Welcher Scanspeak Ht ist empfehlenswert?

Der Trick bei dem Beryllium ist ja, dass das Gitter die fragile Membrane vor Beschädigung schützen soll, weil Beryllium angeblich garnicht so ungiftig ist ... Also wenn man nicht weiß was man tut -> Finger weg!
 
Bei Beryllium-HTs wäre ich mit Modifikationen am HT oder gar Betrieb ohne Schutzgitter extrem skeptisch. Dafür ist das Zeug einfach zu giftig.
 
Hi!

Da habt ihr natürlich recht.

Aber schutzgitter für HT gibt es doch auch zu kaufen bzw. kann man sie selbst pressen.
Muss ja nicht zwingend das originale sein.

Irgendeine Wettbewerbsinstitution schreibt doch sogar einen Berührungsschutz vor, oder?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Bei der Emma glaub ich sollte man Gitter drüber haben, weiß aber nicht in welchen Klassen!
Prinzipiell darf jeder machen was er will, ich wollt nur den Hinweis geben, dass Beryllium giftig ist falls es beim TE noch nicht bekannt war... Wenn man natürlich selbst passende Gitter pressen kann -> darf jeder gerne machen!
 
Dran lecken darf man. Erst der Staub der entsteht wenn die Kalotte zerbricht ist mit Vorsicht zu geniesen.
 
Soso... Kaum erwähnt scheinen sie doch zu kommen. :)
Der Frequenzgang des 604010 sieht spannend aus... Aber das wirklich interessante an den beiden sind wohl Klirr und Wasserfall.
 
Hallo

bisher konnte ich den umworbenen Vorteil der BE Kalotte noch nicht wirklich attestieren.

Weder war sie wirklich linearer als ein 3004/660000 , noch spielte sie wirklich besser, eher das Gegenteil. Ich fand den HT einfach sehr HART, ja schon agressiv.

Die BE Kalotte war anfänglich auch mal lauter als eine 3004/660000 , aber da wurde anscheinend seitens Scan änderungen durchgeführt.

Grüße

Dominic
 
Die hab ich noch nicht bekommen :((
Über Ostern war der Verlag nicht zu erreichen und ich bin ja umgezogen :( Hoffentlich wird mir das nachgeschickt!
 
Zurück
Oben Unten