Hallo zusammen!
Bin auf der Suche nach einem DSP für meinen EOS mit RNS510.
Angeschlossen über die High-Level Eingänge. Da das Auto noch keine 2 Jahre alt ist und somit noch
Garantie hat möchte ich das RNS510 nicht auf den SP-Dif umbauen lassen.
Hab auch schon viel über verschiedene DSPs gelesen. Aber bin bis jetzt noch zu keiner Entscheidung
gekommen welcher es werden soll.
Daher meine Frage hier was ihr so empfehlen könnt, am besten aus Erfahrung in der Kombination
mit dem RNS510 über High-Level.
Hab z.B. auch gelesen das die DSPs wo über High-Level angeschlossen sind und die Lautstärke weiterhin
am Radio geregelt wird nicht so zu empfehlen sind wegen Rauschen. Soll lieber über ein seperates Bedienteil
eingestellt werden. Ist da was dran?
In der engeren Wahl hab ich eigentlich:
- Helix P-DSP
- 6to8
- BitOne
bin natürlich auch immer noch für anderes offen!
Mit Helix und Brax Produkten hab ich hald schon viele gute Erfahrungen gemacht. Was mir am P-DSP nicht
so gut gefällt ist das man die Presets nicht über ein Bedienteil oder so auswählen kann. Denke daß das beim
Cabrio schon Sinn machen würd eine Einstellung für offenes Dach und eine für geschlossenes Dach zu haben.
Oder meint ihr das ist egal? (Wird kein Wettbewerbsfahrzeug!)
Mit den anderen Herstellern habe ich bisher noch keine Erfahrungen.
Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen zu der Gerätekombination RNS510 und DSP über High-Level.
Wäre echt dankbar dafür!
Anlagenkonfiguration (vorläufig) wird sein:
- Front Helix C63C, teilaktiv, Frequenzweiche umgebaut auf reine HT/MT Weiche, HT/MT in der A-Säule (wg. der LZK)
- Subwoofer German Maestro Five Series W.10 (wegen des geringen Volumenbedarfs)
- Verstärker Alpine PDX-V9 (wegen der geringen Abmessungen bei hoher Leistung)
Auswahl kommt zustande da Subwoofer und Verstärker in die hinteren Seitenteile (neben der Rückbank)
eingebaut werden sollen und da beim EOS auch noch die Dachholme liegen. Daher ist nicht viel Platz und auch
nicht viel Volumen (Sub) rauszuholen. Bedingung für den Einbau ist das der vorhandene Platz nicht
eingeschränkt wird (da beim Cabrio eh nicht so groß). Somit fällt eine Installation im Kofferraum aus.
Gruß Roro!
Bin auf der Suche nach einem DSP für meinen EOS mit RNS510.
Angeschlossen über die High-Level Eingänge. Da das Auto noch keine 2 Jahre alt ist und somit noch
Garantie hat möchte ich das RNS510 nicht auf den SP-Dif umbauen lassen.
Hab auch schon viel über verschiedene DSPs gelesen. Aber bin bis jetzt noch zu keiner Entscheidung
gekommen welcher es werden soll.
Daher meine Frage hier was ihr so empfehlen könnt, am besten aus Erfahrung in der Kombination
mit dem RNS510 über High-Level.
Hab z.B. auch gelesen das die DSPs wo über High-Level angeschlossen sind und die Lautstärke weiterhin
am Radio geregelt wird nicht so zu empfehlen sind wegen Rauschen. Soll lieber über ein seperates Bedienteil
eingestellt werden. Ist da was dran?
In der engeren Wahl hab ich eigentlich:
- Helix P-DSP
- 6to8
- BitOne
bin natürlich auch immer noch für anderes offen!
Mit Helix und Brax Produkten hab ich hald schon viele gute Erfahrungen gemacht. Was mir am P-DSP nicht
so gut gefällt ist das man die Presets nicht über ein Bedienteil oder so auswählen kann. Denke daß das beim
Cabrio schon Sinn machen würd eine Einstellung für offenes Dach und eine für geschlossenes Dach zu haben.
Oder meint ihr das ist egal? (Wird kein Wettbewerbsfahrzeug!)
Mit den anderen Herstellern habe ich bisher noch keine Erfahrungen.
Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen zu der Gerätekombination RNS510 und DSP über High-Level.
Wäre echt dankbar dafür!
Anlagenkonfiguration (vorläufig) wird sein:
- Front Helix C63C, teilaktiv, Frequenzweiche umgebaut auf reine HT/MT Weiche, HT/MT in der A-Säule (wg. der LZK)
- Subwoofer German Maestro Five Series W.10 (wegen des geringen Volumenbedarfs)
- Verstärker Alpine PDX-V9 (wegen der geringen Abmessungen bei hoher Leistung)
Auswahl kommt zustande da Subwoofer und Verstärker in die hinteren Seitenteile (neben der Rückbank)
eingebaut werden sollen und da beim EOS auch noch die Dachholme liegen. Daher ist nicht viel Platz und auch
nicht viel Volumen (Sub) rauszuholen. Bedingung für den Einbau ist das der vorhandene Platz nicht
eingeschränkt wird (da beim Cabrio eh nicht so groß). Somit fällt eine Installation im Kofferraum aus.
Gruß Roro!