Welchen DSP für 3 Wege aktiv + SUB

@ Ale555
Stimmt, habe ich auch gerade gelesen.
Der Motus soll ja beim Frank vom Carhifi-Store-Bünde laufen. Das Problem liegt aber wohl darin einen zu bekommen - das soll wohl unmöglich sein.

@ FallenAngel
Das hat der Herr aus der Technik von ATF mir verschwiegen... aber klasse das du davon berichtest. Nur würde das für mich trotzdem wegfallen. Ich möchte die Lautstärke am OEM Radio bzw. den Lenkradtasten einstellen können und nirgendwo ein extra Regler oder Bedienteil.

Sind denn andere MOST Bus DSPs in der Planung, weiß da einer was von?


MfG
Sören
 
DSPs wohl nicht, aber es gibt noch andere MOST-RCA Adapter. Hat der A4 denn MOST? Ich habe das bis jetzt noch nicht gelesen.

Interessant wird wohl auch die Preisgestaltung des Motus, wenn das stimmt was mir berichtet wurde dann ist das ca. 5x so hoch wie zuerst angesagt! :stupid: :hammer:
 
So ich habe gerade mal bei mir nachgeschaut und ich habe wohl keinen MOST Bus, zumindest habe ich keinen Verstärker und somit auch kein LWL Kabel im Kofferraum.
Ich werde demnach wohl entweder auf den Audison BitOne gehen oder auf den Helix P-DSP, wobei der Audison eben aufgrund des seperaten Bedienteils für mich eigentlich wegfällt.
Wenn man diesen nun ohne das Bedienteil anständig nutzen kann wäre es noch eine option. Außerdem werde ich nochmal bei ATF anrufen und wegen der klanglichen Verschlechterung bei der laut und leise Regelung nachfragen.
Vorteil beim Helix wäre zudem noch der Fahreugspezifische Anschluß.


MfG
Sören
 
Du kannst beim Bit One, auch die Lautstärke über das analoge Eingangssignal regeln, sprich ohne extra Bedienteil nutzen. Nur hat das wie schon gesagt negative Auswirkung auf den Klang, weshalb davon abzuraten ist. Das geht prinzipiell bei jedem Prozessor wo du analog rein gehst ;)
 
@ bimbel

Genau, das habe ich gerade von dem Audison BitOne erfahren. Allerdings wurde mir das anders erklärt und zwar von zwei verschiedenen Stellen. Das soll wohl einwandfrei funktionieren ohne probleme, da man die Lautstärke am Bedienteil quasi voreinstellt und die Feinjustierung am original Radio vornimmt.
Diese Grundlautstärke (so nenne ich das jetzt mal), kann man jedoch auch per Laptop am Prozessor einstellen, so das man das Bedienteil nicht mehr benötigt und die Feinjustierung am original Radio vornehmen kann.

MfG
Sören
 
Kurzer Nachtrag:
Ich habe gerade nochmal mit dem Herrn von der Technik bei ATF telefoniert und der hat mir gesagt, das man beim P-DSP immer eine Fahrzeugspezifische Datei installieren muss, die dann das ein oder andere steuert und daher gibt es dann wohl auch keine Probleme mit der Lautstärkeregelung am original Radio.

Jetzt bleibt nur die Überlegung ob BitOne oder P-DSP, wobei ich dann eher zum P-DSP neige. Allerdings ich hier nochmal die Verfügbarkeit klären.


MfG
Sören
 
Es ist mit Klangeinbußen verbunden...anders geht das technisch nicht. Da können die Marketingleute erzählen was sie wollen. Beim MiniDSP wurde das z.b. von einigen bemängelt, wenn man analog rein geht und kein Poti zur Lautstärkeregulierung nutzt.
 
Wobei die Klangeinbußen eigentlich theoretischer Natur sind, bedenkt man was VOR dem Eingang des DSP passiert (also von lesen des Signals bis in den Prozessor). Bei einem MOST System würde ich das Argument verstehen, aber nicht wenn man ein analoges Signal einspeist (umso mehr wenn es noch Hi/Lo ist!).
 
Ich finde den Unterschied nicht so Gravierend. Bei normaler Lautstärke während der fahrt ist es auch nicht merkbar.
Schlimm ist es nur, wenn du in deiner orig. HU einen Lautstärkeabhängigen EQ hast...
Wäre meine HU ohne Lautstärkeabhängigen EQ, so würde ich im Prinzip das Bedienteil des B1 garnicht brauchen, da man so die Lautstärke an der HU regeln kann ohne merkbaren klangeinbußen.

@B.A. Wenn du lust hast mal nach kiel zu kommen, dann können wir meinen B1 gerne mal bei dir im Auto "reinhalten"

LG
 
Hallo,

man muß nicht zwingend einbußen haben wenn man durch verändern der Eingangslautstärke ( gain am Radio ) die Lautstärke steuert. Denn ein DSP kann auch so programmiert werden das er die Höhe des Signal erkennt, das Signal "verstärkt" , dann A/D Wandelt und die Lautstärkeinformation wieder implementiert.

ein P-DSP kann auch über das Digitale Signal in der Lautstärke geregelt werden wenn man einen MOBridge anschliest.

Leider sieht es so aus als würde es noch etwas "mau" sein in Zukunft mit P-DSP´s.


Grüße

Dominic
 
Zurück
Oben Unten