welche Zusatzbatterie

Registriert
10. Sep. 2016
Beiträge
14
Hallo Leute

Ich habe heute Caliber CWZ 12 mit 8000 watt bekommen, und eine Emphaser Ca 4020D pro. Jetzt meine Frage der Mechaniker hat mir zur eine zusatzbatterie geraten jetzt frag ich euch welche würdet ihr mir empfehlen? Der in der Werkstatt meinte 450 Euro für die eine Batterie.

Mfg
 
Was für ein Auto und welchen Einsatzzweck hat die Endstufe?
Im Stand viel Pegel machen, oder während der Fahrt laut Musik hören?
 
Fiat grande punto Bj 2011. Vorher War eine Hifonics brutus mit 400 watt rms verbaut. Hatte noch nicht so ein kaliber knn deshalb noch nicht sagen wie laut ich höre. Aber kann mit Sicherheit sagen das ich nicht an die Grenzen gehen werde. Eher beim fahren
 
Beim fahren bringt die Batterie nicht so viel. Die brauch man im Stand oder wenn die Spannung der LiMa zusammen gebrochen ist. Ein Kondensator ist nie schlecht weil er den Streß für die LiMa reduziert und als Filter gegen Störungen dient. Eine LiPo Batt ist auch nicht schlecht.
 
selbst eine einzelne Autobatterie besteht im Grunde aus 6 Batterien (Zellen) ;)
zum Thema:
Wie ist den Der Aufbau/Verkabelung etc momentan?
Eine extra Batterie + Powercaps bei der Leistung sind sicher nicht verkehrt.
Die Frage ist, wie lange kann man (Beim Fahren) mit ~2.4KW hören ohne abzudrehen? :D
 
Wie wäre es mit zwei Optima Red Top, eine vorne und eine hinten? Wären zusammen so ~300€.

Die Frage ist, wie lange kann man (Beim Fahren) mit ~2.4KW hören ohne abzudrehen?
Ist wie bei langen Autofahrten: hin und wieder muss man kurz Pause machen ;)
 
Warum ne extra als Starterbatterie ausgeschriebene Batterie für die Musik nehmen? wenn dann wohl doch die gelbe oder die blaue hinten.
Wenns kein lima upgrade gibt, dann muss eben alle paar Tage, je nach nutzung pflege geladen werden :)
 
Von welcher Leistung wird hier geredet?

Über 2kw?

Ich hab selber eine Stinger SPP 2150 und die reicht für mehr als 2kw.

Wenn du Platz hast würde ich 2-3 Optima Yellow Top nehmen. Dann hast du genug Saft auch für länger als 5 Minuten. (Evtl erstmal 2 kaufen und schauen obs reicht)

Dazu dann noch ein grösseres Ladegerät a la Ctek 7000 oder 10 die auch die gesamte Ah Zahl laden können.
 
Warum ne extra als Starterbatterie ausgeschriebene Batterie für die Musik nehmen?
Wegen dem hervorragendem Preis/Leistung-Verhältnis: http://www.klangfuzzis.de/showthrea...tterie-Typen&p=4065823&viewfull=1#post4065823

Die RedTop wird schon ab 134€ gelistet (zzgl. Pfand).
Aber eine YellowTop wäre natürlich besser als die Red.
Genauso wie die Stinger SPP 2150 nochmal besser wäre als die Yellow.

Alles eine Frage der Euros...die hier wohl nicht unerheblich sind. Die 450€ von der Werkstatt sind ihm garantiert schon zu viel, deshalb fragt er erst hier...


Dazu dann noch ein grösseres Ladegerät a la Ctek 7000 oder 10 die auch die gesamte Ah Zahl laden können.
Dauert das nicht einfach nur etwas länger mit einem kleinen Ladegerät..?
 
Beim fahren bringt die Batterie nicht so viel. Die brauch man im Stand oder wenn die Spannung der LiMa zusammen gebrochen ist.

Stimmt so nicht, Ziel ist die Stromquelle so nahe wie möglich an den Amps zu haben. Irgendwann wird auch der Spannungsabfall über die dickste Leitung von Batterie bis zum Kofferraum zu groß, (Ohmsches Gesetz) manche Stufen regeln sich an Unterspannung Tot. Bei der Leistung auch beim Fahren Plicht. (Bzw. wenn man sie auch abrufen möchte)

Dauert das nicht einfach nur etwas länger mit einem kleinen Ladegerät..?

Genau richtig, nachgeladen werden muss aber nur was davor entnommen worden ist. Wer lange im Stand hört muss halt länger laden als jemand der nur Pflegeläd.
 
Bau dir das ganze mal Sternförmig auf und halt mal ein Zangenamperemeter dran wie sich die Ströme verteilen.
 
Die kleinen Ctek Geräte können nur bestimmte Ah Gleichzeitig laden. Bis Mxs5 können 160Ah geladen werden,und ab dem 7er bis zu 300Ah!

Korrigiert mich wenn die Zahlen falsch sind...
 
@ Paul
sehr gutes Argument mit dem Preis, hatte ich gar nicht auf dem Schirm :)

Ich verstehe auch nicht, warum es da eine Beschränkung gibt. Je mehr Ah geladen werden müssen, desto länger dauerts halt:kopfkratz:
 
Jein, musste ich feststellen. Die gehen ja bis 15V rauf. Und schalten irgendwann ab wenn Strom <X
Je kleiner das Gerät/Größer der Akku, umso länger verweilen die Batterien bei >15V, das KANN u.U. nicht gut sein. Die Schlussspannung (IU Kennlinie) wird quasi sehr lange gehalten bis das Gerät "Voll" erkennt. Ich hatte da Probleme mit nem sehr kleinen Gerät. Kann aber auch was anderes gewesen sein. Deswegen ist die Aussage nicht verbindlich ;)

waren auch alles keine teuren Geräte (Einhell etc) Aber Elektronik mit IUoU Kennlinie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ne Banner AGM RunningBull 800Ah als Starter und SPV20 als Stùtzbatterie im Kofferraum. JederAmp hat nen 1F Cap. Somit kommt meine LiMa damit klar und keine Differenzspannungen zwischen den Batterietypen. Das Ctek MXS 5.0 wurde mir von Banner und Ctek empfohlen, würde ich mir nicht mehr antun. Das dauert zum Nachladen über 10 Stunden - völlig Praxisfern. Das Exide 7 / 24 war wenigsten an einem Arbeitstag im Geschäft durch, aber auch dort konnte ich nicht immer den ganzen Tag die Steckdose zum Laden blockieren. Das MXS10 vom Bekannten hat die Akkus in 2 Stunden vollgehauen - das macht man dann auch mal öters. Die PACO 10 A Ladegeräte wurden mir von allen Seiten abgeraten - die würden die AGMs verbraten obwohl diese lt Datenblatt für AGM taugen sollen. Aber vieleicht verdient man auch einfach nix an den PACO?
 
Schaut mal auf die HP von ctek da stehts zu jedem Model. Ich denke die wissen was die schreiben...
 
Zurück
Oben Unten