Welchen DSP für 3 Wege aktiv + SUB

cyberloader

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Apr. 2007
Beiträge
197
Hallo Zusammen,
da es doch etwas akuter bei meinem Umbau zu geht stellt sich nun die Frage zu welchem DSP ich greifen soll?
Mögliche Kandidaten:
1. Helix C oder P DSP , wenn den Anforderungen entsprechend wohl aufgrund der Verfügbarkeit eher der P-DSP
2. Audison Bit One
3. Mosconi DSP (fällt wohl auch aufgrund der Lieferzeit raus)

Nun ein paar Fragen zu DSPs und speziell zu den Helix Geräten..
1. Ist der "kleine" DSP für ein 3 Wege System + SUB (vollaktiv) ausreichend? HeadUnit ist die Original Audi Einheit?
Er hat ja "nur" 6 Eingänge? der große ja 8...
2. Wie wird die Lautstärke gesteuert? Übers Original Radio oder gar die Lenkradfernbedienung?
3. Welchen gravierenden Vorteil würde mir das Warten auf den großen Helix DSP oder Mosconi 6to8 bieten?


Gruß Tobi
 
Kann leider nichts zu den Helix DSP sagen, wenn es aber nicht eilig ist würde ich auf den Mosconi warten...
Vorteile im Vergleich zum BitOne:
Bessere Einstellmöglichkeiten (PurePath)
Lautstärkereglung mit Digitalinput anhand analogem Signal
Ist somit für mich flexibler.

Bei mir ist der Bitone drinne bis der Mosconi raus kommt.
Bitone funktioniert und klingt ordentlich.
Störend ist etwas die "Externe" Bedienung der Lautstärke.

LG
 
Moin,

ich möchte mich hierzu gleich mal einklinken, da ich so langsam auch auf der suche nach einem DSP bin.
Mometan spiele ich mit dem Gedanken, mir den Helix P-DSP zuzulegen.
Ich muss nur noch klären ob und wie der mit meinem Auto kommuniziert. Vielleicht gibt es ja aber noch einen anderen/besseren DSP.

Wichtig ist mir, das ich kein externes Bedienteil für z.B. die Lautstärkeregelung benötige.

@ Denis
Warum würdest du auf den Mosconi 6to8 warten, statt den Helix P-DSP zu verbauen?



MfG
Sören
 
B.A. schrieb:
Moin,

ich möchte mich hierzu gleich mal einklinken, da ich so langsam auch auf der suche nach einem DSP bin.
Mometan spiele ich mit dem Gedanken, mir den Helix P-DSP zuzulegen.
Ich muss nur noch klären ob und wie der mit meinem Auto kommuniziert. Vielleicht gibt es ja aber noch einen anderen/besseren DSP.

Wichtig ist mir, das ich kein externes Bedienteil für z.B. die Lautstärkeregelung benötige.

@ Denis
Warum würdest du auf den Mosconi 6to8 warten, statt den Helix P-DSP zu verbauen?



MfG
Sören

Weil der Mosconi bis dato der einzigste ist, wo man digital reingehen kann und mit dem analogen Signal die Lautstärke geregelt wird....bei allen anderen braucht es einen zusätzlichen Lautstärkeregler vorne, wenn man keine Klangeinbußen in kaufen nehmen will, indem man die analoge Eingangslautstärke regelt und gleichzeitig für die verarbeitung genutzt wird.
 
Moin Michael,

danke für deine Erklärung.
Wenn ich das dann jetzt richtig verstehe, muss mein Radio einen digitalen Ausgang haben, damit ich digital in den DSP gehen kann. Wenn mein Radio das nicht hat, dann wäre der quasi sinnlos für mich?
Das würde sich dann ähnlich verhalten wie mit dem (noch nicht offiziellen) Audison DA1 Bit, mit dem man digital in den BitOne geht?

Beim Helix P-DSP soll ein Kabelsatz benötigt werden um diesen anschließen zu können und gleichzeit auch die Lautstärke am OEM Radio einstellen zu können - so das kein externer Lautstärkeregler benötigt wird.


MfG
Sören
 
Bimbel hat schon alles geschrieben.

Meine OriginalHU hat einen Lautstärkeabhängigen EQ, sodass ich immer beim Bedienteil Regeln muss.
Die HU kann man evtl. mit einem Digi-Out versehen, das Bedienteil würde aber weiterhin bleiben.

Alternative wäre eine andere HU. Diese sollte dann aber schon etwas mehr Funktionsumfang in der Ausstattung geben als OEM, womit es eigentllich Navi haben müssten. Hier kommt das Problem, dass eig. nur Touchscreen HU in Frage kommen, bei denen die Bedienbarkeit mMn unter aller Sau ist.

Da es leider recht wenig Alternativen gibt, soll es im endeffekt Mosconi + OEM mit Digi-Out werden, was einerseits Klanglich gut sein sollte und bei der Bedienung alles OEM bleibt.

