Welcher DSP an RNS510 über High-Level (Erfahrungen??)

RORO

wenig aktiver User
Registriert
14. Jan. 2013
Beiträge
3
Hallo zusammen!

Bin auf der Suche nach einem DSP für meinen EOS mit RNS510.
Angeschlossen über die High-Level Eingänge. Da das Auto noch keine 2 Jahre alt ist und somit noch
Garantie hat möchte ich das RNS510 nicht auf den SP-Dif umbauen lassen.

Hab auch schon viel über verschiedene DSPs gelesen. Aber bin bis jetzt noch zu keiner Entscheidung
gekommen welcher es werden soll.
Daher meine Frage hier was ihr so empfehlen könnt, am besten aus Erfahrung in der Kombination
mit dem RNS510 über High-Level.

Hab z.B. auch gelesen das die DSPs wo über High-Level angeschlossen sind und die Lautstärke weiterhin
am Radio geregelt wird nicht so zu empfehlen sind wegen Rauschen. Soll lieber über ein seperates Bedienteil
eingestellt werden. Ist da was dran?

In der engeren Wahl hab ich eigentlich:
- Helix P-DSP
- 6to8
- BitOne
bin natürlich auch immer noch für anderes offen!

Mit Helix und Brax Produkten hab ich hald schon viele gute Erfahrungen gemacht. Was mir am P-DSP nicht
so gut gefällt ist das man die Presets nicht über ein Bedienteil oder so auswählen kann. Denke daß das beim
Cabrio schon Sinn machen würd eine Einstellung für offenes Dach und eine für geschlossenes Dach zu haben.
Oder meint ihr das ist egal? (Wird kein Wettbewerbsfahrzeug!)

Mit den anderen Herstellern habe ich bisher noch keine Erfahrungen.

Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen zu der Gerätekombination RNS510 und DSP über High-Level.
Wäre echt dankbar dafür!

Anlagenkonfiguration (vorläufig) wird sein:
- Front Helix C63C, teilaktiv, Frequenzweiche umgebaut auf reine HT/MT Weiche, HT/MT in der A-Säule (wg. der LZK)
- Subwoofer German Maestro Five Series W.10 (wegen des geringen Volumenbedarfs)
- Verstärker Alpine PDX-V9 (wegen der geringen Abmessungen bei hoher Leistung)
Auswahl kommt zustande da Subwoofer und Verstärker in die hinteren Seitenteile (neben der Rückbank)
eingebaut werden sollen und da beim EOS auch noch die Dachholme liegen. Daher ist nicht viel Platz und auch
nicht viel Volumen (Sub) rauszuholen. Bedingung für den Einbau ist das der vorhandene Platz nicht
eingeschränkt wird (da beim Cabrio eh nicht so groß). Somit fällt eine Installation im Kofferraum aus.


Gruß Roro!
 
Hallo,

je nach Version des RNS510 kann das nicht ganz unkritisch sein.

Die High-Level-Eingänge des DSP müssen ein paar Anforderungen erfüllen, sonst kann es zu folgenden Problemen kommen:

1. gestörter Radioempfang durch HF-Störungen
2. Verzerrungen bei hohen Pegeln
3. Abschalten der Ausgänge durch die Lautsprechererkennung des RNS510

Aus naheliegenden Gründen und durch meine Nähe zu VW kann ich Dir sagen das Du mit dem 6to8 keine Probleme am 510 hast, und die Anpassung stimmt.
Technisch ist es immer besser wenn Du mit einem hohen Pegel in den DSP gehst, und die Lautstärke am DSP regelst - das ist die Grundlage für einen maximalen Signal/Rauschspannungsabstand. In der Praxis ist es beim RNS510 aber kein Problem den DSP fest einzustellen und am Radio zu regeln. Je nach Einstellung der Endstufen (Maximalpegel) kann es sein das Du minimales Rauschen hörst.... das Quellrauschen wird halt mit verstärkt, und bei hohem Verstärkungsfaktor ggf. auch hörbar.

Beim 6to8 hast Du mehrere Möglichkeiten ihn zu steuern (Volume, Preset, etc.): Mit dem Display/Bedienteil, mit meinem Mini-Controller (Doppelpoti für Volume/Sublevel und Druckfunktion für Presetwechsel) oder via Bluetooth mit einem Android-Handy.
Für den Anschluss gibt es einen Plug&Play Adapter (Quadlock Stecker/Buchse mit fertiger Kabelpeitsche zum 6to8).

Gruß Frank
 
Frank habe noch ein paar Einwände. Je nach Version? Es gibt insgesamt 3 verschiedene Hardwarerevisionen (A,B &C) und gefühlte 20 verschiedene Softwarestände.

zu 2. Man kann verschiedene Kennlinien eincodieren. Messungen habe ich hierfür leider keine.

zu 3. Lautsprechererkennung kann man per Codierung deaktivieren

@ Frank hast du schon mal mit den verschiedenen Kennlinien herumprobiert oder dort Erfahrungen sammeln können? Würde mich mal interessieren. Habe leider keinerlei Infos dazu.
 
Hi Lars,

das RNS510 wird in der letzten Hardware-Version mit analogen und digitalen Endstufentreibern gebaut. Ein Muster welcher Treiber wo verbaut ist konnte ich noch nicht erkennen, bei den digitalen kann es aber schnell zu o.g. Problemen kommen -> Anpassung des Post-LP-Filters bei PWM-Endstufen.
Lautsprechererkennung kann deaktiviert werden, richtig. Nicht jeder hat ein VCDS, und nicht jede VW-Werkstatt ist schlau genug dafür - der einfachere Weg ist gleich eine stimmige Anpassung zu machen.
Ich selber codiere hier immer gleich auf linear, daher hatte ich noch keinen Bedarf mich mit den Kennlinien zu beschäftigen.

