Welche Vollaktiv-Einstellungen habt Ihr? Filter,LZK

ich weiß nicht wie es mit verlinkungen in fremde foren ausschaut, also schreib ichs dem playaZ lieber per PN. wenns doch ok is, verlinkungen zu dem thema aus anderen foren zu verlinken, machs auch für alle.

mfg
 
Ich denke das dürfte kein Problem sein in andere Foren zu verlinken. Frag aber besser mal den Markus (Stoack) oder sonst nen Mod/Admin. Normal sollte das aber kein Problem darstellen. ;)

@ Playaz: Die Erklärung von Passat 3233 passt sehr gut, ist alles wichtige drin. Einzig das Problem der Phasendrehung kommt noch dazu. Das hängt meines Wissens mit dem Verhalten von Spulen/Kondensatoren (welche nunmal die Frequenzen trennen) zusammen. An einem Kondensator ist die Spannung in dem Moment wo man eine Anlegt noch minimal, der Strom aber extrem hoch, bei der Spule ists genau umgekehrt. Somit ergibt sich bei einer 12db Weiche eine Phasendrehung von 180°
Deswegen (les den letzten Beitrag von ihm in diesem Thread mal) hat Kaufi auch zuletzt den Sub in die Bühne integriert und so lange an der LZK gedreht bis der Sub am lautesten ist, obwohl die Leistung exakt dieselbe ist. In dem Moment wo es am lautesten Ist spielen Sub und TMT "in Phase" was bedeutet das sich die Wellen quasi überlagern und Addieren. Worst case dagegen wäre es wenn die Phase genau 180° versetzt ist dann hörst du im Extremfall im betroffenen Frequenzbereich (das ist der, den sowohl Sub als auch TMT noch Abdecken) garnichts mehr weil beide Chassis gegeneinander spielen und sich das ganze auslöscht. Schau dich einfach mal weiter im Forum um, es dauert einfach bis man das alles Begriffen hat. Ich hab z.B. ne ganze Weile gebraucht bis ichs endlich mal geschnallt hab wie der Fortissimo Bandpass (Ich rede jetzt von dem Subwoofergehäuse, nicht von nem Filter :D) funktioniert, was alles was bedeutet etc., obwohl ich schon wusste was Filter sind und wie prinzipiell ein Bandpass funktioniert.

Ps. Ich hab vorhin dann einfach mal die Entfernungen der einzelnen Chassis zu meinem Kopf eingegeben. gaaaanz kurz mal Gegengehört aber man erahnt endlich mal etwas was sich Bühne nennen darf. :D
Muss mir nur mal die Zeit nehmen und die Feineinstellung machen und dann auch mal den Sub passend zum FS laufen zu lassen. Noch ist er Ortbar. ;)
 
Stimmt, die Phasendrehungen der Weichen habe ich bewusst außen vor gelassen, da die im Falle von 12 dB-Weichen eh schon durch die Anschlußbelegung wieder aufgehoben wird. Eine Phasendrehung von 180° entspricht einfach einer Verpolung eines Chassis, d.h. Plus und Minus getauscht.

Phasendrehungen bei verschiedenen Flankensteilheiten:
6 dB = 90°
12 dB = 180°
18 dB = 270°
24 dB = 360°

Wobei das die rein elektrische Phasendrehung ist.
Die Phase ändert sich auch noch akustisch z.B. bedingt durch den Abstand der Chassis zueinander.

Deshalb spielt die elektrische Phasendrehung nur eine rel. kleine Rolle.

Viele Endstufen haben übrigens für den Subkanal einen Phasenschalter oder sogar einen stufenlosen Phasenregler.

Die Thematik hier in allen Einzelheiten zu behandeln sprengt aber den Rahmen eines Forums.
Da kann man Bücher drüber schreiben.
 
hi
ich hoffe du nimmst mir das nicht übel,aber es bringt dir doch gar nichts,die werte der anderen zu wissen,es ist doch sowieso in jedem auto und jedem setup anders,selbst wenn man es als richtlinie nimmt, kommt man damit nicht zu recht,bitte nicht böse auf fassen, aber sowas hilft dir nicht sondern verwirrt dich um so mehr,weil du dir dan einfach zuviele fragen stellst,warum bei dem jenigen es funzt und bei dir nicht,ich würde also dir raten,vielleicht mal zum didi zu fahren und es von ihm einstellen zu lassen, glaube nicht das es so teuer sein dürfte oder du kommst heute zum treffen vom boxenmann nach karsruhe,dort sind genug fähige leute da,die vielleicht helfen können
 
MrWoofa schrieb:
Bei Clarion und Pioneer gibt man den ABSTAND ein, bei Alpine ganz kompliziert die VERZÖGERUNG

Ich find das beim Alpine eigentlich grade praktisch wenn man mit nem Messgerät einmisst. Man weiß genau was man macht. ;)
 
Zurück
Oben Unten