissl brummt, das muss doch anders zu lösen sein?

Kosten und Raumverlust sin eh was für nichfuzzis :)
 
Also Noppenschaum und Dämmvlies halte ich für eine sehr gute Wahl. Das Dämmvlies gibs auch selbstklebend von Jehnert
 
Jlaudio26 schrieb:
Also Noppenschaum und Dämmvlies halte ich für eine sehr gute Wahl. Das Dämmvlies gibs auch selbstklebend von Jehnert
das sollte das gleiche sein, wie das Intertechnik Damping 10, welches ich verbaut habe.
Der Dominic-Diabolo hatte letztens eine riesen Kiste von dem Jehnert Zeugs rumstehen.
Der verkauft das bestimmt günstiger als direkt.

Grüße
Andreas
 
Hallo,

1 Lage Butyl, 1 Lage selbstklebendes Dämmflies. Das bringt sehr viel. Ein noch aufwendigerer Sandwich würde mit Sicherheit noch mehr Bringen, oder ganz Banal Kleine, flache Säckchen mit Sand gefüllt. Das ist zwar schwer, aber bringt BRUTAL was.

Jepp, das Jehnert geht echt gut und läst sich schön verarbeiten.
 
Okay, wie wird das Dämmvließ dann verarbeitet? Auch alles möglichst Vollflächig verkleben, oder nur Partiell? Gibts sonst irgendwas zu beachten bei dem Zeug? Und wo krieg ichs am günstigsten her?

Danke erstmal soweit ;)
 
Zurück
Oben Unten