Ziel ist die Stromquelle so nahe wie möglich an den Amps zu haben. Irgendwann wird auch der Spannungsabfall über die dickste Leitung von Batterie bis zum Kofferraum zu groß, (Ohmsches Gesetz)
Was glaubst Du, wie hoch ist der berüchtigte Spannungsabfall nach dem Ohmschen Gesetz? In Volt oder in Prozent (bei welcher Last und welcher Leitungslänge)
Korrigiert mich, aber es geht bei einer Zusatzbatterie nicht um den Spannngsabfall. So lange die Lichtmaschine noch ausreichen Strom liefert, bleibt die Spannung eh über der Batteriespannung. Erst wenn die Last so groß wird, dass die Spannung der LiMa auf Batteriespannung einbricht, übernimmt eh erst die (Zusatz-) Batterie.
Jede Spannungsquelle kann jedoch nur soviel Strom abgeben, wie es ihr Innenwiederstand erlaub. Hat eine Batterie einen Innenwiderstand von 50milli Ohm kann sie 13,8/0,05 = 270A an den Polen liefern. Kommen nochmal 50milli Ohm durch die schlecht Leitung, werden es halt weniger Maximalstrom.
Noch besser wird die Situation, wenn die Batterie hinten ist (kurze Wege) und wenn die Batterie eh schon einen geringen Innenwiderstand (hoher Kurzschlussstrom an den Polen).
Übrigens: die Batteriespannung bleibt so lange stabil bei 13,8V bis eben dieser Strom erreicht ist. Erst danach bricht sie ein.
Ein gutes, dickes, kurzes Kabel macht man also nicht wegen des Spannungsabfalls sondern um möglichst geringe Widerstände zu haben, die hohe Ströme erlauben.
Wer es nachlesen will: Ersatzschaltbild Spannungsquelle googeln. ;-)