Gruß Frank
 
Hi Frank,

danke für die Infos. Von Innen kenne ich die RNS510 leider nicht. Aber interessant das es dort mal wieder weitere Unterschiede gibt.

hab mich in letzter Zeit nur mal mit den verschiedenen Softwareständen befasst und da läuft ja leider auch nicht jede mit jedem Gerät...
 
Hallo!

Vielen Dank für eure Antorten und Franks ausführliche Erklärung! Top!

Dann wirds wohl der 6to8 werden mit Bedienteil.
Grundsätzlich wärs mir zwar lieber alles weiter am Radio regeln zu können,
aber da geh ich lieber auf Nr. sicher mit dem Rauschen und nehm das Bedienteil.
Die Presets will ich ja eh wählen können und Android Handy hab ich nicht.

Gestörten Radioempfang will ich auf keinen Fall riskieren! Den Mist hab ich in meinem Alltags-Golf 6 mit dem Zenec NC2010!
Aber wie Frank schreibt sollte das mit dem 6to8 ja kein Problem sein.

Über das Problem mit den Verzerrungen beim RNS510 hatte ich auch schonmal was gelesen.
Aber da brauch ich mir dann mit dem 6to8 wohl auch keine Gedanke drum zu machen.

@ Frank,
du hast geschrieben:
"Technisch ist es immer besser wenn Du mit einem hohen Pegel in den DSP gehst, und die Lautstärke am DSP regelst "
Heißt das also das RNS510 am besten voll aufdrehen und so lassen?
Alle weitere Regelung dann übers Bedienteil des 6to8.

Auto ist BJ 05/2011, hilft dir das wg. der Version des RNS510?
Soll ich die Lautsprechererkennung lieber deaktivieren lassen, oder macht das beim 6to8 definitv gar keinen Unterschied?
Hast du sonst noch paar Tips worauf ich achten soll?
Hab bisher noch keinen DSP über High-Level verbaut, somit fehlt mir da einfach die Erfahrung.

Hab grad gemerkt das ich deine Website schonmal besucht hatte. Wegen dem Komplettsystem wo du fürn EOS
anbietest. Hatte ich mal im EOS-Forum gefunden. Hört man auch viel gutes darüber.

Danke!
Gruß Roro
 
Hallo,

beim 6to8 machts keinen Unterschied ob die Lautsprechererkennung an oder aus ist. Wenn Du aber die Möglichkeit zum codieren hast, dann solltest Du auf jeden Fall eine lineare Kennung codieren.

Das Radio auf ~4/5tel Pegel einstellen, drüber fängt das RNS an unsauber zu werden.

Pegel, Sublevel und Preset´s kannst Du auch mit meinem Mini-Controller steuern - ist leichter zu verbauen und kostet nur 1/3tel vom Display/Bedienteil:

[attachment=0:1qklfvtp]2013-01-15 10.55.21.jpg[/attachment:1qklfvtp]

Gibts als nacktes Platinchen zum selbstverbauen oder im kleinen Gehäuse.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • 2013-01-15 10.55.21.jpg
    2013-01-15 10.55.21.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 77
Ich habe auch ein RNS 510 und da dran den 6to8 und das funkktioniert wunderbar.

Welche Software und welche Hardware Revision ich habe, kann ich allerdings nicht sagen.


Gruß Christian
 
Hi

Ich klink mich hier mal mit ein! Da mich das Thema auch grad brennend (wie der Frank schon weiß ;) ) interessiert!!! Und andere Leute eventuell auch von weiteren Fragen meinerseits profitieren können... :D

@ Frank -Wenn es der 6to8 mit Zusatzdisplay wird, funktioniert aber die Lautstärkeregelung vom MFL nicht mehr oder!?
-wenn du das RNS auf Digitalausgang umbaust, braucht man für den 6to8 ja auch noch die extra DigIn Platine oder!?

Grüsse Markus
 
Hallo,

wenn Du mit einem umgebauten RNS digital reingehst (SP-Dif-Bord erforderlich), und die Nachführung nicht nutzt (also den Pegel über das Bedienteil einstellst), dann geht auch die Lenkrad-Fernbedienung nicht.

Aber: Du kannst Dir ja einen Mini-Controller in der Fach links unterm Lenkrad bauen, und via Preset entscheiden ob Du analog oder digital hören möchtest. Dann machst Du Dir ein Preset für den Alltag (analog, mit LFB und allen Funktionen), und ein Preset für den "Kick" (digital, dann separat regeln).

Gruß Frank
 
Hi

um so mehr ich lese und frage um so mehr Fragezeichen tauchen auf... :D
Wenn das RNS auf digital umgebaut wird dann, bleiben grundsätzlich alle Funktionen erhalten oder!? (MFL, Telefon, Navi)
Wenn man das Zusatzdisplay einbaut (was ich eigentlich nicht möchte) dann fällt auf jeden Fall das MFL flach!?
Was ist das dann eigentlich für ein Stecker nach dem Umbau? Koax oder Toslink??
 
das MFL fällt nicht auf jeden fall flach, kommt meines wissens auf Preset drauf an, wenn die Lautstärkereglung über Kanal 1 läuft (Nachführung) kann man auch die Lautstärke über das MFL regeln

Der Anschluss erfolgt dann über Toslink
 
Zurück
Oben Unten