welcher DSP hat welche ausstattung(Audison, Gladen)

Slayer18

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Juni 2012
Beiträge
365
Real Name
Björn
Hallo,
möchte mir einen DSP zulegen und habe mir den Audison BitTen und Mosconi Gladen ausgeguckt.
Hbe 2 wege Front und Sub, also würde auch der Bit Ten reichen, aber wie sieht es mit den verfügbaren einstellungen und dem klang aus?

Weil der Gladen 6to8 ist ja noch einiges Teuer, etwa doppelt so teuer.
 
den prozessor-"eigenklang" würde ich erstmal vernachlässigen... schließlich ist das ja letztendlich auch das werkzeug, um den klang anzupassen.
es gibt da also deutlich größere baustellen, wo du klanglich gewinnen oder verlieren kannst.

die grundfrage ist im moment eher, welcher ist denn der stabilste oder welches system funktioniert denn überhaupt mal... im moment hat ja so ziemlich jeder DSP (bis auf den bitTen) in irgendeinem anwendungsbereich probleme (rauschen, lautstärkenachführung, abstürze, bedienbarkeit, etc.)...

wenn dir die kanäle de bitTen reichen, du aber klanglich das optimum rausholen willst und evtl. auch digital anbinden willst, dann kauf dir nen bitTen D... der ist stabil (software-seitig), fein genug einstellbar für die meisten, hat die digitale anbindung, ist günstig. das große manko ist, dass man die lautstärke ausschließlich über das bedienteil regeln kann.

ich muss aber auch sagen, dass es bei mir im frequenzband noch einige peaks gibt, die ich nicht mit der abstufung des bitTen erreiche. die sind aber auch nur schmalbandig und ich bezweifle, dass man die selbst im wettbewerbsbereich heraushört. da sind dann breitbandigere eingriffe sicher für die bewertung ausschlaggebender...
 
Die Ausführungen von Jens kann ich komplett unterschreiben. Nutze den Bit Ten (D) ja schon ne Weile.
 
Also kann ich die Lautstärke beim BitTen dann nicht mehr über das Radio ändern?
Also wegen optisch, bringt das wirklich so viel im Klang?
Oder ist der D auch wenn man nicht optisch ran geht besser?
 
Slayer18 schrieb:
Also kann ich die Lautstärke beim BitTen dann nicht mehr über das Radio ändern?
Also wegen optisch, bringt das wirklich so viel im Klang?
Oder ist der D auch wenn man nicht optisch ran geht besser?
Richtig. Für den Fall, dass du digital rein gehst, geht das nicht mehr.
Ja.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der D eine erweiterte Version vom Bit Ten, der zusätzlich einen Digital-Eingang hat. Sonst gibt es da keine Unterschiede.
 
Ahh ok.
Also wenn ich normal mit chinch reingehe funktioniert das noch, weil dann muss ich erstmal nicht das teure bedienteil kaufen.
 
Ein Bedienteil mit grünem Display hab ich zur Zeit im Flohmarkt drin, falls du es doch brauchen kannst.

Gruß Sam! :beer:
 
Also wenn ich normal mit chinch reingehe funktioniert das noch, weil dann muss ich erstmal nicht das teure bedienteil kaufen.
ja, so läuft es bei mir auch! habe auch nur den einfachen bitTen ohne DRC per high-level am OEM-radio und dann low-level per cinch in die enstufen.
die D version hat nur den optischen eingang bzw. auch den digitalen ausgang für die ankopplung an das AV-in z.b. der audison voce endstufen.
und das DRC ist natürlich im lieferumfang mit drin. darum ist der teurer.... was EQ, filter und lzk angegeht sind die beiden varianten gleich!
 
Gut zu wissen, dann werde ich mir die normale Version holen!

Und der aufpreis zum gladen DSP ist ja wahrscheinlich viel zu hoch, dafür was der mehr bietet, wenn überhaupt.
 
Ich weiß, das gehoert zwar nicht zum Thema, aber schaltet der Alpine H800 auch die Lautstaerkeregelung ueber die HU beim optischen Eingang ab?

Weil ich es testweise nur ueber Ai-Net hatte und man nur ueber die HU regeln kann, nicht ueber das Bedienteil. Mit Toslink anders?

Gruß Arek
 
nein
da der H800 die LS-Änderungssignale übers AI-Net bekommt und nicht über Cinch Level
das RUX brauchst wenn der Prozzi eingestellt ist nur zum Presetwechsel oder im Stand-Alone betrieb
 
Das ist gut, waere naemlich bloed, da ich die RUX wo anders einbauen moechte.

Mit dem 9855R konnte ich auch nicht mehr den "Bass-Level" regeln, hatte aber gelesen,
dass es gehen soll. Wird das mit dem W910R etwa anders sein?
 
das W910R und D800R sollten das können

gibt aber für den h800 ein Firmwareupdate um Presetwechsel und Sub-Levelregelung auch über AI-Net HU's von vor 2011 zu ermöglichen

Eindfach mal den PXA-H800 Thread durchstöbern

Gruß
Markus
 
Zurück
Oben Unten