Ich habe da ja auch schon einiges auf Digitaler Ebene verglichen- man muss bei solchen Vergleichen sehr aufpassen. Große Unterschiede kommen häufig schon von einem unterschiedlichen Loudness-Wert auf den die Dienste Normalisieren, sprich man muss als Erstes, falls möglich, automatische Lautstärkeanpassungen jeglicher Art ausschalten.
Letztens wieder Tidal mit Deezer z.b. verglichen, 16bit/44.1khz lossless -> Bei meinen Stichproben immer bis auf den letzten Sample identisch. Auch Titel die ich auf CD habe, und im Deezer -> Digital bitgenau, wenn sauber gerippt. Aber nicht immer, kommt auch etwas auf die genaue Variante der CD an, manches gibts im Streaming z.b. nur als Remastered. Hier scheint also bei Deezer und Tital vermehrt das gleiche Master verwendet zu werden, und dann einfach so wie es ist gestreamt.
Deezer zu Beatport bei Elektronischen Kram auch meist identisch gewesen, und dort wird es ja vom Künstler direkt zur Verfügung gestellt wenn ich das richtig verstanden habe - daher ein gutes Zeichen wenn das im Deezer dann bit für bit identisch ist.
Quobuz habe ich auch verglichen, auch wenn da nichtmal 30% meiner Musik verfügbar ist im Vergleich zu anderen Diensten. Man sieht aber schnell das der gleiche Titel in Quobuz nicht identisch mit Deezer oder Tidal ist. Vor allem auffällig im Histogram, scheinbar wird die Bittiefe angepasst, es wird ein anderes Noiseshaping verwendet wie bei Tidal und Deezer. Keine Ahnung ob Quobuz immer vom "HiRes" Master runterkonvertiert, oder warum man da etwas anderes bekommt. Oder ob die Loudness-Anpassung bei Quobuz nie ganz ausgeschaltet ist? Jedenfalls schaffte das bei mir nie Vertrauen, und erklärt vermutlich auch warum ich Quobuz immer negativ rausgehört habe beim Vergleichen. Hi-Res ist für mich uninteressant, da quasi das gleiche Master wie auch bei 16bit/44.1khz verwendet wird, bei allen meinen Stichproben, somit habe ich bei mir klanglich nicht wirklich was dazu gewonnen.

Apple Music habe ich nie verglichen, ich vermeide es aber so ein Gerät auch nur anzufassen.

Spotify ist für mich auch uninteressant, das höre ich 100m gegen den Wind raus, so schlecht wie das klingt. Daher nie weiter berücksichtigt.
Ich habe mich letztendlich für Deezer entschieden, weil der Musikkatalog am größten ist, und ich auch Titel streamen kann, die im Tidal oder gar Quobuz nicht verfügbar sind.