Aufgrunddessen, dass der Mosconi garnicht/schwer zu bekommen ist, blieb als einzige alternative der Bitone, der eigentlich ziemlich gut funktioniert.

@Edit da Sören schneller war ;)
Wenn du ein Bus-System im Auto hast und das Signal irgendwo Digital abgreifst kannst du digital in den DSP gehen.
Ob es beim Helix-DSP funktioniert kann ich leider nicht sagen, bei Audison gab es soviel ich weiß probleme.

LG
 
Moin Denis,

da meine OEM HU gleichzeitig Navi, FSE usw. alles steuert möchte ich diese behalten und auch eigentlich keine Lötarbeiten daran durchführen lassen. Ein externes Bedienteil möchte ich in jedem Fall auch nicht verbauen.
Ob ich bei meinem OEM Radio ein digitales oder optisches Signal abgreifen kann, were ich morgen mal schauen.
Laut Audiotec Fischer wäre das einfachste ich hätte nichts von beidem, dann könnte ich einfach ein Adapterkabel von denen verwenden und gut ist.
Da ich mich gerade erst mit dem Thema OEM Radio + DSP befasse ist das alles noch ziemliches Neuland für mich.

Wie sieht es denn mit Erfahrungen, mit dem Motuslab AGW+ aus? Den soll man ja auch einfach an die original HU klemmen können (Fahrzeugspezifisch) und von dort aus dann an die Endstufen.


MfG
Sören
 
Beim Helix kann man ausschließlich über PC Änderungen machen. (Bis dann das Modul für Smartphones kommt :woot: )
Nix externen Controller/Display.
Der "kleine" reicht auch für das was du vor hast.

Definitiv ist er klanglich über dem BitOne angesiedelt, finde ich. Er ist einfach "musikalischer". Macht das entspannter, mehr Raum. Blöd zu beschreiben irgendwie- es klingt "echter".

Den anderen kennt man ja leider nur vom lesen. ;)
 
Also reicht der kleine für ein vollaktives system wie folgt:
1x 2 kanal amp am HT
1x 2 kanal amp am MT
2x gebrückte 2 kanal für die TMT
1x Mono AMP für den SUB

?

Es weiss keiner zufällig wie der P-DSP nun wirklich mit einer Audi VW HU umgeht? Hab das kleine Navi in meinem Audi was drinnen bleiben soll...

Jemand der mir seinen BitOne angeboten hat, meinte das Bedienteil sei nur zum einmaligen einstellen nötig der rest liefe über die original HU... was ist nun dran?

Bin echt verwirrt welchen DSP ich nehmen soll..
 
Das heißt jetzt muss man sich überlegen ob Helix, Mobridge oder Motuslab?!


MfG
Sören
 
wie regelt man die lautstärke am Helix ohne externes bedienteil?
 
Die soll man direkt am OEM Radio oder den Lenkradtasten machen.


MfG
Sören
 
d.h. es wird einfach das analoge eingangssignal am DSP geregelt?
 
Das kann sein, da kann ich dir nicht genau sagen.


MfG
Sören
 
weil wenns so ist, dann geht das mit jedem Prozessor...Aber der Nachteil dieser Methode ist, dass es zu klanglichen Verlusten kommt aufgrund der Reduktion vom Eingangssignal und somit eine schlechtere Quantisierung.
 
Richtig, Lautstärke über analog. Kann man aus dem Audi ein NF holen? Da der wohl eh kein MOST hat (oder?) ist der "Klangverlust" dann auch egal, da der größere Verlust wahrscheinlich bei der Wandlung in der HU geschieht.

Die Helix/MoBridge/Motus sind nicht vergleichbar, würde ich sagen. MoBridge und Motus werden für den MOST Bus gebaut (was eine geniale Idee ist...) der Helix nicht.
Helix ist mehr oder weniger vgl. MiniDSP, Alpine H800, BitOne, 6to8.
 
Also soweit ich erfahren habe, sind der MoBridge als auch der Motus so gut wie nicht zu bekommen.
Einzige Möglichkeit für den MOST Bus, wäre dann der Audison DA1 und daran dann den BitOne. Allerdings ein teurer Spaß und ob das ganze einwandfrei funktioniert weiß man ja noch nicht.

Wenn kein MOST Bus vorhanden wäre, dann könnte man ja den Helix P-DSP verwenden. Die frage ist dann nur, wie gravierend die verschlechterung aufgrund der analogen Lautstärkeregelung tatsächlich ist.


MfG
Sören
 
Öhm...der DA1 IST der MoBridge.

Beim Motus habe ich jemanden sagen hören das er wohl mittlerweile läuft. Glaube ich aber erst wenn ich es selbst sehe....denn das hieß es schon letztes Jahr im Mai.
 
Zum Helix-DSP:

Es wird eine Möglichkeit geben, ein Poti zu LS-Regelung anzuschließen! (bzw gibt es schon wenn man selber löten will)
Über einen AD-Wandler wird das Poti abgegriffen und der interne Gain gestellt.

Grüße

Michael
 
Zurück
Oben Unten