Welchen Sub für Fußraum

wölfi, in 'ner ruhigen Minute mußt Du mir mal erklären, wie der Pioneer das macht.
Ich bin ja immer offen für krasse Konzepte. Rein Interessehalber.
 
Ich kann den visaton wirklich empfehlen. :p
8ohm stellen mmn kein Problem dar bei einem frontsubwoofer.
Der visaton frisst bei mir kaum Leistung und macht auch kaum Hub.

Ich würde mich jeder Zeit wieder für den tiw entscheiden.

Wo kommst du denn her?
Probehören geht immer.
 
..sind denn die kleineren Pioneer Fachwoofer auch zu empfehlen oder funktioniert nur der 12" wirklich gut??

MFG :beer:
 
Also in meinem Audi ist ein ganz anderer Woofer... ein TS-W01RSII.
Der ist leider sehr, sehr teuer... aber klanglich eher sehr geil!
Der braucht aber auch 25ltr Volumen!

Der TS-SW3001S4 ist eher ein "spaßbetonter Allrounder", also für deine Musik bestens geeignet!


Die kleineren sind auch wirklich gut, machen aber schon auch spürbar weniger Tiefbass.
Da man bei einem Frontwoofer sowieso positionsbedingt auf etwas Tiefbass verzichtet, wäre der 12" immer meine erste Wahl!
Wir haben mal für Pioneer einen aktuellen MX5 umgebaut... hinter den Sitzen (unter der originalen Verkleidung) wurde ein 20cm Woofer dieser Serie eingebaut (in 5ltr Gehäuse!).
Die komplette Anlage war komplett unsichtbar und rückrüstfähig!
Auf Messsen stand das Auto dann offen rum... und alle haben nach dem Woofer gesucht... sehr lustig war das!

Den 8" würde ich aber nicht als Frontwoofer einsetzen wollen... wirklich zu wenig Tiefbass!
Den 10" könnte man nehmen... der braucht so um 11ltr Volumen!

Aber wenn der 10" passt, dann kriegt man auch den 12" rein (normalerweise)... und der ist einfach nochmal geiler!

Nicht vergessen darf man aber:
Der 12" begnügt sich nicht mit 200 Watt... der will schon auch Leistung sehen!
Ich würde dem schon mindestenes 500 saubere Watt geben... eher mehr!
Das ist das einzige Problemchen eben.... kleines Gehäuse will viel Power!


Gruß
 
Da dies ja auch der einzigste Sub in meinem Auto sein wird,
gepaart mit einem 2 Wege Frontsystem ist es wohl doch nicht das verkeherteste nen 12" reinzubasteln.

Und vom Preis ist er ja auch recht attraktiv.

Und 15 liter,
wird ja wohl kein Problem sein.

Was wäre denn die beste Abstimmung/Volumen für mich?
 
Das Ding geht in 15l??? Wo findet man denn mal Angaben zum Gewicht? Hat das mal jemand parat? Habe auf die Schnelle nichts gefunden...

Und, weil sich hier grad viele tummeln die es bestimmt aus dem Stehgreif wissen: was will der TIW denn Bassreflex so an Volumen sehen?
 
Wir bauen im Regelfall 15ltr große Gehäuse (brutto).
Das hat bisher immer sehr gut funktioniert!
 
Der TIW geht ab 20ltr Bassreflex... 30ltr wären natürlich besser!
Geschlossen würde ich 15-20ltr machen.
 
Hier mal ein paar Parameter des TS-SW3001S4:

FS: 35,1 Hz
QTS: 0,74
VAS: 19,9 ltr
MMS: 255,35

Gruß
 
...dachte du meinst das Membrangewicht!
Das tatsächliche Gewicht kann ich leider erst morgen mal "erwiegen"!
... das steht nirgends!

Gruß
 
Solange es sich vom Format und von der mechanischen Belastbarkeit des Woofers ausgeht würde ich immer das größtformatige Chassis in ein Gehäuse bauen. Schlicht und einfach weil das größte Chassis die meiste Luft verdrängen kann, was sich dann bei Pegel, Dynamik, Verzerrungswerten, Wirkungsgrad, möglichem Druck im Tiefbass positiv auswirkt.

Es ist klar dass mir der große Woofer im winzigen Gehäuse in einer Freifeldsimulation stark zum Tiefbass hin abfällt. Aber wir sind ja nicht im Freifeld sondern im Auto und wir sind im Normalfall sehr flexibel was Trennfrequenz und EQ anbelangt.

Wenn ich einen 12 in 15L bei 40Hz trenne erreiche ich den selben Frequenzverlauf wie bei einem 8" im selben Gehäuse bei 80Hz getrennt. Beim 12" dann aber mit oben genannten Vorteilen.

Die Güte im Gehäuse ist im Auto total unwichtig, das Auto macht den Sound!

Gruß
 
Super, dank dir Dirk! :thumbsup: Könnte für ne Tür schon nen Tacken too much sein... :kopfkratz:
 
polosoundz schrieb:
Super, dank dir Dirk! :thumbsup: Könnte für ne Tür schon nen Tacken too much sein... :kopfkratz:
Nö, geht.. da packen sich viele schon mehr Gewicht durchs Alubutyl an die Tür! Problem wird eher die optische "Integration" (wovon eigentlich nicht mehr die Rede sein kann bei nem 12" in der Tür :D)
 
Ich hab jahrelang einen Hollywood Edge 1024-D4 in 16l geschlossen im Fußraum herumgefahren. Hat wunderbar funktioniert - pegelfest, Antritt, Dynamik, Bühne, Tiefgang.

VG
 
Zurück
Oben Unten